Hilfe + Support
Alles rund um die Wurmkiste, Bestellung, Lieferung & Versand.
Alles rund um die Wurmkiste, Bestellung, Lieferung & Versand.
Was ist eine Wurmkiste?
Eine Wurmkiste ist ein kleiner Komposter, mit dem du in deiner Küche (oder in einem anderen Zimmer deiner Wohnung) kompostierst. In der Kiste leben Kompostwürmer, die deinen Biomüll schlürfen. Hilfe bei der Verwertung der Küchenabfälle erhalten sie durch Mikroorganismen. Diese Art der Kompostierung ist sehr effizient: Nach 6 Monaten erhältst du den ersten Wurmhumus – so werden die Ausscheidungen der Würmer bezeichnet – mit dem du deine Zimmerpflanzen oder die eigene Gemüseaufzucht belebst. Wurmhumus riecht wie Waldboden und ist reich an Enzymen und Mikroorganismen, was ihn zu einem effektiven bio-organischen Dünger macht.
Kann ich eine Wurmkiste auch selber bauen?
Natürlich kannst du deine Wurmkiste auch selbst bauen! Wir freuen uns über alle, die sich gerne näher mit der faszinierenden Welt der Wurmkompostierung beschäftigen wollen.
Was wir dir aber mit auf den Weg geben möchten: Um eine Wurmkiste zu bauen, die dicht ist, optimal kompostiert und auf die Bedürfnisse der Würmer abgestimmt ist, gibt es einiges zu beachten und planen. In unseren Produkten stecken mehr als 8 Jahre Tüftelei und Optimierungen – einige unsere ersten Versuche sind schief gegangen! Wir wollen dir keinesfalls die Lust am Basteln nehmen, aber auf der sichereren Seite bist du mit einem unserer DIY-Sets. Das kostet nur minimal mehr, als wenn du alle Teile selbst kaufst und den Kund*innenservice gibts obendrein.
Ein Video zu unseren DIY-Sets gibts auch:
So baust du deine Wurmkiste
Warum stinkt eine Wurmkiste nicht?
Die Mikroorganismen und die Würmer helfen in der Wurmkiste zusammen. Sie beginnen gleich mit der Verwertung des Biomülls. Mit der Umsetzung sind sie flott und fertig, bevor Fäulnis entsteht und somit Geruchsentwicklung stattfinden kann. Durch die Zugabe von Karton bleibt das Substrat strukturiert und Luft kann zirkulieren. So wird der Inhalt belüftet. Wurmkompostierung funktioniert am Besten mit genügend Sauerstoff. Darum ist für uns auch Holz die erste Wahl beim Wurmkistenbau.
Wie lange hält eine Wurmkiste?
Je nach Standort und Nutzung beträgt die Lebensdauer einer Wurmkiste aus Holz zwischen 10 und 15 Jahren. Unsere ersten selbstgebauten Wurmkisten sind bereits 8 Jahre in Betrieb, sie funktionieren nach wie vor und kompostieren einwandfrei. Unser Bestseller DIE Wurmkiste (aktuelle Version: 4.0) wird von uns ständig weiterentwickelt. So stellen wir sicher, dass du ein Produkt erhältst, mit dem du gerne arbeitest und lange Freude hast.
Was darf in die Wurmkiste?
Kompostwürmer sind Rohkostveganer. Sie ernähren sich vornehmlich von Obst- und Gemüseabfällen sowie Zellulose in Form von Papier und Karton.
Kleingeschnittene Schalen und Reste von rohem Obst und Gemüse, Tee- und Kaffeesatz machen 80% des Futters aus. 20% der Futtermenge (Volumen) sind Kartonschnipsel. Sie enthalten wichtige Fasern, die für einen tollen und luftdurchlässigen Humus sorgen. Du fütterst regelmäßig 1x am Tag oder alle 3 Tage eine größere Menge. Das Futter kommt unter die Hanfmatte. Sie dient als Deckschicht, um die Feuchtigkeit beim Biomüll zu halten. Einmal im Monat streust du eine kleine Menge Mineralmix auf deinen Kompost. Die Mineralien sind wichtig, um den PH-Wert in der Wurmkiste auf dem richtigen Level zu halten.
Ungeeignet sind Brot, Getreideprodukte, Milchprodukte und Zitrusfrüchte. Wir raten auch davon ab, verschimmelte Lebensmittel in den Komposter einzubringen.
In unserer Futterliste findest du im Detail, was in die Wurmkiste darf und was lieber nicht hineinsoll: Futterliste – was darf in eine Wurmkiste?
Welche Wurmkiste passt zu mir?
Für diese Frage haben wir einen Blog-Artikel verfasst:
Wie lange hält eine Wurmkiste?
Es gibt Wurmkisten, die bereits 8 Jahre in Betrieb sind und nach wie vor super kompostieren und funktionieren. Das sind Vorgängermodelle zum aktuellen Wurmhocker. Um die Langlebigkeit weiter auszubauen, verbessern wir die Wurmkiste ständig.
Wie kommt der Preis der Wurmkiste zustande?
Wir haben lange daran gearbeitet und intensiv getestet um eine Wurmkiste anbieten zu können, die auch wirklich funktioniert und an der man lange Freude hat. Sie wird in Österreich in Zusammenarbeit mit einem integrativen Betrieb gefertigt und es steckt viel Handarbeit darin. Unsere Wurmkiste mag auf den ersten Blick durchaus simpel erscheinen, ihr Innenleben ist aber technisch ausgeklügelt. Zudem bieten wir Support nach dem Kauf.
Auf jeden Fall freuen wir uns über jede neue Wurmkiste, die in Betrieb genommen wird und funktioniert und so Biomüll in Humus verwandelt – egal, ob von uns oder selbst gebaut! Wichtig ist die Erfahrung, dass Wurmkompostierung funktioniert und noch viele Möglichkeiten darin stecken.
Wie stabil ist die Wurmkiste?
Man kann zu viert auf der Kiste tanzen, auch auf der mit Rollen – wir habens getestet.
Eine Wurmkiste mit Rollen kann max. 250kg tragen. Die Wurmkisten ohne Rollen schaffen deutlich mehr.
Welche Wurmkiste passt zu mir?
Zu diesem Thema haben wir einen Blog-Artikel verfasst:
Welcher Standort ist für die Wurmkiste geeignet?
Für die normale Wurmkiste gilt: Dort wo du dich selber gerne länger aufhältst, passt es auch für die Würmer in der Kiste gut. Also im Sommer wäre direkte Sonne zu viel und im Winter wären Temperaturen unter +5 Grad zu kalt. Auch vor Niederschlag soll sie geschützt sein. Dasselbe gilt für den WormBag.
Die Familienwurmkiste hingegen hält es draußen das ganze Jahr über gut aus, da ihre Isolationsfähigkeit um ein Vielfaches besser ist. Im Sommer sollte sie aber trotzdem nicht in der prallen Sonne stehen. Im Winter kann sie draußen bleiben, nur muss man wissen, dass die Würmer aufgrund der niedrigeren Temperaturen langsamer arbeiten. Sollte es bis unter die Hanfmatte hineinfrieren, wäre es besser, den Standort vorübergehend zu wechseln.
Was tun, wenn es auch in der Wohnung sehr heiß ist?
Sollte es in deiner Wohnung im Sommer auch um die 30 Grad warm werden, empfehlen wir, die Wurmkiste zu kühlen: eine Pet-Flasche mit Wasser füllen und über Nacht ins Gefrierfach geben. Morgens dann die gekühlte Flasche in die Wurmkiste geben um für Erfrischung zu sorgen.
Kann die Wurmkiste bzw. der WormBag in die Garage gestellt werden?
Ja, das geht durchaus. Wenn die Temperaturen auch im Winter nicht unter +5 Grad sinken, ist es sogar optimal.
Ich habe eine Fußbodenheizung. Verträgt sich das mit der Wurmkiste?
Sicher, nur bitte regelmäßig auf ausreichende Feuchtigkeit mittels Faustprobe (Betriebsanleitung) in der Kiste achten. Die Wurmkiste sollte nicht unmittelbar über einem Knotenpunkt der Fußbodenheizung stehen.
Warum stinkt das nicht?
Die Mikroorganismen und die Würmer helfen in der Wurmkiste zusammen. Gemeinsam verwerten sie den Biomüll bevor Fäulnis/Schimmel und somit Geruchsentwicklung stattfinden kann.
Die Würmer sind in und auf der Hanfmatte. Ist das normal?
Ja, und es ist ein gutes Zeichen! Die Würmer lieben die Hanfmatte, da sie für ein ausgewogenes Klima in der Wurmkiste sorgt und Austrocknung vorbeugt. Sie wird immer mehr durchlöchert und schließlich mitgefressen. Sollte sie schon stark zerfleddert sein, kann sie in noch kleinere Stücke zerpflückt werden. Diese dann in die oberen 5cm vorsichtig einarbeiten. Als Alternative kannst du eine Lage Zeitungspapier oben auflegen oder neue Hanfmatten bei uns als Nachrüstset bestellen.
Ich habe weißen Flaum/Schimmel auf der Hanfmatte. Was kann ich tun?
Zu Beginn ist das ganz normal. Also hast du nichts falsch gemacht!
Deckel offen halten und ein paar Tage nur Kartonschnipsel füttern oder gar einen Futterstopp (3-5 Tage) einlegen. Die Mikrobiologie in der Kiste braucht eine Weile bis sie sich stabilisiert. Am Besten wäre es die Hanfmatte an einem sonnigen Tag ins Freie zu legen, sofern das Würmer rauspicken nicht allzu aufwendig für dich wäre. Währenddessen eine Lage Zeitungspapier oben drauf legen. Weißer Schimmel kann einfach belassen werden.
Wie erkenne ich, dass es meinen Würmern gut geht?
Es gibt keinen auffallenden Geruch und wenn der obere Biomüll (2-4cm) weggenommen wird, sollten gleich darunter Kompostwürmer zu finden sein. Dann wurde alles richtig gemacht! Wenn du noch etwas weiter gräbst und kleine Kokons und Würmer siehst, ist das perfekt – den Würmern gefällts in deiner Kiste.
Die Würmer bilden einen Haufen/Knoten! Was ist da los?
Knoten- oder Haufenbildung deutet auf Stress hin. Es kann zum einen sein, dass es zu trocken, zu heiß (über 32°C) oder das Milieu zu sauer ist. Ein anderer Grund wären zum Beispiel unangenehme Vibrationen (Waschmaschine, häufige Spazierfahrten).
Wenn du Wärmeentwicklung feststellen kannst, dann war die Futtermenge zu groß oder das Futter zu dicht. Entferne einen Teil des Biomülls, stelle die Kiste wenn möglich an einen kühleren Ort.
Sorge für passende Feuchtigkeit, diese kannst du per Faustprobe (Betriebsanleitung) überprüfen. Wichtig ist auch eine zirkulierende Belüftung. Deckel auf, Blende weg, untertags für mehrere Stunden lüften.
Sobald du Knoten- oder Haufenbildung bemerkst, tut es den Würmchen gut, wenn ein Futterstopp von mind. 5 Tagen eingelegt wird. Vielleicht ist die aktuelle Kost etwas schwerer zu verdauen.
Meine Würmer wandern nicht nach oben in die grüne Erntekiste. Warum?
Gönne deinen Würmern mal ein bisschen Ruhe, grabe nicht in der Kiste herum bzw. hebe die grüne Kiste nicht mehr heraus, nachdem du sie eingesetzt hast. Wenn sie gar nicht nach oben wollen, kannst du einen EL Mehl oder rohen Polenta einstreuen – das lockt auch die letzten verirrten Würmchen nach oben.
Ein Tipp fürs nächste Mal: Bevor die grüne Kiste hineinkommt, kannst du etwas Biomüll bzw. Substrat abnehmen. Nach dem Einsetzen der Kiste kommt dieser als erstes hinein. So lockt man die Würmchen mit etwas, das sie bereits mögen und begonnen haben zu verspeisen.
Die Würmer befinden sich oben am Rand der grünen Kiste und vermehrt in den Ecken. Ist das normal?
Vereinzelt ist es völlig normal, wenn es mehr als 100 sind, ist es alarmierend. Entweder es ist zu heiß oder zu sauer in der Kiste. Entferne bitte einen Teil des Biomülls, lasse den Deckel bei Tageslicht offen und kontrolliere Temperatur und Feuchtigkeit. In seltenen Fällen können auch Vibrationen (Waschmaschine) ein Auslöser für die Haufenbildung sein.
Lies dir nochmal die Betriebsanleitung durch, ob dir ein Punkt auffällt der nicht passen könnte. Falls sich das Problem nach einer Woche noch nicht gelöst hat, ruf bei uns an.
Meine Würmer werden immer weniger. Was läuft da schief?
Trockenheit ist der größte Feind der Würmer. Auch wenn die Kiste oberflächlich feucht aussieht, kann es gleich darunter anders aussehen. Mache unbedingt die Faustprobe. Wenn diese ergibt, dass alles passt, füttere 1x zwei EL Mehl, das lockt die Würmchen wieder nach oben, oft verstecken sie sich auch nur in den Ecken.
Kann man zu viele Würmer in der Kiste haben?
Eigentlich nicht. Die Würmer passen sich der Kistengröße und der Futtermenge an und haben eine Maximaldichte, ab der sie sich nicht mehr vermehren. Du kannst aber natürlich Würmer an Freunde weitergeben, die auch eine Wurmkiste starten möchten. Und wenn du wirklich, wirklich viele hast, kannst du sie uns verkaufen. Wir zahlen 1,9 Cent pro ausgewachsenen Wurm.
Kann ich die Würmer für meine Wurmkiste auch selber sammeln?
Theoretisch ja. Praktisch sprechen aber zwei Gründe eher dagegen. Zum Starten der Wurmkiste braucht man um die 500 Würmer, welche der richtigen Gattung angehören (Kompostwurm).
Hilfe, meine Würmer sind weg, verschwunden oder tot!
Das tut uns leid zu hören.
Es ist so, dass es den Würmern sehr selten über Nacht schlechter geht oder sie gar sterben. Es ist meistens eine längere Entwicklung. Ein regelmäßiger Blick in die Wurmkiste und auch mal ein Griff in den Biomüll oder halbfertigen Humus (wenn bevorzugt gerne auch mit Handschuhen) verschafft Klarheit über den Zustand des “Ökosystems Wurmkiste” und der Wurmpopulation.
Um es klar zu sagen: Der effektivste Weg, um die Würmer in den Wurmhimmel zu befördern, ist Trockenheit.
Starke Hitzeentwicklung: ist zumeist für plötzliches Wurmsterben oder massive Wurmflucht verantwortlich. Entweder weil es im Wohnraum zu heiß ist, die Kiste in der prallen Sonne steht oder durch eine zu große Futtermenge. Wenn zu viel Biomüll auf einmal in die Wurmkiste gegeben wird, entsteht dabei Wärme. Am auffälligsten wäre das z.B. bei Rasenschnitt oder Trester.
Im heißen Sommer kann es sein, dass ihr aus dem Urlaub zurück kommt, und durch die Wärmeentwicklung in der Wohnung ebenfalls ein Hitze-Schock aufgetreten ist. Dies würde sich durch sehr matschigen, zusammengefallenen Inhalt zeigen und die Würmer wären nicht an der Oberfläche zu sehen. In dem Fall ist die Zugabe von einem Kokosziegel https://wurmkiste.at/produkt/kokosfaserziegel/ oder ausreichend trockene Kartonschnipsel notwendig (diese auch vorsichtig untermischen) um das Substrat wieder zu durchlüften. Meist erholt sich die Kiste dann wieder rasch.
Eiweiß- bzw. Kohlenhydratvergiftung: wenn z.B. Brot oder Fleisch in der Wurmkiste landet. Würmer zeigen in diesem Fall eine eher blasse Verfärbung und teilweise Einschnürungen am Körper. Hier ist es notwendig, das eiweißreiche Material rasch aus der Kiste zu entfernen. 2 EL Mineralmischung helfen den Würmer dabei sich zu erholen. Feuchtigkeit ebenfalls prüfen!
Zu viel Mineralmischung: In vielen Situation kann sie helfen und bringt den Inhalt der Kiste wieder in einen stabilen und neutralen pH-Wert. Es kann allerdings auch zu viel davon sein. Der pH-Wert kann nämlich auch in die andere Richtung kippen. Die Mineralmischung sollte daher regelmäßig alle 3 Wochen zugegeben werden. Anhand von gewissen Indikatoren und wenn wir es empfehlen, kann sie punktuell und einmalig zusätzlich gegeben werden.
Es ist aber sehr häufig so, dass sich die Wurmpopulation in die unteren Ecken versteckt hat, um Rückzug zu suchen (speziell bei Hitze oder Trockenheit). Somit lässt sich mit umgehenden Gegenmaßnahmen die Wurmpopulation meist retten und mit ein wenig Pflege sind sie in 1-2 Wochen wieder putzmunter.
Wie starte ich die Wurmkiste?
Video: Anleitung zum Wurmkisten-Start
1-2 Seiten des Verpackungskartons zerreißen und in Wasser einweichen. Anschließend die Kompostwürmer samt Substrat in die Kiste geben und den nassen Karton behutsam untermischen. (der Karton sollte nicht flächig auf der Membran aufliegen – Verstopfungsgefahr!) Die Kiste sollte nun fast bis zur Hälfte gefüllt sein.
Jetzt mit einer Sprühflasche Wasser (0,4 Liter) auf das Substrat sprühen, um ausreichende Feuchtigkeit zu gewährleisten. Anschließend mit der mitgelieferten Hanfmatte abdecken. Sie dient als Deckschicht um Austrocknung vorzubeugen und wird zum Füttern angehoben, um den Biomüll direkt auf das Substrat zu geben.
Die Erntekiste (grüne Kunststoffkiste) kommt erst nach ca. einem Monat zum Einsatz . Falls die Kompostwürmer nicht von uns sind, bitte darauf achten, dass genug Substrat hinzugefügt wird.
Die Würmer müssen sich akklimatisieren und dürfen erst nach 3 Tagen gefüttert werden. Ebenso sollte die geschlossene Wurmkiste nachts die ersten 5 Tage unter eine Lichtquelle stehen, um vereinzelten Ausbrüchen vorzubeugen.
Wie füttere ich richtig?
Regelmäßig 1x pro Tag oder alle 3 Tage eine größere Menge füttern. Kleingeschnittene Reste von rohem Obst und Gemüse sollten den Hauptbestandteil ausmachen. 20% der Futtermenge (Volumen) sollten Kartonschnipsel sein. Es sind wichtige Fasern, die für eine tolle und luftdurchlässige Struktur gebraucht werden. Das Futter kommt unter die Hanfmatte, sie oder auch eine Lage Zeitungspapier, dienst als Deckschicht um die Feuchtigkeit beim Biomüll zu halten.
Bitte keine schimmelige Obst- und Gemüsereste füttern. Ebenso ungeeignet sind Brot, Getreideprodukte, Milchprodukte und Zitrusfrüchte.
Hier findet ihr noch mehr Tipps und Ratschläge, zum Lieblingsfutter der Würmer:
Wie funktioniert die Ernte?
Nach ca. 6 Monaten ist die Erntekiste bis unter die Griffe voll. Zum Ernten wird sie herausgenommen. Da sich der Großteil der Würmer immer dort aufhält, wo es frisches Futter gibt, sind die meisten Würmer in der Erntekiste. Der fertige Humus kann nun mit den Händen oder einem kleinen Schäuflein entnommen werden. Eventuell verbliebene Würmer aussortieren und wieder in die grüne Erntekiste mit ihnen. Nun kann der Inhalt der Erntekiste wieder in die Holzkiste und der Zyklus beginnt von vorne.
Für genauere Infos, schau gern hier vorbei:
https://wurmkiste.at/richtig-kompostieren/
Ernte-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=H5lOVv9hTdk
Ich habe noch immer keinen Wurmtee?
Die Menge bzw. das Aufkommen des Wurmtees hängt von der Futterart, dem Standort und seit wann die Kiste in Betrieb ist, ab. In den ersten 2-4 Monaten ist das Ausbleiben des Wurmtees völlig normal. Wenn du aber unbedingt Wurmtee möchtest, schütte 1 Glas Wasser rein (nur einmalig) oder füttere gezielt wasserhaltiges Obst und Gemüse.
Kann zum Starten auch Blumenerde in die Kiste bzw. in den WormBag?
Es ist nicht notwendig, da die Kartonschnipsel und die Startpopulation durchaus ausreichen. Hochbeeterde in guter Qualität würde gehen. Wir empfehlen aber Erde aus dem Garten oder abgestandenen Pferdemist zu verwenden. Beim WormBag können zusätzlich auch Kokosfasern https://wurmkiste.at/produkt/kokosfaserziegel/ zugegeben werden.
Blumenerde wäre eine schlechte Idee – warum findest du hier.
Zwiebel und Knoblauch in die Wurmkiste?
Die Dosis macht’s! Bei Schalen gilt: kleinere Mengen werden, sofern sie feucht genug sind, durchaus in der Wurmkiste zersetzt. Das Innere der Zwiebel sollte nur in homöopathischen Mengen zugegeben werden, es wirkt nämlich antibakteriell.
Ingwer und Kurkuma in die Wurmkiste?
Die Dosis macht’s! Die frische Wurzel oder Schale sollte nur in kleinen Mengen zugegeben werden, sie wirken nämlich antibakteriell. Wenn Ingwer und Kurkuma abgekocht sind (Tee), können größere Mengen auch gefüttert werden.
Der Inhalt meiner Wurmkiste ist matschig. Was kann ich tun?
Eine matschige Kiste entsteht meist aufgrund nicht ausreichender Luftzirkulation in der Kiste. Das Material ist also zu dicht. Da Wurmkompostierung Sauerstoff benötigt, ist es wichtig, durch Beigabe von Kartonschnipsel für ausreichend Auflockerung zu sorgen.
Wenn eine Kiste allerdings bereits matschig ist, empfehlen wir, aufgrund seiner generell ausgleichenden Eigenschaften, den von uns geliebten Kokosblock. Er ist ungedüngt, besteht aus den Fasern der Kokosnussschale und eignet sich perfekt für eine gute Durchlüftung des Substrats. Der Kokosfaserziegel kommt aufgeweicht beim nächsten Erntevorgang ganz unten in das Wurmzuhause. Durch seine groben Fasern lockert er den Inhalt deiner Wurmkiste auf und die Luft kann besser zirkulieren.
Du findest den Kokosblock in unserem Onlineshop.
Spezialtipps vom wurmkiste.at-Team zu den Themen Sommer, Urlaub und Hitze findest du in diesem Blogbeitrag.
Mineralmischung: Wie oft und wie viel?
regelmäßig – 1x pro Monat – 1 EL
Wie Puderzucker auf den Biomüll streuen.
Die Mineralmischung ist im Onlineshop erhältlich.
Ersetzen Eierschalen die Mineralmischung?
Nicht ganz, mit den Eierschalen wird nur der Kalk ersetzt. Würmer sind ebenso auf Gesteinsmehl angewiesen.
Die Mineralmischung findest du als Pflegeset bei uns im Shop.
Was passiert im Urlaub? Verhungern meine Würmer?
Unter einer Woche:
Deine Würmer brauchen keine extra Betreuung.
Unter drei Wochen:
Futter für etwas eine Woche hineingeben, gut befeuchten und mit Kartonschnipsel mischen.
Über drei Wochen:
Suche einen Wurm-Sitter. Ansonsten stelle sicher, die Wurmkiste an einen kühleren Standort zu platzieren und gib wie oben beschrieben Futter für eine Woche und viele Kartonschnipsel dazu.
Spezialtipps vom wurmkiste.at-Team zu den Themen Sommer, Urlaub und Hitze findest du in diesem Blogbeitrag.
Ich habe Pilze und komische schwarze Spuren in meiner Wurmteetasse! Was ist das?
Pilze entwickeln sich aus Sporen. Diese sind in der Luft und generell überall zu finden. Auch in der Wurmkiste siedeln sich solche Sporen an. Da es im Wurmzuhause meistens feucht und warm ist und somit die optimalen Bedingungen für das Pilzwachstum gegeben sind, kann sich auch ein Pilz ausbilden. Meistens findet man ihn in der Wurmteetasse. Dieser ist ganz ungefährlich. Einfach entfernen und entweder wieder in die Wurmkiste oder in den Restmüll geben. Besonders kurz nach dem Start kann dieses Pilzwachstum auftreten, wenn sich die Mikrobiologie in der Kiste weiter entwickelt hat, kommen Pilze eigentlich nicht mehr vor – also einfach ein wenig Geduld. Aber bitte nicht Verzehren. :)
Was tun mit wachsenden Sprossen in der Wurmkiste?
Es sind vermutlich die austreibenden Samen vom letzten Kürbis oder ähnliches. Du kannst die Triebe einfach umknicken und alles in der Kiste lassen. Die Würmer werden sich gewissenhaft darum kümmern. Sollten es wirklich sehr viele Sprossen (mehr als 20) sein, ist es besser, diese anderweitig zu entsorgen. Sprossen enthalten Protein, welches die Würmer in großen Mengen nicht so gut vertragen.
Was ist bei einem Trauermücken-Befall zu tun?
Die natürliche Aufgabe dieser etwa 2 bis 5 mm kleinen Mücken ist die Zersetzung von abgestorbener Biomasse, womit sie grundsätzlich sehr nützlich sind. Allerdings vermehren sie sich sehr schnell und werden so – wenn man nichts gegen sie tut – rasch unangenehm. Zu feucht gehaltene Wurmkisten sind meist stärker betroffen.
Folgende Schritte helfen dabei, Trauermücken zu vertreiben oder auf verträgliches Maß zu reduzieren:
Ein vorübergehender Bioabfall-Futter-Stopp für diese Zeit, erhöht die Effektivität der Neemöl-Behandlung. Zusätzlich kann die oberste Schicht Biomüll mit einem großen Blatt Zeitungspapier oder Karton abgedeckt werden (auch auf die Ecken achten und „abdichten”), um die Larven am Ausfliegen zu hindern.
Wenn auch Topfpflanzen befallen sind, müssen diese wegen möglicher Reinfektion mitbehandelt werden.
ACHTUNG: Der Einsatz von Neemöl erhöht die Feuchtigkeit: bei zunehmender Nässe mit Kartonschnipsel-Fütterungen entgegensteuern.
In unserem Blogbeitrag zum Thema Trauermücken/Dungmücken findest du Fotos zum eindeutigen Identifizieren und weitere Tipps.
Hier noch ein Video zur Neemöl-Behandlung:
Das Öl erhältst du im Gartenmarkt oder bei uns im Onlineshop (inkl. Dosierhinweis 5 ml Neemöl auf 1 Liter Wasser).
Was ist bei einem Fruchtfliegen-Befall zu tun?
Wenn du die Fliegen eindeutig als Fruchtfliegen identifiziert hast, ist es das beste Gegenmittel, eine Hanfmatte zu verwenden. Zusätzlich solltest du in der Küche eine Schale mit Essig und Wasser (Verhältnis 50:50) + 1 Tropfen Spülmittel aufstellen. Davon werden Fruchtfliegen magisch angezogen und gehen “baden”, bevor sie sich noch in der Obstschale oder der Wurmkiste verbreiten können.
Bei Fruchtfliegen IN der Wurmkiste, kann auch eine Schale direkt in die Kiste gestellt werden. Bei einem starken Befall, nur noch Gemüse-Reste sowie Karton, aber KEIN Obst mehr füttern. Der höhere Zuckergehalt im Obst würde die Fliegen noch mehr anlocken. Tomaten-Reste haben einen sehr hohen Zuckergehalt und sollten daher auch nicht gefüttert werden. Du kannst 1-2 EL der Mineralmischung auf den Biomüll streuen. Das bindet den Geruch, der die Fliegen anzieht. Bei einem sehr starken Befall empfehlen wir, 1-2 Wochen einen Futterstop einzulegen. Keine Angst, deine Würmer werden nicht verhunger. Beobachte dabei deine Kiste und lüfte regelmäßig. Bei zu hoher Feuchtigkeit kannst du aber immer Karton oder Zeitungspapier füttern. Das hat keine Auswirkung auf die Fruchtfliegen.
Wenn du die Möglichkeit hast, kannst du die Wurmkiste auch eine Zeit lang nach draußen stellen. Fruchtfliegen treten allgemein gerne im Sommer auf. Mit den abfallenden Temperaturen im Herbst, verschwinden dann auch die Fruchtfliegen.
In unserem Blogbeitrag findest du weitere Tipps und Bastelanleitungen für wirksame Fruchtfliegen-Fallen.
Hier noch ein Video zum Thema:
Wurmhotline: Fliegenalarm im Wurmkomposter
Was ist die Icebreaker-Methode gegen Fliegen?
Folgender Tipp kann dir helfen, unerwünschte fliegende Mitbewohner in der Kiste per Schockfrost zu dezimieren bis ganz auszurotten, je nachdem wie sorgfältig man vorgeht. Am effektivsten funktioniert die Methode, wenn keine Erntekiste in der Wurmkiste ist. Die Erntekiste hat seitlich viele kleine Nischen in denen die Mücken und Fliegen gerne ihre Eier verstecken, und wir wollen ja alle erwischen. :-)
Die Kiste sollte für diese Art der Behandlung mind. bis zur Hälfte gefüllt sein. Solltest du weniger Material drinnen haben, kannst du gemeinsam mit dem Karton auch eingeweichte Kokosfasern untermischen (bei uns im Webshop erhältlich).Mit genug Inhalt in der Kiste bleibt den Würmern genug “Rückzugsraum” im unteren Bereich. Alles Fliegende legt seine Eier max. 7cm unter der Oberfläche ab.
1) Inhalt der Erntekiste in die Holzkiste entleeren, und diese gründlich reinigen.
2) Entweder sammelst du ausreichend klein geschnittenen Biomüll im Gefrierfach bis du genug hast um die gesamte Oberfläche der Wurmkiste 2cm dick damit zu bedecken, oder aber du frierst 1 oder 2 Hanfmatten ein, welche du im gefrorenen Zustand (vorher kurz unters Wasser halten) als “Kältedecke” verwendest.
Falls du dich für den Biomüll entscheidest, kannst du bis die Menge erreicht ist, einen Futter-Stopp einlegen (max. 2 Wochen). Vor dem Futterstopp reichlich trockenen Karton in der Kiste untermischen. Dieser dient den Würmern auch als Nahrung und speichert überflüssige Feuchtigkeit. Zu feuchte Bedingungen sind oftmals auch eine Ursache für Fliegen-Befall. Wie bei einer Burgbelagerung, erst den Feind aushungern, und dann überfallartig angreifen.
3) Dann kommt der große Tag: Gib den gesammelten gefrorenen Biomüll (oder die Hanfmatte) auf die Oberfläche der Kiste und verteile ihn so, dass wirklich überall was liegt. Der Biomüll darf ruhig etwas flach gedrückt werden.
4) Lass den Deckel dann 15min geöffnet, um den Fliegen eine Möglichkeit zu geben das Gebiet freiwillig zu räumen. Wenn möglich, die Kiste daher draußen oder vor ein geöffnetes Fenster stellen. Sauge vor dem Schließen des Deckels nochmals die Innenseite der Kiste und des Deckels ab, um auch die Hardliner zu delogieren. Alle bereits abgelegten Eier werden dann vom Biomüll schockgefroren und hoffentlich abgetötet.
5) Lass die Kiste dann für 2 Tage konsequent geschlossen.
Die Würmer können sich zwischenzeitlich nach unten verkriechen und werden sich wahrscheinlich schon am nächsten Tag über den aufgetauten Biomüll stürzen. Beim Einfrieren wird die Zellstruktur des Biomülls aufgespalten, wodurch er sehr schnell von den Würmern verspeist werden kann. Natürlich entsteht beim Auftauen auch reichlich Feuchtigkeit, welche aber von unserem in der Vorbereitung eingearbeiteten Karton aufgesaugt wird. Sollte es noch immer sehr feucht sein, einfach nochmal zusätzlich trockenen Karton füttern, auch wenn man kurzfristig über die 20% kommt.
Um einen neuerlichen Befall zu vermeiden achte in Zukunft auf folgende Sachen:
Danach wünschen wir dir viel Spaß mit deiner Fliegen- und Mückenfreien Wurmkiste. Die Würmer werden es dir danken, und sich rasend schnell wieder vermehren – ohne Futterkonkurrenten.
Ich habe Ameisen in der Wurmkiste, was kann ich tun?
Wenn die Wurmkiste draußen steht, kann es passieren, dass Ameisen einwandern. Sie sind keine Gefahr für die Würmer, jedoch sind sie Futterkonkurrenten. Das Auftreten von Ameisen zeigt, dass trockene Bedingungen vorherrschen. Abhilfe schafft das Einbringen von Wasser mit einem Zerstäuber. Falls die Ameisen dennoch nicht auswandern wollen, kann man einen dicken Kreis aus Zimt um die Wurmkiste streuen. Am effektivsten funktioniert dies, wenn man die Ameisenstraße verfolgt und dort ebenso Zimt ausstreut. Weiters kann helfen, die Wurmkiste auf ein mit Wasser gefülltes Blech zu stellen. Dies stellt eine Barriere für die Ameisen dar. Falls deine Wurmkiste keine Rollen hat, kannst du dafür Becher, Dosen, Hölzer,.. verwenden.
Verbessert eine kleine Wurmkiste tatsächlich die Welt?
Da über 90 % der von uns verkauften Wurmkisten in Betrieb sind werden so 500 Tonnen Biomüll pro Jahr in feinsten Wurmhumus umgesetzt. Kein unnötiger Transport, keine verloren gegangene Ressourcen und richtig gute Erde. Das macht durchaus einen Unterschied.
Im Restmüll sind etwas 30% Biomüll enthalten. In Österreich landet dieser Restmüll entweder direkt in der Müllverbrennungsanlage oder wird mechanisch-biologisch verbrannt. Bei der direkten Verbrennung wird vorab nichts aussortiert. Im Durchschnitt produziert ein Mensch jährlich 100kg Biomüll. In deiner Wurmkiste werden daraus 10kg Humus – so gibst du unserer Erde wieder etwas zurück.
Wie lange dauert es, bis mein Paket ankommt?
Die Pakete verlassen in der ersten Wochenhälfte unsere Werkstatt, werden mit Post und DHL verschickt und deine Wurmkiste/Würmer kommen somit ziemlich wahrscheinlich noch vor dem Wochenende bei dir an. Versanddauer: 3-10 Werktage
Wenn du deine Bestellung am Wochenende abschließt und auch bezahlst, erhältst du dein Paket innerhalb der nächsten Woche. Wenn uns deine Bestellung und Zahlung allerdings erst nach Dienstag Früh erreicht, brauchen wir eine Woche, bis deine Bestellung bearbeitet werden kann.
Wie lange darf die Lieferung dauern, damit es den Würmern noch gut geht?
Bevor die Würmer auf die Reise gehen, werden sie von uns gut gefüttert und wir sorgen für die notwendige Feuchtigkeit im Substrat. So würden sie theoretisch eine längere Reise von 4-5 Wochen überstehen. Im Normalfall kommen die Würmer aber innerhalb weniger Tage bei Dir an. Mit unserem Lieferpartner haben wir auch den Versandweg so weit besprochen, dass die Pakete nie über längere Zeit im Lieferwagen gelagert sind und sie somit auch nicht auskühlen bzw. überhitzen können. Wenn Sie über Nacht gelagert sind, passiert das im temperierten Versandlager und nicht im Lieferauto.
Mein Paket ist am Weg, aber es ist noch nicht angekommen. Wo steckt es fest?
Bitte benutze den Tracking-Link, den du per Email bekommen hast. Dort findest du meist eine Antwort. Es kann bis zu 24 Stunden dauern bis die erste Info angezeigt wird. Wenn nicht, dann wende dich an unseren Versandpartner oder direkt an uns: [email protected]
Kann ich einen Lieferwunsch angeben?
Du kannst uns eine Wunschversandwoche im Kommentarfeld angeben. Wir können allerdings nur den Tag des Versand planen, wann genau dein Paket bei dir eintrifft, kommt auf die Versandpartner an.
Unsere Kontoverbindung
Wormsystems GmbH
IBAN: AT62 2032 0321 0041 8784
BIC: ASPKAT2LXXX
Name der Bank: Sparkasse Oberösterreich
Gib bitte bei der Überweisung deine Rechnungsnummer/Bestellnummer an.
Dann können wir es leicht zuordnen.
Ist eine Bestellung mit E-Rechnung möglich?
Ja, die Erstellung einer E-Rechnung ist auf Wunsch hin möglich.
Bitte dafür ganz regulär über den Onlineshop bestellen. Schreibt anschließend eine Nachricht an [email protected] mit eurer Bestellnummer und den relevanten Infos für eine elektronische Rechnung: Auftragsreferenz (Buchstaben-Zahlen-Kombination).
Wir bemühen uns die Rechnung zeitnah auszustellen.
Wie erhalte ich persönlichen Support?
Du findest in den FAQ und in der Betriebsanleitung nicht die Antwort auf deine Frage? Dann ist unser Support-Team gerne für dich da. Unsere Bürozeiten: Mo+Di 8-17 Uhr, Mi+Do 8-13 Uhr
Bei Fragen zu deiner Bestellung oder Lieferung wende dich bitte an: [email protected]
Hast du Fragen rund um Würmer, Wurmkiste oder WormBag, schreib uns bitte hier : [email protected]
Bitte bereite ein paar Informationen (nächste Frage) vor, dann kann deine Antwort rasch und treffsicher beantwortet werden.
Welche Informationen muss meine Supportanfrage beinhalten?
Um deine Frage treffsicher beantworten zu können, brauchen wir von dir ein Foto der Wurmkiste und folgende Informationen:
Schau nochmal hier: Wie erhalte ich persönlichen Support?
Du erreichst unser Serviceteam telefonisch:+43 (0)7766 42200
Unsere Bürozeiten:
Mo+Di 8-17 Uhr
Mi+Do 8-13 Uhr
Zur bestmöglichen Beratung halte bitte deine Bestellnummer bereit.