Beschreibung
Der beste Wurmkomposter aus Kunststoff besticht nicht nur durch seinen Preis, sondern auch durch seine Flexibilität: Das Etagensystem (Stack-System) ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Biomüllmenge bzw. Haushaltsgröße. Sobald eine Schale voll ist, wird einfach eine neue Etage oben draufgesetzt und im unteren Teil ist immer frischer Wurmhumus. (Die Details dazu findest du in der beigelegten Anleitung.)
Das Standardmodell ist ideal für einen 1-2 Personen Haushalt. Dank des Kunststoffs kann der praktische Heimkomposter außerdem nicht nur im Wohnraum, sondern bei gemäßigten Temperaturen auch im Freien stehen.
Wurmkomposter mit 2 Etagen: verwertet den Biomüll von 1-2 Personen
Wurmkomposter mit 3 Etagen: verwertet den Biomüll von 2-3 Personen
Zusätzliche Etagen zur (späteren) Erweiterung HIER erhältlich.
Da Kunststoff im Vergleich zu Holz nicht atmet, sollte dem Thema Feuchtigkeitskontrolle und der Sauerstoffzufuhr bei diesem Modell etwas mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Kunststoff ist zwar nicht biologisch abbaubar, dafür aber sehr langlebig und deshalb hält dieser Wurmkomposter quasi ewig.
Warum Plastik?
Wir von wurmkiste.at haben viel und lange darüber nachgedacht, ob und welchen Kunststoffkomposter wir mit gutem Gewissen in unser Sortiment aufnehmen können. Wir sind nach wie vor zu 100% von den zahlreichen Vorteilen, die Holz als natürlicher Rohstoff mitbringt, überzeugt, und wissen, dass es dazu keine gleichwertige Alternative gibt.
Doch Holz ist in den letzten Jahren in der Beschaffung und Verarbeitung immer teurer geworden, was sich natürlich auch in der Preisgestaltung unserer Produkte niederschlägt, und deshalb haben wir uns auf die Suche nach Alternativen gemacht, die für alle leistbar sind. Der WormBag erfüllt mit seinem großen Volumen alle Wünsche von Unternehmen (Restaurants, Hotels, Betriebe) sowie Familien und Gartenbesitzer*innen. Der Low-Budget Wurmkomposter ist der ideale platzsparende, schicke Kunststoffkomposter für den Wohnbereich. Er erfüllt unsere hohen Qualitätsansprüche in Punkto Funktionalität und Wurmwohl und sieht obendrein auch gut aus.
Bei fachgerechter Nutzung ist der Wurmkomposter ausbruchsicher und geruchsneutral.
Kompostwürmer sind im Paket nicht enthalten! Wenn du vor hast, den Wurmkomposter direkt nach Erhalt zu starten, kannst du unseren vitalen Start-Mix gleich mitbestellen. Ansonsten empfehlen wir, die Würmer erst zu bestellen, wenn du mit dem Kompostieren beginnst.
Weitere Infos bekommst du in dem Video:
Das ist dabei:
- Bauteile zum Selbstbau des Wurmkomposters inkl. 3x Filtervlies
- Anleitung zum Zusammenbauen und Betrieb
- Mineralmix für etwa ein Jahr
- Videotutorials
Details:
- Farbe: Grau: 100% Recycling-Kunststoff
- Gefertigt in der EU
- 2 Etagenschalen zu je 15l Volumen und 2l Wurmteetasse: ideal für 1-2 Personen-Haushalte
- Maße: 38cm x 38cm x 38cm (L x B x H)
- Extrem stabil: hält einer Last von 100 kg stand
- Eigengewicht: 2.85kg
- Zusatzinfo Low Budget Wurmkomposter für Aufbau und Gebrauch
Standort:
Dieser Wurmkomposter kann sowohl in Innenräumen als auch im Freien eingesetzt werden. Für das Wohl der Würmer empfehlen wir allerdings einen Standort zwischen 10°C und 25°C zu wählen und den Komposter vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Dadurch schützt du außerdem den Kunststoff vor dem Verblassen.
Carina Winkelmayer (Verifizierter Besitzer) –
Hi, wir haben unseren Komposter jetzt seit einem Monat in Verwendung. Bei der Lieferung haben zwar die Würmer gefehlt, aber als ich angerufen habe um zu reklamieren wurde mir gesagt, dass sie den Fehler selbst schon bemerkt und korrigiert haben, die Würmer somit schon unterwegs waren. Somit alles sehr unproblematisch.
Unsere Kinder waren anfangs skeptisch aber mittlerweile sind sie fasziniert.
Wir waren auch schon vier Tage weg und es hat ganz gut geklappt, es war drinnen nur etwas zu feucht da das lüften schon gefehlt hat, das konnten wir aber mit Kartonschnipseln ganz gut ausgleichen. Wir haben auch schon sehr viel Wurmnachwuchs bekommen, die kleinen Schlingel sind schon Recht neugierig und halten sich viel am und um den Deckel auf bzw kommen sie hin und wieder durch die Luftlöcher raus.
Meine einzige Anmerkung wäre: wir haben uns extra das Plakat mit der Futterliste dazu genommen, damit nicht nur wir sondern auch die Kinder auf einen Blick sehen was die Würmer fressen dürfen und was nicht, damit sie das auch selbst machen können. Allerdings ist das Plakat für unsere dreijährige Tochter in dem Sinn nicht geeignet, da sie nicht lesen kann und die Bilder der Lebensmittel nicht neben dem entsprechenden Wort zu finden sind. Darum habe ich ihr 3 Zetteln mit Bildern gestaltet, 1 für alle grün markierten, 1 für alle gelb markierten und 1 für alle rot markierten Lebensmittel. Das wäre mein Tipp an das Team um es noch familienfreundlicher zu machen.
Sonst freue ich mich schon sehr, dass ich das erste Mal ernten kann.
Liebe Grüße Carina
Saskia (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe die Low-Budget-Kiste jetzt knapp 11 Monate in Gebrauch und habe gestern zum ersten Mal Wurmhumus geerntet. Mein Fazit:
Es ist noch NIE ein Wurm aus der Wurmkiste herausgekommen.
Die Wurmkiste riecht meistens neutral/nach Wald.
Gelegentlich gab es etwas strengere Gerüche, das hat sich schnell wieder gegeben.
Im letzten Sommer hatten wir auch mal ein Fliegenproblem, das hat sich auch wieder gegeben.
Für den Biomüll unseres inzwischen meistens 2-Personen-Haushaltes ist die Low-Budget-Kiste voll ok, wir hätten aber auch genug Biomüll für noch mehr Würmer.
Nach 11 Monaten jetzt erstmals super Wurmkompost geerntet (gut 2 von den grünen Wurmeimern voll). Die nächste Ernte wird viel schneller kommen, da ein Teil der Wurmkiste jetzt schon wieder ziemlich voll ist. Also nach längerer Einlaufzeit wird das dann schneller gehen.
Die Ernte ging leichter als gedacht. Im unteren Teil der Wurmkiste waren viel weniger Würmer zum aussortieren als erwartet. Aber natürlich habe ich mir die Mühe gemacht, alles schön durchzuschauen und die verbliebenen Würmchen in den unreifen Kompost zu setzen.
Der Wurmkompost sieht super aus!
Erdnuss-Schalen zersetzen sich sehr langsam, stören aber auch nicht. Habe mir gespart, sie aus dem Wurmkompost herauszusortieren.
Die Stiele von Kürbissen zersetzen sich gar nicht, werden steinhart und sehen aus wie Knochenstücke :-)
Die Wurmpopulation macht einen guten Eindruck. Besonders im unreifen Kompost befinden sich hunderte Würmer in allen Größen.
Für alle Menschen, die selbst kochen und Bock haben, sich ein bisschen um ihre Wurmkiste zu kümmern und Verwendung für den Kompost haben, würde ich einen Wurmkomposter absolut empfehlen.
Und man sollte nicht zu pingelig sein, wenn doch mal mehr Fliegen oder so rauskommen. Dann mit Obstresten aufpassen! Habe gemerkt, dass es sich wieder reguliert.
Freue mich darauf, meinen Wurmkompost jetzt für meine Gemüsepflanzen zu verwenden und meine Wildstauden in Kübeln damit moderat zu düngen.
PS. Mein Mann hat sich nicht sehr mit der Sache befasst und war wohl etwas skeptisch. Jetzt war er überrascht, was aus unserem Biomüll geworden ist und dass der Wurmkompost überhaupt nicht eklig ist.
Ursula (Verifizierter Besitzer) –
Mein low Budget wurmkiste steht nun seit gut 2 Monaten neben dem Kühlschrank und ausser, dass sich immer mal wieder Würmer nachts verirren nach draußen, geht es dem Rest gut. Anfangs war ich sehr vorsichtig mit den Mengen und was ich gebe, mittlerweile bekommen sie auch mal größere Mengen Salat oder Radieschenblätter, etc. Gebe keine kohlsorten, knoblauch oder Zwiebeln…..Seit einigen Tagen habe ich nun auch Wurmtee, den ich fleißig für meine Zimmerpflanzen verwende im Gießwasser…..
Bisher komme ich noch gut mit einer Kiste aus, frage mich, ob ich je die 2. brauche….
Und ich hoffe sehr, dass ich , wenn es wärmer wird, keine Fliegen bekomme…..
Marina –
Deckel und Etage passen super ineinander. Sieht optisch gut aus.
Anfangs hatte ich ein bisschen Probleme, dass sehr viele Würmer oben am Etagerand waren und unten sich zwischen Rahmen und Vlies durch gedrückt haben. Ist normal Anfangs, da die Würmer ihre neue Umgebung erkundigen, aber nach einer Woche war es immer noch.
Nachdem ich alle wichtige Punkte nochmal durch gegangen bin, standen sie zu kalt (13°C). Vlies und Rahmen nicht fest zusammen gedrückt.
Jetzt stehen sie wärmer, Rahmen und Vlies richtig fest zusammen und es läuft super. Sehe Würmern in allen Größen.
Einen Tipp. Einen Thermohygrometer anfangs dazu stellen, somit hat man die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick. ;)
Luzia S. –
Leider ist meine Erfahrung mit dieser Wurmkiste nicht gut. Der Feuchtegehalt in der Kiste war für mich unmöglich zu regulieren (versuch mit Lüften und Zeitungsschnipseln). Der Inhalt war immer viel zu nass und die (sehr, sehr kleinen) Schlitze am Deckel auch oft verstopft. Seit Wochen haben wir jetzt in der ganzen Küche Mücken (aufgrund der Beschreibung von dieser Webseite vermute ich Dungemücken). Diese werden wir auch mit den Tips nicht los, sodass man die Kiste wohl neu starten müsste. So viele Mücken in der Wohnung ist auf Dauer sehr belastend.
Die Wurmkiste hat von mir wirklich sehr viel Aufmerksamkeit bekommen und trotzdem hab ich es nicht geschafft sie zu regulieren. Daher würde ich jedem, der nicht bereit ist viel Aufwand zu investieren, von diesem Modell abraten. Ich kann mir vorstellen, dass die Holzkisten in Bezug auf Feuchteregulation einfacher zu handhaben sind.