Mit diesem einfachen System schaffst du ein Paradies für Würmer direkt in deinem Gemüsebeet. Die Würmer werden es dir danken, indem sie sich prächtig vermehren und ihren wertvollen Kot – Wurmhumus ist wertvollster Pflanzendünger! – selbständig im Beet verteilen.
Die WurmVase XL hat ein beeindruckendes Volumen von 12 Litern. Trotzdem macht sie sich schlank im Beet und verschwindet bis 2 cm unter den Rand in der Erde. Der praktische Deckel (mit eingebautem Gummiband, dass auch bei Wind den Deckel an Ort und stelle hält) im schönen Terrakotta-Farbton macht sich gut im Beet, doch bald werden die Pflanzen in der Nähe in die Höhe schießen aufgrund der optimalen Düngewirkung.
Die Wurmvase XL ist optional auch gleich mit der passenden Wurmpopulation erhältlich, um sofort mit dem Kompostieren im Beet zu starten. Die Kombination von Würmern, Mikroorganismen und ausreichend Futter bringt Schwung ins Bodenleben in deinem Beet.
Maße:
- Höhe: 47,6 cm
- Durchmesser: 27,7 cm
- Volumen: 12 Liter
- Optional mit Wurm-Startpopulation: enthält etwa 500 Stück Kompostwürmer in verschiedenen Stadien (Kokon, Jung, Adult) inklusive ca. 6 Liter Substrat angereichert mit Mikroorganismen (Kompost- und Futtermischung)
- Hergestellt in Tschechien (EU), teilweise aus recyceltem Kunststoff hergestellt, verpackt in kompostierbaren und ökologischen Farben bedruckten Materialen
Einsatzbereiche:
- Gemüsebeete
- Hochbeete
- Gewächshaus
- Kann im Winter im Beet belassen werden.
Profitipps:
- Falls du eine Wurmkiste besitzt, die bereits einige Zeit in Betrieb ist, kannst du einen kleinen Teil der Würmer samt Substrat zum Start der WurmVASE aussiedeln.
- Wenn du ein größeres Beet hast, kannst du mehrere WurmVASEN im Beet verteilt einsetzen. Eine WurmVase XL versorgt ca. 2 m2 Beetfläche mit verbessertem Bodenleben und Wurmhumus.
Anwendung:
- Idealerweise Platz für den Komposter bei der Beetgestaltung bzw. dem Setzen von Jungpflanzen berücksichtigen.
- Loch im Beet in Höhe des Komposters ausheben. In der Breite gut doppelt so viel ausheben.
- Komposter in die Mitte stellen.
- Deckel auf den Komposter legen, damit er sich im nächsten Schritt nicht verziehen kann.
- Äußeren Bereich wieder mit Erde bis ca. 2 cm unter den Rand bedecken.
- Würmer samt Substrat in die WurmVase geben.
- Den Inhalt und auch die umliegende Erde mit Wasser befeuchten bzw. gießen.
- Am besten sofort mit der Fütterung beginnen (1/3 – 1/2 des Ton-Komposter kann gleich gefüllt sein) um den Würmern die Futterquelle zu signalisieren.
- Im Winter kann eine Hanfmatte dabei helfen, dass das Wurmfutter rascher bzw. länger in die kalte Jahreszeit hinein verwertet wird. (Hanfmatte sind im Pflegeset erhältlich. Entsprechend der Größe der WurmVase mit einer Schere zurechtschneiden).
- Danach kontinuierlich weiterfüttern, sobald ersichtlich ist, dass der Biomüll an Volumen verliert.
- Mit der Zeit und wenn der Biomüll gut verarbeitet wird kann in weiterer Folge kann die WurmVASE vollständig mit Biomüll gefüllt sein.
- Die Würmer verteilen den Humus großteils selbstständig im ganzen Beet.
- Sollte sich auch viel fertiger Humus IN der WurmVASE ansammeln, kann dieser einfach mit einem Löffel entnommen und die Pflanzen damit direkt gedüngt werden. Diese Option ist auch toll für die Herstellung von Wurmtee/Komposttee.
- Besonders im heißen Sommer ist es wichtig, den Bereich rund um die Beet-Kompostierung nicht austrocknen zu lassen. Daher einfach mitgießen! Auch in trockenen Wintern auf ausreichend Feuchtigkeit im Bereich um die WurmVase achten. Würmer brauchen Feuchtigkeit, um sich wohl zu fühlen. Trockenheit würde sie in andere, noch feuchtere Bereiche im Beet abwandern lassen.
- Im Winter ziehen sich die Würmer in tiefere Erdschichten zurück. Zeitig mit der Fütterung im Frühling beginnen, um sie wieder hochzulocken oder ggf. ganzjährig füttern, sofern Biomüll verwertet wird.
- Die Zugabe von Mineralmischung ist optional, verbessert allerdings die Düngewirkung und Wasserspeicherfähigkeit der Ton-Humus-Komplexe, die bei der Wurmkompostierung entstehen. Optimal ist 1 EL pro Monat.
Falls du eine größere Menge Biomüll direkt im Beet kompostieren möchtest, empfehlen wir die die BEETBox.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.