Beschreibung
Mit diesem einfachen System aus gebranntem Ton schaffst du ein Paradies für Würmer direkt in deinem Gemüsebeet. Die Würmer werden es dir danken, indem sie sich prächtig vermehren und ihren wertvollen Kot – Wurmhumus ist wertvollster Pflanzendünger! – selbständig im Beet verteilen.
Erhältlich in zwei Größen, optional mit Wurm-Population, um mit dem Kompostieren direkt im Beet sofort zu starten:
- 0,7 Liter Volumen, 16 cm Höhe, 9 cm Durchmesser (versorgt ca. 0,75 m2 Beetfläche mit Wurmhumus)
- 3 Liter Volumen, 22 cm Höhe, 15 cm Durchmessser (versorgt ca. 1,5 m2 Beetfläche mit Wurmhumus)
- beide Varianten optional mit Würmern: Eine Startpopulation enthält etwa 500 Stück Kompostwürmer in verschiedenen Stadien (Kokon, Jung, Adult) inklusive ca. 6 Liter Substrat angereichert mit Mikroorganismen (Kompost- und Futtermischung)
Profitipps:
- Falls du eine Wurmkiste besitzt, die bereits einige Zeit in Betrieb ist, kannst du einen kleinen Teil der Würmer samt Substrat zum Start der WurmVASE aussiedeln.
- Wenn du ein größeres Beet hast, kannst du mehrere WurmVASEN im Beet verteilt einsetzen.
Einsatzbereiche:
- Gemüsebeete
- Hochbeete
- große Pflanzgefäße
- Vertikalbeete mit durchgehendem Erdkörper
- Terracotta hält auch kalten Temperaturen stand und kann im Winter im Beet belassen werden.
Anwendung:
- Idealerweise Platz für den Komposter bei der Beetgestaltung bzw. dem Setzen von Jungpflanzen berücksichtigen.
- Loch im Beet in Höhe des Ton-Komposters ausheben. In der Breite gut doppelt so viel ausheben.
- Ton-Komposter in die Mitte stellen
- Würmer samt Substrat außen rundherum in das Erdloch geben, eine kleine Menge Würmer mit Substrat auch in die WurmVASE geben.
- Äußeren Bereich wieder mit Erde bedecken und etwas befeuchten.
- Am besten sofort mit der Fütterung beginnen (1/3 des Ton-Komposter kann gleich gefüllt sein) um den Würmern die Futterquelle zu signalisieren.
- Danach kontinuierlich weiterfüttern, sobald ersichtlich ist, dass der Biomüll an Volumen verliert.
- In weiterer Folge kann die WurmVASE vollständig mit Biomüll gefüllt sein.
- Die Würmer verteilen den Humus großteils selbstständig im ganzen Beet.
- Sollte sich auch viel fertiger Humus IN der WurmVASE ansammeln, kann dieser einfach mit einem Löffel entnommen und die Pflanzen damit direkt gedüngt werden. Diese Option ist auch toll für die Herstellung von Wurmtee/Komposttee.
- Besonders im heißen Sommer ist es wichtig, den Bereich rund um die Beet-Kompostierung nicht austrocknen zu lassen. Daher einfach mitgießen!
- Im Winter ziehen sich die Würmer in tiefere Erdschichten zurück. Zeitig mit der Fütterung im Frühling beginnen, um sie wieder hochzulocken oder ggf. ganzjährig füttern, sofern Biomüll verwertet wird.
Falls du eine größere Menge Biomüll direkt im Beet kompostieren möchtest, empfehlen wir die die BEETBox.
Yvonne (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe in meinen kleinen Schrebergarten mit Flächenkompostierung angefangen, da ich keine Platz für einen Komposter habe. Durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen und was soll ich sagen…. Ich bin begeistert von diesem Konzept. Ich habe mir vier Vasen für den Garten gekauft. War am Anfang skeptisch. Aber meine „Haustiere“ (was anderes darf ja nicht gehalten werden…hätte sooo gern Hühner) sind sehr fleißig und wahrscheinlich auch glücklich über die viele Arbeit😉. Habe mir jetzt noch zwei große grüne Kisten für den Garten dazu gekauft und werde sehen, was da passiert. Von der Biotonne habe ich nun Abschied genommen, denn meine zwei Boskashieimer sind auch voll im Einsatz…. Vielleicht ist es nur dieses Jahr Glück, aber ich habe eine super Ernte…
Bettina –
Liebe Yvonne! Danke für dein Feedback und weiterhin viel Freude beim Kompostieren! 💚
Line (Verifizierter Besitzer) –
Ich bin von meiner Wurmvase begeistert. Hab sie im Gewächshaus eingegraben und schon wundervollen Kompost von meinen fleißigen Würmchen bekommen. Vielen Dank
Bettina –
Danke für deine lieben Worte 💚
Line (Verifizierter Besitzer) –
Meinen kleinen Haustieren geht es hervorragend. Hätte nicht gedacht das mit dieser Vase doch ordentlich Kompost produziert wird. Ich mach die Vase im nur ein Drittel voll, das mögen sie lieber. Salat ,Gemüse,Obst u. Kaffeesatz geb ich rein u nach 2 Wochen ist es schon ordentlich durchgekaut. Bin sehr zufrieden und werde mir bald eine große Wurmkiste bestellen da wir keinen Komposthaufen mehr haben. Gleichzeitig würde ich gerne wissen ob ich in diese auch Gartenabfälle geben kann.( Blumen,Gras u andere Pflanzen. Mit lieben Gruß Line
Bettina –
Liebe Lina, danke für dein Feedback zur Wurmvase! Die Würmchen freuen sich über Gartenabfälle. Genauere Infos was rein darf und was nicht findest du in unserer Futterliste: https://wurmkiste.at/was-darf-rein-futterliste/ Fröhliches Kompostieren! 🙂