Beschreibung
Hol’ dir heute deine Wurmkiste oder werde selbst aktiv mit unserem Selbstbauset. DIE Wurmkiste ist aus Holz und vorrangig für den Wohnbereich oder Balkon gedacht. Sie macht Kompostieren von Bioabfall in der Stadt einfach und lässt sich noch dazu als stylische Sitzmöglichkeit nutzen (während die Würmer fleißig arbeiten.)
Die Wurmkiste wurde konzipiert, um ein reibungsloses und einfaches Kompostieren in Wohnräumen zu garantieren. Es kann einerseits der Wurmtee, ein biologischer Flüssigdünger, in der unteren Tasse kontinuierlich geerntet, sowie der fertige Wurmhumus mit Hilfe der Erntekiste im Inneren entnommen werden. Das Entstehen des Wurmtees hängt vom gefütterten Biomüll ab. Bei Gemüse und Obst mit hohem Wassergehalt (z.B. Spargel,…) entsteht mehr Wurmtee. Bei gewöhnlicher Nutzung werden zwei mal jährlich bis zu 12 Liter Wurmhumus geerntet.
Infos wie du DIE Wurmkiste startest, bekommst du in dem Video:
Das ist dabei
- Fertig zusammengebaute Wurmkiste oder Einzelteile zum Selbstbau deines Komposters (Details siehe im nächsten Punkt)
- Detaillierte Betriebsanleitung für die Wurmkiste (wir haben auch viele Videotutorials für dich, sollte etwas unklar sein)
- Mineral-Mischung
- Abdeckmatte aus Hanf
- Eine Wurmteetasse und eine Erntekiste
Lieferumfang Fix-Fertige Wurmkiste
- Ein Wurmhocker
- mit Sitzpolster (tapeziert mit Baumwollstoff in gewählter Farbe) oder geöltem Holzdeckel
- mit Rollen
- geölt mit Naturöl (außen und innen)
Lieferumfang Selbstbauset
- Bestandteile für eine Wurmkiste
- mit bereits tapeziertem Sitz oder normalen Deckel (je nach Variante)
- inklusive Schrauben, Schrauben-Bit, Leim und Rollen (je nach Variante)
- eine Anleitung zum Bau der Wurmkiste
Du brauchst zum Aufbau noch: Akkuschrauber (TORX Bit wird mitgeliefert) und Holzöl (gewöhnliches Speiseleinöl reicht aus), falls du deine Wurmkiste ölen möchtest. Vorteilhaft ist auch ein passender Arbeitsort. Durch die Schleif- und Klebearbeiten kann es etwas schmutzig werden.
Die Bestandteile des Selbstbausets werden in einer kleinen Werkstatt in Oberösterreich in Handarbeit gefertigt und bestehen zum überwiegenden Teil aus nachwachsenden Rohstoffen. Von unserer Werkstatt aus versenden wir die Materialien zu unseren Kund:innen nach Österreich, in die EU und Schweiz.
Mit der beigelegten Anleitung ist der Aufbau kinderleicht – bei Fragen kannst du uns aber jederzeit kontaktieren. Plane ca. 2 Stunden für das Zusammenbauen ein und wenn möglich, lass dir von einer zweiten Person helfen.
Verfügbare Modelle
- Mit Holzdeckel (ohne Rollen beim Selbstbauset, mit Rollen als fertige Kiste)
- Mit Holzdeckel & Sichtfenster (ohne Rollen)
- Mit Holzdeckel & Hirsekissen ‘Laubhaufen’ (mit Rollen)
- Mit Holzdeckel & Hirsekissen ‘Schiefergrau’ (mit Rollen)
- Als Hocker mit Sitzbezug “Ackerbraun” aus Baumwoll-Stoff mit Rollen
- Als Hocker mit Sitzbezug „Wurmleben“ aus Baumwoll-Stoff mit Rollen
- Als Hocker mit Sitzbezug „Laubhaufen“ aus Baumwoll-Stoff mit Rollen – in limitierter Stückzahl
Eckdaten
- Gefertigt aus 3-Schicht Massivholzplatte Fichte
- Produktion in Zusammenarbeit mit einem integrativen Betrieb
- Variante mit Sitzpolster und Rollen: 45cm x 35cm x 52cm (L x B x H)
- Variante mit Holzdeckel ohne Rollen: 45cm x 35cm x 43cm (L x B x H)
Bei gewöhnlicher Nutzung ist die Wurmkiste ausbruchsicher und geruchsneutral. Aufgrund der unterschiedlichen Bioabfälle kann das Auftreten von Fruchtfliegen nicht komplett ausgeschlossen werden. Fruchtfliegen sollten jedoch bei üblicher Nutzung kein Problem darstellen.
Kompostwürmer sind im Paket nicht enthalten! Bitte bestelle die Würmer erst, wenn Dein Wurmhocker fertig zusammengebaut ist. (Außer Du planst, die Wurmbox unmittelbar nach Erhalt zusammenzubauen.)
Beim Selbstbauset mit Holzdeckel (ohne und mit Sichtfenster) sind standardmäßig keine Rollen dabei. Falls du Rollen dazu haben möchtest, kannst du das Upgrade: Rollen inklusive Schrauben gerne gleich dazu bestellen. Die Qualitätsrollen sind laut unserem deutschen Hersteller geeignet für Parkett und Fliesen und verfügen über eine weiche Lauffläche.
Du bist dir noch nicht ganz sicher, welcher Wurmkomposter der richtige für dich ist? Hier geht’s zur Checkliste für einen glücklichen Wurmkisten-Start.
Darum macht DIE Wurmkiste Sinn
– Biomüll in deiner Wohnung verwerten: Küchenreste einfach in die Wurmkiste werfen und die Würmer verarbeiten deinen Biomüll zu wertvollem Humus und Dünger.
– Aktiver Klimaschutz: Die Wurmkiste ist Klimaneutral und du trägst aktiv zum Klimaschutz bei, weil dein Biomüll nicht verbrannt wird bzw. nicht von einem LKW abgeholt werden muss.
– Riecht nach Waldboden: Die Zeiten des stinkenden Biomülls sind vorbei! Eine gut gepflegte Wurmkiste riecht dank ihrer fleißigen Bewohnenden nämlich nach Wald.
– Einfach zu handhaben: Pflanzen und Garteln sind nicht so dein Ding? Auch dann ist die Wurmkiste dank unserer Anleitung und dem Kundenservice einfach zu handhaben. Neben der beigelegten Betriebsanleitung gibt es auch unterhaltsame Videos zum Betreiben deines Wurmkomposters.
– Die richtigen Mitbewohner: In der Wurmkiste sind wichtige Kompostlebewesen beheimatet, wie Enchyträen, Collembolen, Bakterien und Mikropilze, die den Kompostierungsprozess unterstützen. Fruchtfliegen entwickeln sich nur vereinzelt und können einfach und schnell bekämpft werden. (Siehe Richtig Kompostieren)
– Deine Pflanzen freuen sich: Stärkst du deine Pflanzen mit etwas Wurmhumus und Wurmtee, werden sie wachsen und gedeihen. Hier gehts zu unserem Blogbeitrag dazu.
– Begeistert Kinder: Wer kann schon in der Schule erzählen, dass man tausend Würmer als Haustiere hat?
– Macht sich schick in deiner Küche: Als wäre all das nicht schon genug, die Kiste sieht auch noch richtig gut aus!
– Verlässlicher Kund:innenservice: Du bist mit deiner Wurmkiste nicht allein. Eine wachsende Wurmkisten-Gemeinschaft und unsere Mitarbeiter:innen stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite, solltest du einmal Probleme haben.
– Ein Stück Natur in deiner Küche: Deine Wohnung liegt inmitten einer Betonwüste? Mit der Wurmkiste machst du deine Umgebung etwas grüner.
– Aus nachwachsenden Rohstoffen: Wir verwenden vorrangig nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Fichtenholz.
Daniela (Verifizierter Besitzer) –
Die Wurmkiste im Selbstbauset wurde in den vergangenen Jahren optimiert und ist auch für Menschen ohne sehr viel handwerkliches Geschick gut zusammenzubauen. Toll ist auch, dass fast alles, was man zum Bau braucht, auch schon mit drin ist. So muss man nicht extra in den Baumarkt oder so, um noch Leim und so zu kaufen. Mit dem Leinöl-Tipp ist meine alte Wurmkiste nun schon seit etwa 2017/18 ohne größeren Verschleiß oder Probleme in Betrieb. Klar habe ich am Anfang mal zu viel oder auch zu nass gefüttert. Es ist aber erstaunlich, wie viel einem die Würmer verzeihen! Und die Kaffeeliebe der Würmchen kann ich nur unterschreiben! Mit etwas mehr Kalk unf Faserfutter lässt sich dann aber alles gut im Lot halten, wenn es mal mehr Kaffeesatz zum Schmausen gibt. ;) Meine langjährigen Erfahrungen sind also gut mit immer wieder reichhaltigen Ernten an Kompost und Wurmtee! Unsere Pflanzen lieben es und sind satt grün und kräftig. :)
Mittlerweile steht schon der 3. Komposthocker in der Küche und unsere Gäste sind immer wieder erstaunt über die Funktionalität und Geruchlosigkeit. Einige kompostieren nun auch mit Leidenschaft!
Bettina –
Liebe Daniela, vielen Dank für dein ausführliches Feedback! Schon zu sehen, dass ihr schon viele Jahre mit der Wurmkiste zufrieden seid! 💚