Die Wurmkiste ist die wohnungstaugliche Alternative zum Komposthaufen. Nachhaltige Produktion, regionale Wertschätzung: Mit einem Wurmkomposter von Wurmkiste.at holst du dir ein Stück österreichische Handarbeit nach Hause.

Der Hausstand ist schon komplett, das Kaffeegeschirr hat als Hochzeitsgeschenk schon lange ausgedient, das Geschenk sollte auch möglichst nachhaltig oder besonders sein? Gar keine leichte Aufgabe für die Freunde des Brautpaares.

Wir haben genau das Richtige für dich! Wie wäre es mit einer Wurmkiste als Hochzeitsgeschenk? Die Wurmkiste ein wunderbares Geschenk, das dem Brautpaar hilft, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen und die Verbindung zur Natur zu stärken. Die Idee, eine Wurmkiste als Hochzeitsgeschenk zu verschenken, mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Aber wenn man bedenkt, dass der Start in ein gemeinsames Leben auch gleichzeitig mit der Verantwortung für den Planeten beginnt, macht es durchaus Sinn.

Kompostierung des eigenen Biomülls mit einer Wurmkiste in den eigenen vier Wänden ist für all jene, die es schaffen eine Topfpflanze erfolgreich am Leben zu halten, absolut machbar. Zu Beginn ist es notwendig, ein Gespür für Futtermenge und die richtige Feuchtigkeit in der Kiste zu entwickeln. Doch nach einigen Wochen gehört die Kisten zur normalen (Küchen-)Einrichtung und der Biomüll wandert nicht mehr in den Restmüll oder in den Biomüllbehälter, wo er vor sich hin saftelt, sondern wird sofort zu wertvollem Wurmfutter und geruchsfrei in hochwertigen Wurmhumus umgewandelt.

Hochzeitspaar

Wenn die Familiengründung schon beschritten ist oder im Raum steht, sind Würmer auch optimale ersten Haustiere. Der biologische Kreislauf ist für Klein und Groß sehr spannend zu beobachten und Obst und Gemüse stehen plötzlich ganz oben auf dem Speiseplan, denn die Reste dienen schließlich als Wurmfutter.

Würmer sind wahre Vermehrungsspezialisten und könnten daher auch als Fruchtbarkeitssymbole herhalten. Aber wir möchten ihre Fähigkeiten hier nicht überstrapazieren. Sie sollen sich einfach auf das konzentrieren, was sie am besten können: unseren Biomüll in hochwertigen Humus und somit besten Dünger umzuwandeln, und so ein Stück dazu beitragen, den biologischen Kreislauf zu erhalten.

Als Gesprächsthema mit bringt die Wurmkiste auch ordentlichen Mehrwert. Alle wollen schließlich wissen, was das ist und wie das funktioniert und somit ist eine lebendige Diskussion unter den Hochzeitsgästen garantiert.

Die Wurmkiste gibt es in unterschiedlichen Größen, als fertige Kiste oder Selbstbauset, mit Sitzpolster oder ohne, mit oder ohne individueller Gravur in unserem Onlineshop. Schon zu spät dran, um eine Wurmkiste zu bestellen? Für dringende Einsätze gibt es auch Gutscheine, die sich hervorragend als Geschenk eignen. So kann sich das Brautpaar auch selbst die Größe, Farbe des Sitzpolsters, etc. aussuchen.

Blogbild_Hochzeit

Beliebte Modelle als Hochzeitsgeschenk:

Man sollte das Paar natürlich kennen und über ihren Lebensstil Bescheid wissen. Wenn bereits Interesse am eigenen (Balkon-)Garten vorhanden ist und ohnehin jedes Frühjahr frische Erde für die Jungpflanzen benötigt wird, kann man davon ausgehen, dass Bedarf an hochwertigem Wurmhumus vorhanden ist. :)

Du weißt schon, dass du deine Biomüll-Reste in Zukunft kompostiert willst. Und dein Biomüll freut sich auch schon? Wunderbar.
Doch hast du alles, was du für einen guten Start brauchen wirst? Wir haben eine Checkliste für dich zusammengestellt, für den perfekten Start:

 

1. Die richtige Kiste wählen

Wahrscheinlich hast du schon eine Idee, welchen Heim-Komposter du möchtest. Um sicher zu gehen, beantworte diese beiden Fragen:

Wieviele Personen leben im Haushalt?

Wo soll die Wurmkiste stehen?

Du hast vermutlich schon einen guten Platz für die Wurmkiste ausgesucht, am besten natürlich gleich nahe an dem Ort, wo der Biomüll entsteht, damit er ohne Umwege in die Wurmkiste wandern kann. Wir haben noch diese Tipps zum Standort für dich:

  • drinnen, in der guten Stube/Küche/Esszimmer/Wohnzimmer/Vorzimmer/Garage… Gute Nachrichten! Alle Wurmkistenmodelle und auch den WormBag kannst du für drinnen verwenden.
  • draußen, bei milden Temperaturen = für alle Modelle möglich, sofern vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Wähle besser ein Modell mit Holzdeckel (und/oder abnehmbarem Hirsekissen)
  • ganzjährig draußen = Familienwurmkiste und Wormbag; diese sollten überdacht und geschützt stehen (z.B.: an der Hauswand). Direkte Sonneneinstrahlung im Sommer vermeiden. Für einen Start im Winter besser drinnen beginnen. Bei geringem Füllstand hätten die Würmer nicht genug Rückzugsmöglichkeiten.

Faustregel für die Standortwahl: Dort wo es wir Menschen den ganzen Tag gut aushalten würden, ist es auch für die Würmer in der Wurmkiste ideal. Ein schattiger Platz ist zu bevorzugen. Nicht passend wäre ein Balkon mit Mittags- und Nachmittagssonne im Sommer.

 

2. Selbstbauset oder Fertige Kiste?

Gleich vorweg: Du bekommst eine erprobte Schritt-für-Schritt Anleitung fürs Zusammenbauen von uns PLUS Videobauanleitung (auf ‘Österreichisch’, aber die meisten verstehen es ganz gut). Alle Teile sind passend zugeschnitten, gefräst und vorgebohrt.
Trotzdem bleibt dir die Wahl zwischen:

  • Du hast Freude daran, das Zuhause für deine neuen Haustiere selber zusammenzubauen – vielleicht gleich gemeinsam mit deiner Familie, Kindern oder Mitbewohner:innen. Ihr könnt die Wurmkiste noch nach euren Vorstellungen selber gestalten und bemalen. In der beigelegten Bauanleitung und unseren Videoanleitungen ist alles Schritt-für-Schritt erklärt und falls es doch Fragen gibt beim Zusammenbauen, sind wir auch für dich telefonisch oder per E-Mail erreichbar.
  • Wenn du allerdings denkst “Ich habe keinen Akkuschrauber, und das ist gut so!” ;-) gibt es natürlich auch die Variante: Paket öffnen, auspacken und mit der mitbestellten Wurmpopulation gleich loslegen.

Die Selbstbausets der Wurmkiste und Familienwurmkiste sind natürlich deutlich günstiger. Da wir die Wurmkisten selbst in unserer Werkstatt in Andorf, OÖ sorgfältig zusammenbauen, nicht “irgendwo” fertigen lassen und dafür auch normale Löhne bezahlen, schlägt sich das natürlich auch im Preis nieder. Und das was davon übrig bleibt, stecken wir ohnehin gleich in neue Wurmkompostierungs-Forschungsprojekte.

20012 052 web

3. Würmer gleich mitbestellen?

Du erhältst bei uns die passenden Würmer für dein Kompostier-Projekt: Egal ob Wurmkiste, WormBag oder Komposthaufen. Wir verschicken sie in ausreichend Substrat, damit es ihnen auf der Reise mit der Post zu dir an nichts fehlt. Ob du sie gleich gemeinsam mit deiner Kiste bestellst, oder erst später, hängt davon ab, wie rasch die Würmer nach ihrer Ankunft bei dir einziehen können:

  • Die Würmer ziehen rasch ein < 3 Wochen
    Wenn du eine fertig zusammengebaute Wurmkiste (egal welches Modell) oder den WormBag bestellst, kannst du eine Wurm-Startpopulation auf jeden Fall gleich mitbestellen. Die Würmer können ja nach Erhalt gleich in ihr neues Zuhause einziehen.
    Wenn du dich für ein Selbstbauset entschieden hast, sollten zwischen Erhalt der Kiste und dem Zusammenbauen nicht mehr als 3 Wochen liegen. In dem Fall kannst du die Würmer auch gleich mitbestellen. Das spart natürlich Versandkosten.
  • Die Würmer können nicht gleich einziehen > 3 Wochen
    Sollten allerdings mehr als 3 Wochen zwischen Zustellung und möglichem Einzug der Würmer liegen, dann bestelle die Wurmpopulation besser erst, wenn ihr Zuhause bereit ist.

Gut zu wissen: Wenn du eine Wurmkiste bei uns bestellst, sind die Würmer nicht automatisch dabei, du musst sie im Warenkorb noch hinzufügen.

Wurmkiste kompostwuermer zucht

4. Praktisches Zubehör für den Start

Es ist hilfreich, eine Sprühflasche zu Hause zu haben, um das Substrat in der Kiste mit Wasser zu befeuchten. Beim Hineinsprühen kann das Substrat die Flüssigkeit leichter aufnehmen, als wenn man das Wasser einfach nur hineinschütten würde.

Für die Selbstbausets brauchst du einen Akkuschrauber und etwas Speise-Leinöl (aus dem Supermarkt), damit du gleich mit dem Zusammenbauen loslegen kannst (für das Selbstbauset der Familienwurmkiste brauchst du das Leinöl nicht).

Wenn du gleich für die nächsten 6-12 Monate vorsorgen möchtest, kannst du bei deiner Wurmkistenbestellung gleich ein Pflegeset oder ein Pflegeset groß dazunehmen. Darin sind Hanfmatten und ggf. weiteres Zubehör wie Kokosblock und Mineralmischung enthalten. Eine Hanfmatte reicht für ca. 1-2 Monate. Spätestens dann hat sie als Kinderstube ausgedient und die Würmer haben sie vermutlich auch schon angeknabbert. (Eine Hanfmatte und eine Packung Mineralmischung sind bei der Kistenbestellung automatisch enthalten)

Auch nicht unwichtig: Sind alle Haushaltsmitglieder auf den Einzug der Wurmkiste eingestimmt oder zumindest informiert? Für uns sind Würmer natürlich coole Haustiere. Manche brauchen allerdings ein bisschen Zeit, um sich an den Gedanken zu gewöhnen. Vielleicht schaut ihr euch noch gemeinsam die 9+1 gute Gründe für eine Wurmkiste oder unsere Videos an :-)

5. Wie wird die erste Zeit mit den neuen Haustieren?

Am Anfang brauchen die Wurmis noch etwas Eingewöhnungszeit. Das Substrat, in dem sie geliefert werden ist gleichzeitig auch Futter für sie.

Die erste Biomüll-Fütterung ist am 3. Tag, nachdem sie in die Wurmkiste eingezogen sind. Am Anfang ist die notwendige Futtermenge auch wirklich gering: 1 Esslöffel bis max. 1 kleine Tasse pro Tag, denn zu Beginn ist es wirklich wichtig, die Würmer und die Mikroorganismen nicht zu überfordern und mit kleinen Mengen zu starten. Aber das wird sich rasch ändern.

Innerhalb von 6 Monaten verspeisen die Würmer, gemeinsam mit den Mikroorganismen, dann bis zu 500g (DIE Wurmkiste), 1000g (Familienwurmkiste) oder sogar bis zu 2000g (WormBag) pro Tag.

Nach circa 3 Monaten entsteht dann auch zum ersten Mal Wurmtee, den man zum Gießwasser für die Pflanzen beimischen kann und als Dünger gilt – möglichst frisch verwenden! Und nach 6 Monaten wird man auch mit der ersten Humus-Ernte belohnt.

Es macht große Freude, die Wurmkiste und ihre Bewohner zu beobachten. Es ist auch wichtig, in Kontakt zu bleiben. Auch wenn sich die Wurmkiste langsam vom aufregenden neuen Forschungsobjekt zum normalen – wenn auch innen lebendigem – Einrichtungsgegenstand wandelt, ist es gut, immer wieder mal ausgiebig reinzuschauen um Veränderungen wahrzunehmen und ggf. frühzeitig reagieren zu können.

Wir hoffe, du hast die für dich passende Kiste gefunden und bist jetzt optimal für das Abenteuer Kompostieren in den eigenen 4 Wänden vorbereitet.

Falls noch Fragen offen sind, schau mal bei den FAQs vorbei!

wurmtee u humus

Du fragst dich, ob die Wurmkiste in deinen Haushalt passt, hast aber noch Zweifel? Hier findest du 10 gute Gründe, warum eine Wurmkiste einfach Sinn macht:

1. weil sie Biomüll nicht “entsorgt”, sondern verwertet und somit eine echte Lösung darstellt.

Während es Menschen auf dem Land gewohnt sind, ihre Bioabfälle auf dem hauseigenen Kompost zu entsorgen oder gar eine kostenpflichtige Biotonne nutzen, stehen vor allem Menschen in Großstädten häufig vor dem Problem, keine andere Option zu haben, als den Biomüll über den Restmüll zu entsorgen. Die nachfolgende Aufarbeitung in einer Müllverbrennungsanlage ist nicht nur immens energieintensiv, sondern vernichtet auch wertvolle Nährstoffe, die eigentlich dem Boden rückgeführt werden sollten.

Wir sind überzeugt: Biomüll im Restmüll ist Verschwendung. Deshalb haben wir die wohnungstaugliche Wurmkiste entwickelt. Damit ist Kompostieren auch in deinem Zuhause möglich, und zwar einfach, sauber und nachhaltig. Das Kompostieren mit der Wurmkiste spart jede Menge CO2 und produziert noch dazu wunderbare, nährstoffreiche Erde. Hier kannst du gerne über Biomüll & Klima weiterlesen.

Altes Ich vs. neues Ich

2. weil sie gut durchdacht, praktisch und einfach zu bedienen ist – und obendrein noch gut aussieht.

Wir finden: Kompostieren darf auch bequem sein. Deshalb haben wir mit der Wurmkiste einen praktischen Heimkomposter entwickelt, der funktioniert. Das bestätigen uns auch immer wieder zahlreiche zufriedene Kund:innen, die sich über die praktische Kompostlösung freuen – vor allem weil sie dadurch weniger oft zur (stinkenden) Bio- oder Restmülltonne gehen müssen. Dank des einfachen Erntesystems und umfangreichem Informationsmaterial ist sie außerdem einfach zu bedienen und lässt sich im Wohnbereich gut als Sitzhocker integrieren.

Durch die Parkettrollen kannst du dich mit der Wurmkiste auch sitzend in der Wohnung bewegen. Weiters dient die Wurmkiste auch als Fußhocker, spontane Bügelfläche, Trainingsgerät, Buchabstellplatz, Katzenlieblingsplatz und vieles mehr! Details zum Wurmhocker findest du hier: https://wurmkiste.at/wurmkomposter/

Eine junge Frau entsorgt ihren Biomüll von einem Schneidbrett in die Wurmkiste

 

3. weil du mit der Wurmkiste gute Erde & Dünger in deinem Zuhause selbst herstellen kannst.

Warum regelmäßig Dünger für Gemüse und Zimmerpflanzen kaufen, wenn man diesen mit seinen Abfällen auch kostenlos herstellen kann? Die Endprodukte der Wurmkompostierung, Wurmhumus und Wurmtee, sind perfekte natürliche Pflanzendünger und sollten als solche auch verwendet werden. 

Wurmhumus verfügt über die Eigenschaft Wasser gut zu speichern. Des Weiteren enthält dieser eine Vielzahl von Mikroorganismen, die sich positiv auf das Pflanzenwachstum und die Pflanzengesundheit auswirken. Außerdem ist, im Gegensatz zur Verwendung von kommerziellen Flüssigdüngern, ein Überdüngen mit Wurmhumus nicht möglich.

In diesem Beitrag beschreiben wir warum du Erde lieber selber machen solltest statt zu kaufen, wie du deine eigene Erde mit der Wurmkiste herstellst und wie du den Wurmkompost am besten nutzt.

Wurmhumus und Wurmtee und stolze Wurm web

 

4. weil du etwas Gutes für die Umwelt tun möchtest und ein Zeichen setzen willst für einen nachhaltigen Lebensstil.

Wusstest du eigentlich, dass in einer Stadt wie Wien etwa ein Drittel des Restmülls aus Biomüll besteht? Dabei könnte der organische Abfall ganz einfach wieder zu Humus umgewandelt werden. Wie? Durch Kompostierung – die natürlichste Sache der Welt. Dadurch wird der Bioabfall nicht mehr verschwendet und jede Menge CO2 gespart. 

Es macht also einfach Sinn

Deshalb ist es unser Ziel, dass jeder Haushalt kompostiert. Und darum strengen wir uns an Lösungen für alle zu entwickeln, ganz egal ob 1-Personen-Stadtwohnung oder Familienhaushalt in der Vorstadt.

Mit einem Wurmkomposter trägt also jede:r aktiv zum Umweltschutz bei und dadurch ist die Wurmkiste zum Symbol für einen nachhaltigen Lebensstil geworden.

Auf den Seiten Biomüll & Klimaschutz sowie Die Wurmkiste ist klimapositiv kannst du gerne weiterlesen. 

Eine Handvoll Erde mit Regenwürmern

 

5. weil es eine tolle Erfahrung ist den Würmern bei ihrer Arbeit zuzusehen.

Du lebst in einer Stadt fernab der Natur? Mit einer Wurmkiste holst du dir ein kleines Ökosystem nach Hause. Das spielerische Erleben des natürlichen Nährstoffkreislaufs und anderer komplexer Zusammenhänge aus der Natur ist für große und kleine Wurmfans eine spannende und vor allem lehrreiche Erfahrung. Kinder, die das Füttern der Würmer übernehmen, lernen nebenbei, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Die Lösung für deinen Biomüll (@wurmkiste.at)

 

6. weil mit der Wurmkiste das Kompostieren auch in deinem Zuhause klappt: egal ob in der Küche, dem Balkon oder im Stiegenhaus.

Wusstest du eigentlich, dass David seinen Biomüll in einem Wiener Park vergrub bevor er seine erste Wurmkiste gebaut und das Unternehmen gegründet hat?

Mittlerweile ist er Wurmkisten-Profi und baut große Familienwurmkisten und kleine Wurmkisten, für Drinnen aber auch für Draußen, für ganz viel Biomüll und mittlerweile gibt es mit der Beetbox auch schon eine Möglichkeit für die Kompostierung direkt im Gemüsebeet. 

Natürlich gibt es auch nach wie vor das Standardmodell, als Selbstbauset oder Fix-Fertig zusammengebaut und mit verschiedenen Deckel-Varianten. Zusätzlich haben wir auch eine Low-Budget-Version in unser Sortiment aufgenommen.

Es gibt also wirklich für jeden Haushalt die passende Kompostlösung.

Dazu wird unser Onlineshop laufend um nützliches Zubehör sowie Upgrade-Möglichkeiten erweitert. 

Wurmkiste Standardmodell, Familienwurmkiste und Wormbag

 

7. weil du bestimmt nicht allein gelassen wirst.

Die Würmer, die Wurmkiste-Community und wir von wurmkiste.at sind immer für dich da.

Kompostwürmer sind nicht nur die wahrscheinlich pflegeleichtesten Haustiere der Welt, sondern sorgen auch noch ganz gewiss für viel Gesprächsstoff: Du leidest an einer Tierhaarallergie? Bist an Wochenenden oft unterwegs? Hast keinen Auslauf oder Garten? Du verreist für 2 Wochen? Kein Problem! Würmer sind sehr genügsame Tiere. Falls einige Tage keine Futterzugabe erfolgt, stellt dies kein Problem dar. Gib den Würmern Futter für etwa eine Woche im Voraus, befeuchte alles ein wenig und füge Papierschnipsel hinzu. Solange du deinen Würmern eine Postkarte schickst, bleiben sie glücklich!

Wenn dir die Gesellschaft von 500-2000 Kompostwürmern noch nicht genug ist, dann kannst du dich mit unserer wurmkiste.at-Community auf Facebook in Verbindung setzen. Hier kannst du Fragen stellen, Erfahrungen teilen und anderen Wurmeltern helfen. Schau doch einfach mal vorbei!

Und wir von wurmkiste.at sind natürlich auch gerne für dich da – ganz egal ob du vor dem Kauf Beratung brauchst welche Wurmkiste zu dir passt, beim Aufbauen deines Selbstbausets gerne parallel die Videoanleitung abspielen möchtest, einen Blick auf die Futterliste werfen möchtest oder ganz individuellen Support brauchst. Neuigkeiten, Tipps & Tricks teilen wir übrigens regelmäßig in unserem Wurmgeflüster-Blog.

Judith Andlinger mit besorgtem Blick am Support Telefon von wurmkiste.at

 

8. weil die Wurmkiste vorhandene Ressourcen nutzt und zur Müllreduktion beiträgt – ganz im Sinne von Zero Waste

Mit einer Wurmkiste schaffst du dir selbst ein Bewusstsein, wie aus „unnötigem Müll“ etwas sehr Wertvolles entsteht: Kompost, die beste Pflanzenerde für unser Obst und Gemüse sowie auch für die Zimmerpflanzen. Gesunde Böden sind die Grundlage unserer Nahrungsmittelversorgung. Du führst dir vor Augen, wie viele deiner Lebensmittel verderben und kannst dein Einkaufsverhalten optimieren.

Manche Wurmkistenbesitzer:innen planen beim Einkauf gleich für die kleinen Mitbewohner mit: Sie greifen beim Einkaufen zu mehr Obst & Gemüse und ernähren sich dadurch gesünder.

Kind mit Handvoll Erde

 

9. weil es eine gute Investition ist, mit der du noch dazu Geld sparst.

Du lebst umweltbewusst & Regionalität ist dir wichtig? Uns auch! Von Oberösterreich aus arbeiten wir von Hand und mit viel Liebe und Herzblut an unseren Produkten. Wir sind ein Klimabündnis Betrieb, kooperieren mit integrativen Betrieben, achten auf die Produktionsbedingungen unserer Rohstoffe und dass es unseren Mitarbeiter:innen (den menschlich und den tierischen) an nichts fehlt. Kaufst du bei uns, finanzierst du nicht den neuen Sportwagen eines Konzernchefs mit, sondern erlaubst uns, unsere Ideen weiterzuentwickeln und eine Unternehmenskultur zu etablieren, in der faire und ehrliche Rahmenbedingungen zum Standard gehören.

Hier kannst du gerne mehr “Über Unslesen.

wurmkiste bau holz

Dank dieser Wunderkiste musst du außerdem kein Geld mehr für Dünger und Komposterde ausgeben; und das schwere Schleppen der Erdsäcke sparst du dir auch. Die Biotonne – oft gebührenpflichtig – entfällt in Zukunft ebenso.

Bist du knapp bei Kasse und hast Panik vor den vielen Geburtstagen die bevorstehen? Verschenke doch Wurmhumus! Abgepackt in einem Einmachglas mit schöner Schleife herum ist das ein wunderbares DIY-Geschenk, das Pflanzenfans begeistern wird. Auch selbstgezogene Topfpflanzen bringen Freude. Nerdwissen: Wurmkompost wird „schwarzes Gold“ genannt und ist mehr wert als Erdöl.

 

10. weil die Wurmkiste bestimmt als spontaner Eisbrecher herhält

Noch nicht überzeugt? Wie wäre es damit: Du hast ein Date bei dir und willst die angespannte Stimmung auflockern? Setze die Person auf den Hocker und lass sie/ihn erraten, was sich darin befinden könnte. Deine geräusch- und geruchlosen Mitbewohner sind die perfekten „Wingmen“ und lassen dich als experimentierfreudigen Menschen gleich viel interessanter wirken.

Wir garantieren: Es wird keine Party und kein Familientreffen mehr geben, ohne dass nach den Würmern gefragt wird.

 

Dann bleibt eigentlich nur noch die letzte Frage an Dich: Bist du bereit für die Wurmkiste?

Wenn du noch unsicher bist, welcher Wurmkomposter aus unserem Onlineshop der richtige für dich ist, nimm dir doch 1 Minute Zeit für unser Quiz. Am Ende bekommst du die Modelle, die am besten zu dir und deinen Wünschen passen, präsentiert.

Unsere Kollegin Christina hat ein Experiment gemacht Schwammtücher in der Wurmkiste zu kompostieren und teilt ihren Erfahrungsbericht.

Wir vom Wurmkistenteam sind eine neugierige und engagierte Truppe – manche bösen Zungen mögen ja meinen, dass sich Besitzer und Haustiere ähneln. Dazu darf sich jeder selbst eine Meinung bilden, wir würden uns dadurch aber keinesfalls angegriffen fühlen – ganz im Gegenteil, eher geehrt, denn wir sind stolz auf unsere kleinen Helden.

Die meisten von euch kennen ja unsere Kollegen aus dem Support-Team, die stets mit viele Ratschläge bereit halten, ganz egal, ob es sich um Fragen zu Standort, Zusammenbauen, Ernte, laufende Betreuung oder dem Allzeit-Klassiker “Darf XY in die Wurmkiste?” handelt. Für einen allgemeinen Überblick gibt es ja die Futterliste. Nur selten kommt es vor, dass der Wurmkisten-Support einer Antwort scheu ist. Ganz im Sinne unserer geliebten Wurmis verschränken wir in dem Fall natürlich nicht tatenlos die Hände vor der Brust, sondern machen uns an die Arbeit und starten ein Experiment.

So kam es, dass Christina im Sommer den Versuch gestartet hat ein abbaubares Schwammtuch in der Wurmkiste zu kompostieren. Sie hat das natürlich gerne für euch dokumentiert und hier zusammengefasst:

 

Startdatum: 8. Juni

Der Schwamm wurde vorab benutzt jedoch ausschließlich mit Geschirrspülmittel, welche biologisch abbaubar sind. Anschließend wurde der Schwamm halbiert, eine Seite ließ ich so groß, die andere Hälfte  schnitt ich in kleine Stücke.

Die Schwammstücke wurden nach den Fotos etwas in den Biomüll untergemischt.

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

11. Juni

Alle paar Tage versuchte ich die Schwammteile in der Wurmkiste zu finden um zu sehen, wie schnell die Verrottung ging.

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

15. Juni

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

18. Juni

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

25. Juni

Der Schwamm wurde bereits deutlich dünner.

Abbaubarer Schwamm 800x600 4

2. Juli

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

7. Juli

Kleine Teile des Schwamms habe ich nicht mehr finden können, nur noch den angefressenen großen Teil.

Abbaubarer Schwamm 800x600 6

13. Juli

Ein kleines Stück war noch da – der Rest wurde bereits zersetzt.

abbaubaren schwamm in wurmkiste kompostieren

 

Wir wünschen euch viel Spaß beim Kompostieren von Schwammtüchern, aber natürlich gilt sowieso immer: Happy Composting!

P.S. Wenn auch ihr mal Ideen für ein Wurmkisten-Experiment habt, meldet euch gerne. Wir haben immer Lust darauf Neues auszuprobieren!

Wir bekommen immer wieder Fragen von (noch) zweifelnden Wurmkiste-Interessent:innen: Was kann man mit Wurmhumus machen? Wie gut ist Wurmhumus?

Anstatt lange und mit vielen Worten zu erklären, haben wir uns gedacht, wir zeigen es euch einfach in einem Experiment, in dem wir das Pflanzenwachstum direkt vergleichen und die Kraft von Wurmhumus zeigen können:

Das Experiment: Wurmhumus im Test

Die Idee kam von unserer Kollegin Sani und sie hat deshalb kurzerhand den Versuch gestartet, indem sie Wurmhumus gegen gewöhnliche Anzuchterde aus dem Supermarkt antreten lässt.

4 tontöpfe mit wurmhumus und anzuchterde. davor samentüten für tomate und basilikum.

Für das Experiment wurden vier Töpfe vorbereitet: zwei davon wurden zu 100% mit gekaufter Anzuchterde aus dem Supermarkt befüllt und in den anderen 2 Töpfen wurden etwa 10% Wurmhumus unter die gekaufte Anzuchterde gemischt. Danach wurde je ein Samenkorn Tomate bzw. Basilikum eingesetzt.

Damit der Vergleich auch fair bleibt, bekommen alle vier Töpfe täglich die gleiche Menge Wasser (in unserem Fall eine Espressotasse pro Tag).

 

Wer hat ein paar Wochen später die Nase vorne?

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Die Lösung für deinen Biomüll (@wurmkiste.at)

 

Wir finden: Der unglaubliche Unterschied zeigt sehr deutlich die Power von Wurmhumus.

 

Erfahre mehr über die Eigenschaften, Nährstoffgehalt sowie Studienergebnisse und Anwendungstipps von Wurmhumus in der Produktbeschreibung in unserem Onlineshop:

 

Bist auch du bereit deinen eigenen Wurmhumus zu produzieren? Mit der Wurmkiste geht das ganz nebenbei: