Beschreibung
Eine Wurmkiste ist als langlebiges Produkt konzipiert. BesitzerInnen und Würmer sollten über Jahre hinweg Freude daran haben. Allerdings ist es empfehlenswert, die Kiste in regelmäßigen Abständen – am besten bei der Ernte – zu reinigen und etwas zu pflegen. Hier finden sich hilfreiche Tipps. Aus unterschiedlichen Gründen kann es vorkommen, dass eine kleine Reparatur oder Ausbesserung notwendig ist. Zu diesem Zweck bieten wir hier das notwendige Zubehör an.
Die Dichtbänder sorgen dafür, dass auch der neugierigste Wurm in der Kiste bleibt. Beim Aufkleben ist es wichtig, dass das Holz nach dem Einölen sehr gut abtrocknen konnte. Es ist ebenso erforderlich, dass die Dichtbänder an den Ecken aneinander stoßend – also ohne Spalt – aufgeklebt werden. Man kann sie nach Ablösen des Klebenstreifens etwas in die Länge ziehen. Die Bänder sind passend für den Deckel der normalen und einfachen Wurmkiste (nicht für die Familienwurmkiste).
Erntekiste – Maße: 40 x 30 x 18 (L x B x H)
Manchmal erreichen uns Anfragen betreffend Erntekiste oder Wurmteetasse. Diese sind aus lebensmittelechtem Kunststoff. Falls ihr die Idee habt, eine Wurmkiste selber zu bauen, hier einige Gedanken dazu.
Sollte beim Zusammenbau etwas nicht gleich auf Anhieb optimal geklappt haben und sich später herausstellen, dass die Kiste nicht ganz dicht ist und Wurmtee nicht in die Wurmteetasse, sondern daran vorbei läuft, ist es sinnvoll, die Kiste bei der nächsten Ernte erneut abzudichten. Hierfür eignet sich der lebensmittelechte Kleber.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Abdichten:
Du räumst die Kiste der Betriebsanleitung entsprechend bei der Ernte aus. Danach säuberst du sie so gut wie möglich.
Dann lässt du die Kiste (am besten bei offenem Deckel in der Sonne) trocknen. Danach kannst du die untere Kante und besonders die Ecken nochmals reinigen und absaugen.
Dann trägst du entlang der unteren Kante (unteres Rechteck der Kiste) eine Dicke Schicht Silikonholzkleber auf (bekommst du im Baumarkt, gibt es auch Fungizidfrei). Du ziehst das Silikon auch in den Ecken die Kante 10-15 cm hoch, sodass auch dort eine Abdichtung wirksam wird (Video). Du kannst dann den Kleber – ähnlich wie die Silikonkante bei der Badewanne – leicht verstreichen. Nach einer Trocknungszeit von rund 12 Stunden können die Wurmis wieder neu einziehen (diese kannst du in der Zwischenzeit in einem Behälter mit Deckel und Luftlöchern aufbewahren). Das ganze sollte sich also an zwei Tagen aufeinanderfolgend machen lassen. Falls ihr nicht bald ernten könnt oder wollt, könnt ihr in der Zwischenzeit auch die Blende vom Wurmteefach offen lassen, dann trocknet der Tee und läuft nicht aus der Kiste. Es hilft auch, darauf zu achten, dass die Kiste nicht zu feucht ist, damit nur wenig Wurmtee entsteht.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.