Du bist definitiv auf den Wurm gekommen? Die süßen Haustiere sollen sich ab sofort um deine Biomüll kümmern? Die Auswahl ist groß und du bist dir noch unsicher, welcher Wurmkomposter der richtige für dich ist? This way please!
Wir haben viele Modelle und Varianten in unserem Onlineshop. Der Vorteil: Die passende Kompostlösung für dich ist bestimmt dabei! Mit dieser Übersicht helfen wir dir, dich zurechtzufinden.
Es sind 5 Basis-Modelle die es in unterschiedlichen Varianten gibt: verschiedene Deckel, mit oder ohne Sichtfenster, fix fertig oder zum selbst zusammenbauen. Wähle erst das passende Basis-Modell und dann die für dich passende Variante.
Die 5 Wurmkomposter-Modelle im Überblick
DIE Wurmkiste
Unser Topseller
Die beliebteste Wurmkiste. Individualisierbar und durchdachtes Erntesystem mit Erntekiste und Wurmteetasse.
- Standort: Für drinnen, draußen möglich*
- Haushaltsgröße:
1-3 Personen - Max. Futtermenge: bis 500g/Tag
- Maße in cm (L x B x H): 45 x 35 x 43 (Variante Holzdeckel ohne Rollen)
Varianten
- Selbstbauset oder Fix-Fertig
- Holzdeckel, Sitzpolster (Laubhaufen, Ackerbraun, Wurmleben), Hirsekissen (Laubhaufen, Schiefergrau)
- im SB-Set mit Sichtfenster möglich
- mit oder ohne Rollen
KLEINE Wurmkiste
Einfach kompostieren
DIE Wurmkiste aufs Notwendigste reduziert, trotzdem effektiv, komfortabel und gutaussehend. Für Kompost-Puristen eben.
- Standort: Für drinnen, draußen möglich*
- Haushaltsgröße:
1-2 Personen - Max. Futtermenge: bis 400g/Tag
- Maße in cm (L x B x H): 40 x 31 x 45
Varianten
- Nur Selbstbauset
Familienwurmkiste
Die Große für draußen
Für größere Biomüllmengen. Mit praktischem 2-Kammern-System. Passend für den Wohnraum oder auch im Freien.
- Standort: Für drinnen & draußen geeignet
- Haushaltsgröße:
1-6 Personen - Max. Futtermenge: bis 1000g/Tag
- Maße in cm (L x B x H): 65 x 45 x 50
Varianten
- Selbstbauset
- Fix-Fertig
Wormbag
Funktionaler Komposter
Effizient & viel kompostieren. Gute und kostengünstige Alternative. Jederzeit ernten dank Continuous-Flow.
- Standort: Für drinnen & draußen**
- Haushaltsgröße:
1-6 Personen - Max. Futtermenge: bis 2000g/Tag
- Maße in cm (L x B x H): 66 x 66 x 81
Varianten
- Nur WormBAG
- Komplettset inkl. Kompostwürmer & Kokosblocks
Low-Budget Wurmkomposter
Preiswerte Alternative aus Kunststoff
Praktisch, platzsparend und günstig. Größe individuell anpassbar dank Etagensystem. Sehr langlebig.
- Standort: Für drinnen, draußen möglich*
- Haushaltsgröße:
1-2 Personen - Max. Futtermenge: bis 300g/Tag
- Maße in cm (L x B x H): 38 x 38 x 38
Varianten
- Grau (100% Recyclingkunststoff)
- Grün
*kann in den warmen Monaten an einem vor Regen und Sonne geschützten Standort auch draußen stehen
**Geeignete Plätze sind Vorraum, Keller, Garage oder überdachte, schattige Standorte im Freien. Bei unter -5 Grad Außentemperatur empfehlen wir, den WormBag nach drinnen zu holen.
Du vermisst die BEETbox hier? Wir sind große Fans der BEETbox, aber haben sie in diesem Vergleich bewusst außen vor gelassen, weil es sonst schnell mal unübersichtlich wird! Alle Details zur BEETbox findest du hier.
Allgemeine Informationen
Der optimale Standort
Ganz allgemein gilt für die Wahl des Standorts: Dort wo du dich selber gerne länger aufhältst, passt es auch für die Würmer in der Kiste gut. Ideal sind daher Temperaturen zwischen 15°C und 25°C.
Die Wurmkiste sollte daher im Sommer nicht in der Sonne stehen und im Winter wird es unter +5 Grad zu kalt. Wenn der Wurmkomposter im Freien steht, sollte er vor Regen geschützt stehen – am besten unter einem Dachvorsprung oder in der Garage. Außerdem ist zu beachten, dass die Umgebungskonditionen (Feuchtigkeit, Temperatur, keine Vibrationen von nahestehenden E-Geräten) über einen längeren Zeitraum annähernd gleichbleibend sind. Je größer der Komposter und somit das Volumen desto widerstandsfähiger ist die Wurmkiste.
Bei den einzelnen Produkten in unserem Onlineshop findest du Details, die für das jeweilige Modell gelten.
Futtermenge
Wie viel du pro Tag oder pro Woche füttern kannst, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, z.B. wie lange läuft die Wurmkiste schon und wie gut ist das Ökosystem etabliert, wie trocken oder feucht der Kisteninhalt ist usw.
Wenn du dir unsicher bist wie viel Biomüll in deiner Küche anfällt, sammle ihn doch einfach mal in einem kleinen Behälter im Kühlschrank. Nach einer Woche kannst du die gesammelten Küchenabfälle abwiegen.
Die Angaben in der Übersicht sind als Maximalmengen zu betrachten, mehr Biomüll solltest du nicht in deinen Komposter geben. Wenn du weniger Biomüll hast, ist das überhaupt kein Problem, da sich die Würmer zum einen ohnehin nicht nur vom frischen Futter ernähren und zum anderen sich die Population und das Ökosystem in der Kiste an die Durchschnittsmengen anpassen.
Was darf in die Wurmkiste & wie wird gefüttert?
Allgemein gilt: Du kannst 1x pro Tag ein bisschen oder alle 3 Tage eine größere Menge füttern, aber es ist auch in Ordnung wenn du nur 1 Mal pro Woche fütterst. Die Würmer sind da nicht so pingelig.
Kleingeschnittene Reste von rohem Obst und Gemüse sowie Kaffeesatz und Teebeutel sollten den Hauptbestandteil des Futters ausmachen. Zusätzlich solltest du Kartonschnipsel beigeben. Das sind wichtige Fasern, die für eine tolle und luftdurchlässige Struktur sorgen.
Nicht in die Wurmkiste sollten: schimmelige Obst- und Gemüsereste, Fleisch oder Wurst, Brot, Getreideprodukte, Milchprodukte und Zitrusfrüchte.
In der Futterliste und der Betriebsanleitung findet ihr noch mehr Tipps & Ratschläge zur Wurmkiste sowie zum Lieblingsfutter der Würmer.
Es gibt auch ein Futterplakat, das bei uns im Shop erhältlich ist.
So funktioniert die Kompostierung in der Wurmkiste
Kompostieren in der Küche ist einfacher, als du denkst: Wurmkisten-Deckel auf, Bio-Abfälle rein, nach 6 Monaten fertigen Wurmhumus ernten, Pflanzen damit düngen, über gesundes und kräftiges Wachstum staunen!
Details dazu und viele weitere Infos findest du in unserer Betriebsanleitung.
Material
Es gibt viele Gründe warum wir auf Holz statt auf Kunststoff bei unseren Wurmkisten setzen u.a. weil es ein nachwachsender Rohstoff ist, regional produziert werden kann, in der Herstellung weniger CO2 freisetzt, als Naturstoff atmungsaktiv ist und somit besser für die Würmer ist.
In diesem Artikel erklären wir im Detail warum wir auf Holz setzen.
Nach langem Überlegen haben wir uns dann doch entschieden einen Kunststoffkomposter in unser Sortiment aufzunehmen, nämlich den Low-Budget Wurmkomposter, weil er der beste unter den Kunststoffkompostern ist.