Beschreibung
Die Beetbox ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Gartenkompostern. Der Vorteil ist, dass die Würmer deinen Biomüll direkt im Gemüsebeet zu wertvollem Wurmhumus verarbeiten und du dir das Einarbeiten des Komposts in dein Beet ersparst.
Es empfiehlt sich, stark zehrende Pflanzen wie Tomaten, Zucchini, etc. direkt neben die Beetbox zu setzen. Die Pflanzen beginnen mit ihren Wurzeln in die Humusbox zu wachsen und holen sich die Nährstoffe direkt.
Während und nach der Gartensaison kann der Wurmkompost aus der Humusbox entnommen und auf dem Gemüsebeet verteilt werden.
Video zur Beetbox (Hinweis: du siehst hier das alte Modell mit Gitter):
Warum eine Beetbox?
- Biomüll direkt im Beet mithilfe der Würmer verkompostieren
- Du produzierst aktiven Wurmhumus, direkt dort wo er gebraucht wird
- Geringer Platzbedarf
Video mit Karl Ploberger zum Thema Wurmkompostierung im Hochbeet -> Video
Inhalt des Pakets (Eckdaten)
- Die Box ist grün und misst 40 x 30 x 20 Zentimeter (L x B x H) inkl. Deckel
- Hanfmatte und Mineralmischung inklusive
- Allgemeine Wurmkistenbetriebsanleitung und eine Anleitung spezifisch für die Beetbox
- Nach ausgewählter Variante keine oder eine Startpopulation mit rund 500 Würmern im Substrat
Fragen zur Beetbox
F: Fressen die Würmer die Wurzeln meiner Pflanzen?
A: Nein, Würmer knabbern deine Pflanzen nicht an.
F: Bleiben die Würmer in der Box oder verschwinden sie mit der Zeit?
A: Solange Würmer gefüttert werden, bleiben sie bzw. vermehren sich sogar in der Box.
F: Was ist im Winter?
A: Die Würmer können draußen überwintern, wenn sie sich tief genug in die Erde zurückziehen können, um dem Frost zu entkommen. Dazu müssen sie mindestens 50 cm tief ins Erdreich verschwinden können, was in einem Hochbeet kein Problem sein sollte. Die Oberfläche mit Laub oder Mulch abzudecken schützt diese Zone auch vor Frösten.
Vera hat sie für uns getestet
„Nachdem ich schon monatelang mit der Idee einer Wurmkiste schwanger gegangen bin, hab ich mich angesichts des Frühlings dann doch für eine Beetbox entschieden.
Mit großer Vorfreude habe ich die Schachtel von der Post geholt.
Die Anleitung ist dabei, Würmer optimal geschützt in ausreichend Karton und mein 8-jähriger Sohn und ich sind also gleich ans Werk.
Wir markieren in der Größe der Box die Bodenfläche und graben ein Loch. Und schon kann die Kiste hinein und wird abgedeckt.
In unmittelbarer Nachbarschaft wachsen schon Paradeiser. Ein paar hab ich noch dazu gesetzt, und außerdem Physalis und Kräuter (Basilikum, Estragon, Liebstöckel, etc.) Dann ist es soweit. Wir packen die Würmer aus und siedeln sie in ihr neues Zuhause um. Die räkeln sich und sind ganz schön lebendig nach der tagelangen Reise. Ihr erstes Futter: Erdbeeren, ganz regional, vom Beet nebenan.
So ging es dann auch weiter. Die ersten beiden Wochen standen – saisonbedingt – großteils Erdbeeren, deren Blätter und Grasschnitt auf dem Speiseplan. Dann ging es weiter mit Salatblatt Abfall, Kohlrabi und Erdäpfel Schalen. In der zweiten und dritten Woche war ich dann schon erstaunt, wieviel diese Würmer verdrücken. Mittlerweile – es ist erst die dritte Woche, doch es kommt mir ewig vor – füttere ich
sie täglich oder mal jeden zweiten Tag und die Kiste ist bald voll mit Erde, also Zeit welche abzunehmen und auf umliegenden Beeten und in den Töpfen der Zimmerpflanzen zu verteilen. Die umliegenden Paradeiser und Physalis gedeihen prächtig. Und meine Sorge, dass wir Schnecken mitfüttern hält sich in Grenzen. Nur einmal habe ich 2 Schnecken in der Wurmkiste entdeckt und die so ganz einfach entfernen können.
Ich finde die Beetbox super spannend. Immer wieder hab ich das Bedürfnis meine Hände in die Wurmerde zu stecken und für die Viecherl ein bisschen umzugraben. Es fühlt sich einfach gut an.
Mittlerweile ist die 4. Woche seit der Ankunft unserer Lieblinge und ich muss gestehen, dass ich die Würmer wohl auch überfüttert habe. Grad ist das Plateau fast erreicht. Ich füttere daher mal nicht nach und beobachte sie ein paar Tage. Ameisen, Asseln und (ich vermute) Enchyträen fressen auch fleißig mit, da werden die das schon schaffen.“
Hinweis
Im Video und auf manchen Produktfotos siehst du das alte Modell der Beetbox. Das neue Modell ist niedriger und hat nur noch an der Unterseite ein Gitter. Dies hat sich als praktikabler herausgestellt.
Roswitha (Verifizierter Besitzer) –
Hallo
Ich habe 2 beetkomposter im Einsatz
Bis jetzt läuft es gut machen was sie sollen füttern alles weg
Sind bei der großen Hitze geflüchtet aber aber nach dem beschatten sind einige zurück gekommen ich habe zusätzlich eine hanfmatte auf dem Deckel um wasser zu speichern funktioniert als Kühlung ganz gut LG Roswitha
Bettina –
Danke für dein Feedback Roswitha! 💚
Karin (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe eine Beetbox und einige Vasen bestellt, um mein sehr langes Hochbeet (über 30 Laufmeter) zu versorgen. Es klappt wunderbar – die Würmer kommen brav essen – es ist überhaupt keine Geruchsbelästigung gegeben, wann immer ich vorsichtig unter der Hanfmatte und der Schicht Biomüll schaue, sehe ich Würmer – auch in den kleinen Tongefäßen klappt es gut mit dem Füttern – bin sehr zufrieden – würde es jederzeit wieder bestellen….kann es nur empfehlen – auch das Telefonservice der Wurmkistenmitarbeiter ist großartig – vielen Dank dafür!
Bettina –
Oh wow, das hört sich toll! Da packt mich ja gleich richtig die Neugier. Würde uns über ein Foto an [email protected] freuen 🙂
GHK –
Habe 2 Beetboxen gekauft und 1 “Portion” Würmer, da ich ohnedies Würmer in meinen Beeten habe. 1 Beetbox ist im Hochbeet, die zweite bei meine Paradeiserpflanzen. Alles klappt wunderbar und unkompliziert. Bin sehr zufrieden mit meiner Kaufentscheidung!
Bettina –
Danke für dein Feedback! Viel Freude weiterhin und viel Kompost 🌱
Klatt (Verifizierter Besitzer) –
Die Wurmbox habe ich ohne Würmer im Garten eingesetzt. Unser Garten ist sehr klein und für einen großen Komposter kein Platz. Inzwischen sind Würmer drin und tun ihre Arbeit. Eine tolle Alternative zu großen Kompostern.
Bettina –
Vielen Dank für dein Feedback! 💚
Martina Helbig-Sarajlic (Verifizierter Besitzer) –
Ich bin absolut begeistert von der Beet-Box.
Im nächsten Jahr haben wir bei uns in Kirchheim bei München die Landesgartenschau und ich bin mit einem kleinen Beetkonzept ( Hildegard von. Bingen)bei den Bürgergärten dabei. Da die Erde nicht so toll ist suchte ich nach einer Form der Bodenverbesserung und setze nun neben Terra Preta Erde die kleine “Wurm-WG” als meine Helfer ein. Es klappt prima und die Beet-Box sorgt für Aufsehen in der Gartengemeinschaft. Schon viele haben nachgefragt, was denn diese grüne Box in meinem Beet macht.
Ich werde sie natürlich auch den vielen BesucherInnen auf der Landesgartenschau vorstellen. Tolle Idee! Einfache Umsetzung. Danke.
Bettina –
Spitze, danke für dein Feedback und viel Freude beim Gärtnern! 🌱
Sternchen –
Ich habe eine WurmVASE bestellt, aber das Prinzip scheint mir das gleiche zu sein wie bei der Beetbox – Gefäß rein in die Erde, Würmer und Fresschen dazu, Deckel drauf und warten. Schön unkompliziert! Wenn ich nach zwei bis drei Tagen in die Vase reinschaue, ist der Füllstand bereits deutlich gesunken; ab und zu sehe ich auch mal, wie sich ein Würmchen durch die Gemüsereste schlängelt. Scheint also alles so zu funktionieren, wie’s soll! Die ganze Angelegenheit ist völlig geruchsneutral und hat auch noch keine Fliegen angelockt – ob das nur der Jahreszeit geschuldet ist (10°C im April), wird sich zeigen… Alles in allem bin ich sehr zufrieden!