Wie alles begann…

In den 1990er Jahren begann die Stadt Wien mit der Einführung von Biotonnen, um Biomüll getrennt von anderen Abfällen zu sammeln und zu verwerten. Das Ziel war eine flächendeckende Einführung der Biotonnen, sodass Biomüll zentral kompostiert oder in Biogasanlagen verwertet werden kann. Leider hat das System mit Fehleinwürfen zu kämpfen, was eine vollständige Umsetzung des Plans erschwert. In diesem Blogbeitrag erfährst Du mehr über die Probleme, die das Biomüllsystem in Wien betreffen, und warum die Sammlung und richtige Verwertung von Biomüll für unser Klima wichtig ist.

Die Herausforderungen der Biotonne in Wien

Trotz der Einführung von Biotonnen ist die richtige Entsorgung von Biomüll in Wien immer noch ein Problem. Oft finden sich extrem viele Fehleinwürfe in den Biotonnen, wie zum Beispiel Biomüll, der in Plastiksäcken verpackt und in die Biotonne geworfen wird (siehe Bild oben). Dies verursacht erhebliche Schwierigkeiten bei der Verwertung und kann, wenn es übersehen wird, dazu beitragen, dass Mikroplastik dann letztendlich im Kompost landet.

Standorte von Biotonnen

Die Anzahl der Biotonnen variiert je nach Bezirk in Wien. In den äußeren Bezirken, wo viele Gärten vorhanden sind, findet man häufiger Biotonnen als in dicht bebauten Gebieten. Die Verfügbarkeit von Biotonnen in Wohnhäusern selbst hängt meistens von der Einstellung der Hausbesitzer oder der Hausverwaltung zum Müllmanagement ab und auch davon, ob sie sich proaktiv um die Bereitstellung von Mülltonnen kümmern.

Unter folgendem Link findet sich auch eine interaktive Karte der Stadt Wien mit den Standorten von öffentlichen Biotonnen.

Warum ist das Sammeln von Biomüll für das Klima wichtig?

  1. Reduzierung von Treibhausgasen: Die Entsorgung von Biomüll in normalen Mülldeponien führt zur Bildung von Methan, einem starken Treibhausgas. Durch das Sammeln und Verwerten von Biomüll durch Kompostierung kann die Methanemission reduziert und somit ein positiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
  2. Erhaltung von natürlichen Ressourcen: Biomüll kann als Dünger oder in Biogasanlagen zur Energiegewinnung genutzt werden. Dadurch werden natürliche Ressourcen wie fossile Brennstoffe geschont und die Umweltbelastung verringert.
  3. Förderung der Kreislaufwirtschaft: Das Sammeln und Verwerten von Biomüll trägt zur Schaffung einer Kreislaufwirtschaft bei, in der Abfall als Ressource betrachtet wird. Dies führt zu einer nachhaltigeren und ressourceneffizienteren Nutzung von Materialien.

Wurmkisten und Wurmhotels als nachhaltige Alternative für Wien

In Wien landen jährlich 172.000 Tonnen Biomüll im Restmüll, die alternativ und umweltschonender in Wurmkisten verwertet werden könnten. Wenn Du nach einer umweltfreundlichen und effektiven Lösung suchst, sind Wurmkisten und Wurmhotels genau das Richtige für Dich.

Wurmkompostieren zuhause

Zu den Wurmkisten

Die Vorteile von Wurmkisten und Wurmhotels

Wurmkisten und Wurmhotels bieten eine nachhaltige und platzsparende Möglichkeit, Deinen Biomüll zu verwerten. In Wien gibt es bereits etwa 10.000 Wurmkisten, die gemeinsam rund 1.000.000 kg Biomüll in wertvollen Wurmhumus umwandeln. Die meisten dieser Wurmkisten befinden sich in Wohnungen oder auf Balkonen, wodurch sie ideal für Stadtbewohner sind.

Die Kompostwürmer in Wurmkisten und Wurmhotels fressen den Biomüll geruchlos und verwandeln ihn in hochwertigen Dünger, der für Pflanzen verwendet werden kann. Dabei sollte allerdings beachtet werden, dass Würmer kein Fleisch und keine Milchprodukte fressen.

So funktioniert die Wurmkiste

  1. Wähle das für dich passende Modell (im Selbstbauset oder Fix-Fertig) aus und bestelle eine Wurmkiste inklusive Kompostwürmer
  2. Kompostwürmer einsetzen: Du besorgst Dir Kompostwürmer, die speziell für die Verwertung von Biomüll gezüchtet werden. Diese setzt Du dann in die schon fertige Wurmkiste.
  3. Biomüll zuführen: Du fütterst die Würmer regelmäßig mit Deinem Biomüll. Dabei ist es wichtig, dass Du keine Fleisch- und Milchprodukte verfütterst und darauf achtest, dass die Wurmkiste nicht zu feucht oder zu trocken wird. In unseren FAQs, findest du das alles noch detaillierter.
  4. Wurmhumus ernten: Nach einigen Monaten kannst Du den fertigen Wurmhumus ernten, indem Du die oberste Ebene der Wurmkiste abnimmst und den reifen Humus entnimmst. Diesen kannst Du als Dünger für Deine Pflanzen verwenden.

Fazit

Die Einführung von Biotonnen in Wien war ein wichtiger Schritt zur Förderung der getrennten Sammlung von Biomüll. Allerdings zeigen die vielen Fehleinwürfe, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt. Wurmkisten und Wurmhotels bieten eine nachhaltige und effektive Alternative zur Biotonne, die nicht nur Deinem Biomüll, sondern auch dem Klima zugutekommt.

Dann bleibt eigentlich nur noch die letzte Frage an Dich: Bist du bereit für die Wurmkiste?

Wenn du noch unsicher bist, welcher Wurmkomposter aus unserem Onlineshop der richtige für dich ist, nimm dir doch 1 Minute Zeit für unser Quiz. Am Ende bekommst du die Modelle, die am besten zu dir und deinen Wünschen passen, präsentiert.

 

WurmHotel Währing
Wurmtee ist ein pflanzlicher Flüssigdünger, der Pflanzen mit Nährstoffen versorgt und vor Krankheiten schützt. Im Grunde genommen ist er ein Nebenprodukt der Wurmkompostierung.

Was ist Wurmtee?

Als Wurmtee bezeichnet man sowohl Komposttee als auch das Sickerwasser aus der Wurmkiste. Beides hat tolle Eigenschaften und ist außerdem eine wahre Wunderwaffe in der Sprühflasche für jeden Kleingärtner, was Prävention und Abwehr von Schädlingen und Krankheiten bei Pflanzen angeht.

Was ist der Unterschied zwischen Komposttee und Sickerwasser aus der Wurmkiste?

Sickerwasser aus der Wurmkiste sammelt sich sozusagen von selbst in der Wurmteetasse, die sich unter dem Wurmkompost befindet. Darin sammelt sich die überschüssige Flüssigkeit, welche beim Kompostierprozess entsteht, und ist wie ein “Energietrank” für deine Zimmer- & Balkonpflanzen. Der Wurmtee ist reich an Nährstoffen und lebendigen Mikroorganismen und wirkt er daher auch bodenbelebend. Optimalerweise sollte er rasch eingesetzt werden, kann allerdings für kurze Zeit auch in einer (dunklen Glas-) Flasche gelagert werden. Dazu gibst du den Wurmtee in die Flasche und machst ein paar Löcher in den Deckel, damit ein Gasaustausch erfolgen kann. Wie auch beim Wurmhumus gilt: je frischer, desto nützlicher.

In diesem Video erzählt dir unser Wurmkisten-Gründer David, wieso er Wurmtee gerne mit dem Zaubertrank von Asterix & Obelix vergleicht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvYUQ1MzIyTkxtTnciIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Alternativ dazu kann man aus reifem Wurmhumus auch Komposttee selber machen und als Flüssigdünger einsetzen. Dadurch werden die nützlichen und im Wurmhumus enthaltenen Mikroorganismen gezielt angesiedelt und gefördert. Hierzu löst du einfach etwas Wurmkompost in Flüssigkeit auf und einige Stunden später kannst du den Komposttee schon verwenden.

Rezept für 1l Wurmtee aka. Komposttee:

    • 1 Liter chlorfreies Wasser (Regenwasser ist optimal)
    • 1 EL fertiger Wurmhumus aus der Wurmkiste oder dem Wurmkomposter (erkennt man an der schönen schwarz-braunen Färbung und dem angenehmen Waldboden-Geruch)
    • Den Humus in einen selbstgemachten Stoffbeutel (zB. alte Socken)** füllen, zubinden und wie einen Teebeutel 2 – 12 Stunden in das Wasser geben.
    • Immer wieder kräftig umrühren, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern. Danach als Gießwasser für die Pflanzen verwenden. Die Gefahr der “Überdüngung” im Gegensatz zu anderen Flüssigdüngern besteht dabei nicht.

** Das Verwenden einer Socke ist nicht unbedingt notwendig, damit man den Matsch später nicht in der Gießkanne hat. Manche geben den Wurmtee auch in eine Sprühflasche und hier würden die Düsen verstopfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iV3VybXRlZS9Lb21wb3N0dGVlIHNlbGJlciBtYWNoZW4iIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvc1RHYzVpN3A4dlEiIHdpZHRoPSIxMjgwIiBoZWlnaHQ9IjcyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Wie du siehst, kannst du mithilfe der Wurmkiste ganz einfach die Wunderwaffe Wurmtee selbst herstellen und für deine Pflanzen verwenden. Sie werden es dir bestimmt danken!

Wie kann man den Wurmtee verwenden?

Gartenbloggerin Ursula ist überzeugte Anwenderin von Wurmtee aus der Wurmkiste für ihre Jungpflanzen:

“Wie bei einer Impfung kommen all die guten Mikroorganismen, Nematoden und Düngemittel in die Erde.”

 

In diesem Video zeigt und erklärt Ursula euch wie sie den Wurmtee anwendet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvSTJHSVJ5TTFtbEEiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Auf ihren Blogs zum Thema Gärtnern am Balkon und erzählt euch Ursula mehr über ihre Erfahrungen mit der Wurmkiste und wie sie Wurmkompost und Wurmtee in ihrem Garten und bei ihren Jungpflanzen einsetzt:

 

Mehr Informationen und detailliertes Hintergrundwissen zu Wurmkompost und Wurmtee findest du übrigens in diesem Artikel.

 

Worauf wartest du noch? Bestelle jetzt deine Wurmkiste in unserem Onlineshop und braue deinen eigenen Zaubertrank für deine Pflanzen:

Was versteht man unter Urban Gardening und wie kann mir eine Wurmkiste dabei helfen? Wir liefern dir 5 Tipps zum Gärtnern auf dem Balkon.

 

Was ist Urban Gardening?

Darunter versteht man das Gärtnern auf kleinem Raum d.h. auf dem Stadtbalkon oder der Dachterrasse – ganz nach der Devise, dass auch bei wenig verfügbarem Platz etwas wachsen und ein kleiner Garten entstehen kann. Mit Urban Gardening nutzt du kleine Anbauflächen in der Stadt optimal um Blumen und Kräuter, aber auch Obst und Gemüse selber anzubauen. Dabei zählt jede noch so kleine Fläche, egal ob horizontal oder vertikal.

Hast auch du Lust auf ein bisschen Grün in deinem Innenhof, auf deiner Terrasse, Balkon oder sogar Fensterbrett? Dann ist dieser Trend genau richtig für dich & mit diesen Tipps kannst du dein Urban Gardening Projekt gleich starten.

Schnell wirst du merken, dass Gärtnern mehr als ein tolles Hobby ist und gute Laune macht. Wahrscheinlich entdeckst du bald noch viele weitere Vorteile, denn mit deinem urbanen Gartenprojekt kannst du einfach ein bisschen Farbe & Blumenduft zwischen die grauen Mauern deiner Stadt bringen oder gleich dein eigenes Obst und Gemüse anbauen.

Du verbesserst mit Urban Gardening das Stadtklima sowie die Luftqualität und wenn du sogar dein Essen selbst anbaust, reduzierst du auch noch Transportwege, Verpackungsmüll, giftige Pestizide und gewinnst Raum, um dich an der Natur und in deiner Kreativität auszuleben. Auch wenn es nur ein paar Kräuter sind, die du dir zu Beginn vornimmst, sind diese eine Bereicherung für jeden Salat.

Eine Frau hält ihre von Erde geschwärzten Hände in die Kamera. Sie lächelt. Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln!

Unsere 5 Tipps zum Gärtnern auf deinem kleinen Balkon:

 

  1. Pflanzenerde selbst machen

    Mit Wurmhumus, den du durch Kompostierung deiner Grün- & Küchenabfälle in der Wurmkiste gewinnst, kannst du ganz einfach deine (alte) Pflanzenerde aufwerten. Wie das geht, warum du das unbedingt machen solltest und wie du den Wurmkompost am besten zum Gärtnern am Balkon einsetzt, erfährst du hier.

  2. Dünger selber machen

    Mithilfe von Wurmkompostierung kannst du nicht nur hochwertige Pflanzenerde für deinen Urban Garden selbst herstellen, sondern auch Dünger für deine Balkon- & Zimmerpflanzen. Neben dem Wurmkompost sind auch Wurmtee und Komposttee sind wahre Wunderdünger – und das beste: 100% natürlich. Hier findest du die wissenschaftlichen Erklärungen, warum Würmer den besten Dünger machen.

  3. Hochbeet, Vertical garden, Blumenkasten oder Fensterbank

    Die gute Nachricht: Gärtnern funktioniert auch auf einem kleinen Balkon. Denn: ganz egal wie groß dein Urban Garden ist, es gibt für jeden Platz die passende Lösung. Küchenkräuter kannst du zum Beispiel ganz einfach auf die Fensterbank stellen oder mit passenden Töpfen an die Wand hängen. Beete für Vertical Gardening hingegen ermöglichen dir auch auf einem kleinen Balkon, viel Obst & Gemüse anzubauen, wenn du nicht genügend Platz für Beetkästen und Pflanzkübel hast, denn hier werden die Pflanzgefäße übereinander montiert. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist übrigens der Balkongarten von der preisgekrönten Balkonbotschafterin Birgit Schattling.

  4. Sorten & Standort

    Je nach Lage deiner Außenfläche eigenen sich ganz unterschiedliche Pflanzen. Passe beim Kauf der Samen oder Jungpflanzen daher auf, welcher Standort empfohlen wird und wie viel Platz sie zur Wurzelentwicklung und Entfaltung ihrer Blätter, Blüten und Früchte brauchen.
    Blattsalate und Spinat wachsen super in kleinen Pflanzgefäßen; Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini brauchen unbedingt etwas größere Pflanztöpfe. Und der Klassiker sind natürlich Gewürze wie Rosmarin, Oregano oder Schnittlauch.

    Pro-Tipp: Achte am besten auf regionale Sorten und Bio-Qualität bei deinen Samen oder Jungpflanzen, sie sind kräftiger und wetterbeständiger.

  5. Weiterverarbeitung der Ernte & wohin mit den Grünabfällen?

    Gurkenschalen, welke Salatblätter, Tomatenstrunk und Paprikagehäuse kannst du nach der Ernte deines Balkongartens übrigens problemlos wieder in die Wurmkiste geben. Diese Grün- & Küchenabfälle sind die Basis für den Wurmkompost, der deine Jungpflanzen im nächsten Frühjahr wieder mit vielen Nährstoffen und Mikroorganismen versorgt. So schließt sich der Nährstoffkreislauf wieder.

 

Ganz egal wie du es nennen magst – sei es Balkongärtnern oder Urban Gardening – es liegt auf jeden Fall voll im Trend und ergänzt sich wunderbar mit der Wurmkiste. Denn so wie der Balkongarten das Gärtnern auf kleinem Raum möglich macht, funktioniert auch die Kompostierung mithilfe der Wurmkiste kompakt, effizient & platzsparend in deiner Wohnung.

 

Du willst mit dem Gärtnern auf deinem Balkon starten? Die Wurmkiste ist die ideale Begleitung für dich und deinen Balkongarten:

 

Pflanzenerden gibt es viele zu Kaufen – praktisch jeder Supermarkt hat sie in großen Plastiksäcken vor dem Geschäft. Hier verliert man schnell den Überblick, denn auch die Begriffe Blumenerde, Bio-Spezial-Dünger, torfreduziert usw. können verwirrend sein. Aber: die beste Pflanzenerde ist selbstgemacht!

In diesem Beitrag erfährst du, worauf es bei der Wahl der Pflanzenerde ankommt, und welche Gründe für die Herstellung deiner eigenen Erde sprechen.

Plastik in der Kompostieranlage

Wusstest du, dass das Plastik aus der Biotonne, sich in deiner gekauften Blumenerde finden lässt? Leider kennen wir alle die Situation, du bringst deinen Biomüll zur Biotonne und entdeckst, dass deine Nachbar*innen zuvor ein „normales“ Plastiksackerl voll mit Küchenabfällen reingeworfen haben. Der Faulheit halber mit dem Sackerl. Was passiert damit auf der Kompostanlage? Im besten Fall wird es aussortiert. In den meisten Fällen allerdings (wegen dem erhöhten Aufwand) wird es gehäckselt und mischt sich unter die fertige Erde. Das kann soweit gehen, dass es nicht mehr sichtbar ist. Ohne zu wissen, schleppst du dir dadurch jede Gartensaison Plastik mit verschiedensten Additiven (BPA) in den Garten. Eine Regulierung oder einen Grenzwert gibt es hier leider nicht. Nach dem Motto: „Aus den Augen, aus dem Sinn.“

Nährstoffe & Mikroorganismen zählen

Neben Stickstoff, dem wichtigsten Nährstoff für die Pflanze, gibt es weitere Makro- und Mikronährstoffe. Die Pflanze braucht die Makronährstoffe in größeren Mengen und die Mikronährstoffe nur in kleinen Dosen – manche ausschließlich in bestimmten Wachstumsphasen.

Aber es sind nicht nur die Nährstoffe, die zählen. Mindestens genauso wichtig: Die vorhanden Mikroorganismen.Diese sind verantwortlich für die Speicherung von Nährstoffen (Lebendverbau) und den Transport der Nährstoffe zur Pflanze. Und auch für die Kommunikation der Pflanze sind Mikroorganismen im Einsatz: Die Pflanze sendet Botenstoffe aus und teilt so mit, dass sie beispielsweise Phosphor braucht – die Mikroorganismen in der Erde machen sich auf die Suche und transportieren diesen zu Wurzel – im Austausch erhält das Bakterium Zucker, sozusagen als Aufwandsentschädigung.

Leider ist es so, dass in vielen gekauften Erden sehr wenige und einseitige Mikroorganismen zu finden sind. Grund dafür ist die lange Lagerung (bis zu mehreren Jahren) auf betonierten Lagerplätzen, die Sonne, Schnee und Regen ausgesetzt sind. Zudem ist diese Erde meist in Plastiksäcke verpackt, wodurch kein Luftaustausch mehr stattfinden kann. Bakterien brauchen jedoch Sauerstoff.

Somit ist klar: Damit die Pflanze gedeihen kann, braucht sie nicht nur Nährstoffe, sondern auch eine Vielfalt an Mikroorganismen.

Kompostqualität

Wie kann ein 40 Liter Sack Pflanzerde im Baumarkt weniger als 2€ kosten? Die Herstellungskosten müssen unter 0,5€ liegen, da Transport, Handel, Werbung und Steuern den Großteil verschlingen. In der Praxis ist es so, dass die Kompostqualität sehr stark variieren kann. Auch unter hochwertigen Erden kann es vorkommen, dass die Herstellung von Kompost aus Biomüll zu schnell, zu langsam, zu nass oder zu heiß verlaufen ist und somit chemische Verbindungen (Wasserstoffverbindungen) entstehen können, die eher zu vermeiden sind. 2018 haben wir einen Versuch zum Pflanzenwachstum durchgeführt. Neben unseren Wurmkompost kamen auch (scheinbar) hochwertige Erden vom Supermarkt zum Einsatz und auch hier zeigte sich, dass eine den Test nicht schaffte. Je günstiger die Erde ist, desto höher die Chance, dass die Qualität nicht passt.

4

Ausgangsmaterial für Kompost

Es gibt verschiedene Methoden, um Kompost herzustellen. Die meist bekannten sind der Biomüll aus der Biotonne, Rasenschnitt und Strauchschnitt. Dazu noch die weniger bekannten wie Torf und Klärschlamm. Torf ist nicht sehr ökologisch, da er kein nachwachsender Rohstoff ist und Klärschlamm beinhaltet Hormone, Chemikalien und Schwermetalle.

Kompost aus den ersten drei genannten Quellen ist unproblematisch. Aber wie kann ich sicher gehen, dass keine Schwermetalle von Klärschlamm in meine Erde kommen oder Torf verwendet wird? Klärschlamm darf nicht in Pflanzenerden, die für Gemüse und Obst beworben werden, enthalten sein. Der Grund dafür ist, dass die Schwermetalle in die Pflanze wandern können und toxisch auf den menschlichen Organismus wirken. Deshalb wird Klärschlamm primär für Blumenerden verwendet. Diese sind auch gleich 1-2 Euro günstiger und leider greifen viele Leute nach der Blumenerde und verwenden sie für’s Gemüse. Und auch wenn die Blumenerde tatsächlich für die Blumen zum Einsatz kommt – was geschieht damit nach der Saison? Meistens wird sie auf den Komposthaufen geschüttet. So bringst du dann diese Problemstoffe in den eigenen Nährstoffkreislauf.

Darum solltest du deine Erde in der  Wurmkiste oder im WormBag am besten selbst herstellen:

  1. Du weißt, was du hineingeworfen hast. Kein Mikroplastik, keine Schwermetalle oder andere Stoffe die du sonst auch nicht essen würdest.
  2. Der Humus wird zu dem Zeitpunkt geerntet, wann er gebraucht wird und ist somit absolut frisch.
  3. Auf und im Kompostwurm leben eine Vielzahl an Mikroorganismen, die sich natürlich auch in der Erde ansiedeln und wichtig für die Pflanzen sind – Wurmhumus ist belebte Erde, die gesunde Pflanzen hervorbringt.
  4. Langfristig gesehen, ist eine Wurmkiste günstiger, als jährlich qualitativ hochwertige Erde zu kaufen. Wer diesen Blogbeitrag gelesen hat, wird wahrscheinlich ab nun nicht mehr zur € 2.- Erde greifen.
  5. Es entsteht kein Plastikmüll, da die Verpackung wegfällt.
  6. Eigene Erde ist nachhaltig ökologischer, da die Transportwege eingespart werden.

 

Spannend! Erzählt mir mehr!

Warum du deine Erde lieber selbst machen solltest, anstatt sie zu kaufen, wie du deine eigene Erde machst und wie du den Wurmkompost als Dünger nutzt, erzählen wir dir hier:

 

Die beste Pflanzenerde ist selbstgemacht!

Kompost ist die beste Pflanzenerde

Damit Tomate, Basilikum und Co. auch gut anwachsen und gedeihen können, braucht es vor allem eins: gute und ausgewogene Anzuchterde bzw. Pflanzenerde. Warum du diese am besten selbst machst, wie das geht und wie du deinen Kompost am besten nutzt, erklären wir dir hier.

 

 

 

Weiterführende Links:
Plastik im Biomüll: https://www.umweltprofis.at/allgemein/wissenswertes/bioabfall_und_kompost.html
Kompostverordnung: https://www.bmnt.gv.at/umwelt/abfall-ressourcen/abfall-altlastenrecht/awg-verordnungen/kompostvo.html

Ein Gastbeitrag von Birgit Schattling, Bio-Balkon. Dort bekommst du noch mehr praktische Anleitung fürs gärtnern mit Wurmhumus, üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen, Insekten und Tiere sind. 

Mein Erfahrungen nach 6 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche und beim Gärtnern auf meinen Berliner Stadtbalkons und fünf Fensterbrettern. 
web 2. Naschbalkon nur 60 cm breit IMG 6821JPG

Birgits Naschbalkon ist nur 60 cm breit

2015 bezog ich eine der ersten Wurmkisten vom Entwickler David Witzeneder und liebe sie tatsächlich sehr. Wir stehen in einem innigen Verhältnis, ermöglicht sie mir als Stadtgärtnerin in Berlin City doch bestes Wachstum gesunder Pflanzen und große Ernten auf beiden Balkons (4 + 5 m²) und auch auf den Fensterbrettern. Ich bin begeistert, dass wir in unserer Wohnung neben der Selbstversorgung mit (frischen, unverpackten) Salaten, Kräutern, Gemüse, Sprossen und Microgreens einen weiteren nachhaltigen Naturkreislauf veranstalten. Mein Sohn freut sich über weitere Haustiere und baute sich im tollen Workshop mit David eine eigene Wurmkiste, die unter seinem Hochbeet steht. Nach jedem Gemüseschnippeln freue ich mich, dass ich die Reste sofort in die Kiste schmeißen kann, die praktischerweise in der Küche steht und nichts stinkt. Den zarten Geruch nach Waldboden nach dem Öffnen liebe ich. Oft werde ich auf meinen Webinaren und Social-Media-Kanälen gefragt: Warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ganz simpel und einfach: Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste! Meiner Wurmkiste entnehme ich viermal jährlich jeweils fünf Liter Wurmhumus und versorge damit die Pflanzen. 

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Für mich als Bio-Gärtnerin kommt nur organische Düngung in Frage, energieintensiv erzeugte mineralische Düngung, wo oft Überdügungen auftreten, scheidet aus. Wir Bio-Gärtner füttern den Boden und halten diesen lebendig. Muss ich jedes Jahr neue Erde kaufen oder anmischen? Nein. Wurmhumus ist eine nachhaltige Variante, die Erde im Frühjahr aufzupeppen oder auch im August, wenn der Anbau von Wintergemüse einsetzt. Eine Auffrischung der Erde gelingt durch Anreicherung mit 10 % Wurmhumus. Für Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Paprika, Kohlgemüse sollte 15 % Wurmhumus untergemischt oder auf die Pflanzgefäße obendrauf gestreut und mit einer Gabel eingearbeitet werden. Aber jeweils bei nassem Wetter ohne Sonne, damit die feinen Mikroorganismen überleben. 

web 5. Naschbalkon Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglueck mitten in der Stadt IMG 8904

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Ein Eichhörnchen hat seinen Kobel hier eingerichtet.

Stadtgärtnern, die sich Erdsäcke im Baumarkt/Gartencenter kaufen, ist oft nicht bewusst, dass die Erde aufgrund der Hocherhitzung des Bioabfalls kein Bodenleben enthält, was aber zum erfolgreichen biologischen Gärtnern dazugehört. Wurmhumus, Wurmtee und Komposttee führt unserem Substrat organische Düngung und Bodenleben zu. Unsere Pflanzen wachsen kräftiger, gesünder, sind weniger krankheitsanfällig und die organische Düngung bringt die wichtigen Nährstoffe, ohne dass eine Überdüngung eintritt. Günstig ist ein Mulchen der Pflanzgefäße mit organischem Material, also ein Abdecken mit leicht angetrocknetem Rasenabschnitt, kleingeschnittenen Brennnesseln oder Schafwolle. Das Bodenleben aus dem Wurmhumus ernährt sich vom Mulchmaterial, zersetzt dieses und es wirkt düngend. Es ist ein wichtiger Zusammenhang, dass das Bodenleben, das wir über den Wurmhumus einbringen, Nahrung braucht, was wir über organische Bestandteile im torffreien biologischen Substrat, Schafwollpellets und Mulchmaterial bereitstellen.

web 10. Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemuese Winterpostelein Gundermann Asia Salat Red Giant Rucola IMG 0408

Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemüse: Winterpostelein, Gundermann, Asia-Salat, Red Giant, Rucola.

Ist es frostfrei, können ganzjährig Pflanzen gesetzt werden. Mutig dürfen mehr als Tomaten, Kräuter und Chili angebaut werden. Aufgrund der Klimaänderung werden die frostfreien Zeiten und damit die Anbauzeiten für Sommergemüse länger. Toll wachsen im Balkonkasten Radieschen, Buschbohnen und Zuckererbsen. Stangenbohnen, Süßkartoffeln, Mexikanische Minigurke und Inkagurke geben einen essbaren Sichtschutz. Im großen Pflanzgefäß wachsen Säulenapfel, Aroniabeere und Felsenbirne, unterpflanzt mit Walderdbeeren und Glockenblumen. Wir dürfen rechtzeitig an den Anbau vom Wintergemüse denken. Super wächst im Balkonkasten Grünkohl und Palmkohl, die im Juni gepflanzt werden. August/September werden Wilde Rauke, Winterpostelein, Barbarakresse, die verschiedenen Asia-Salate wie Mizuna, Green in Snow, Pak Choi, Tatsoi gesät bzw. gepflanzt, damit auch im Herbst und Winter geerntet werden kann. Besonders eingebaute Balkons sind dafür geeignet, weil die Pflanzen nicht wechselndem Niederschlag ausgesetzt sind. Gerade Südbalkons sind prädestiniert für den Anbau von Wintergemüse, weil aufgrund des niedrigeren Sonnenstandes das Licht in den hinteren Ecken zur Verfügung steht. Günstig ist ein Ausnutzen der Vertikale mit Vertikalbeet, wo in mehreren Etagen übereinander gegärtnert wird und richtig viel Salat geerntet werden kann.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Wenn Du diesen Blogartikel liest, ist immer der geeignete Zeitpunkt für einen Start oder Ausbau. Wurmhumus und Komposttee aus Wurmhumus und Wasser hilft enorm, gute Erträge von gesunden Pflanzen aus gesundem Substrat zu erzielen, weil damit die Erde immer wieder belebt und gedüngt wird. Hast Du noch „alte, gebrauchte“ Erde in Deinen Pflanzgefäßen, dann frische sie mit 10 bis 15 % Wurmhumus auf und lege los. Wir können fast ganzjährig anbauen, Grünblick haben und ernten. Wir benötigen große Pflanzgefäße, beste torffreie Bio-(Gemüse)-Erde, gute biologisch produzierte Pflanzen aus samenfestem Saatgut in Vielfalt. Zu hohen Erträgen von gesunden Pflanzen mit großartigen Geschmäckern verhilft uns das Düngen und Aufpeppen unseres Substrates mit Wurmhumus aus der Wurmkiste. Meine Fotos und die Bio-Balkon-Community beweist es. Ich wünsche Gutes Gärtnern!

web 6. Naschbalkon Zucchini blueht IMG 5829

 

Die Berliner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse Birgit Schattling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft. 2017 und 2019 war sie für den „European Award for Ecological Gardening“ nominiert. Im gleichen Jahr erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Giftfreies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Sie ist hochschulzertifizierte „Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ – Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2018 ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“, welches nach vier Monaten bereits eine zweite Auflage erhielt. Birgit Schattling hilft (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen. 

Erfahre mehr über Birgits Arbeit: www.bio-balkon.de

Das sind unsere beliebtesten Modelle:

Ein Gastbeitrag von Marie Gandl, Zero Waste Austria

Meine Würmer sind Zero Heroes. Sie helfen mir tagtäglich, meinen Alltag ein Stück weit nachhaltiger zu gestalten und meinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Doch was hat eine Kiste voll Würmern mit einem nachhaltigen Lebensstil zu tun? Und wie werden dadurch eigentlich Ressourcen eingespart? Hier gibt’s die Antworten:

Jemand, der/die keinen Garten mit Kompost zur Verfügung hat, kennt folgendes Szenario: Man kocht leckeres Essen mit frischen Zutaten, schält und zerkleinert Gemüse, schnippelt noch Obst fürs Dessert und freut sich auf eine ausgiebige Mahlzeit. Was (neben dreckigem Geschirr) nach dem Essen übrig bleibt, sind Küchenabfälle bzw. wertvoller Biomüll, der normalerweise im Restmüll oder in der nicht gerade geruchsneutralen Biotonne landet.

Weniger Müll dank fleißigen Mitbewohnern

Doch seit vor einem halben Jahr rund 500 Kompostwürmer in einer robusten Wurmkiste in meine Wohnung eingezogen sind, hat sich mein Küchenabfall drastisch reduziert. Die fleißigen Mitbewohner zerkleinern den Großteil meiner Gemüse- und Obstschalen, Kaffeesatz und Teebeutel mit Links, arbeiten geruchs- und geräuschlos und produzieren dabei wertvolles, schwarzes Gold: frischen Wurmhumus!

Tatsächlich fressen die Würmer pro Tag rund die Hälfte ihres Eigengewichts an organischen Abfällen. So entstehen in einer Wurmkiste aus 80 bis 200 Litern Biomüll etwa 15 bis 30 Liter Wurmkompost. Bio-„Müll“, der in Städten oft der thermischen Verwertung zugeführt und verbrannt wird, kann durch den Prozess in der Wurmkiste zu einem wertvollen Dünger verwandelt werden. Neben dem schon erwähnten Wurmhumus, der unter Pflanzenerde gemischt werden kann, entsteht auch Dünger in flüssiger Form: der sogenannte Wurmtee. Dieser ist voller Nährstoffe und wunderbar für Zimmer- und Balkonpflanzen geeignet.

IMG 8356 2

Doch was hat das jetzt eigentlich mit Ressourcenschonung zu tun?

Durch den Verwertungsprozess können Obst- und Gemüsereste, Zeitungspapier-Schnipsel und Kaffeesatz im Kreislauf gehalten werden. Dies hat viele Vorteile: Wichtige Nährstoffe bleiben erhalten, dienen als wertvoller Dünger und gehen nicht in der Biotonne verloren. Es ist spannend zu beobachten, wie durch die Wurmkiste das Bewusstsein für Kreisläufe wächst und man ganz automatisch auch beim Einkauf auf die Qualität und die Verpackung von Lebensmitteln achtet. Meine Würmer freuen sich auf jeden Fall, wenn ich Obst und Gemüse mit nach Hause bringe, das in Karton verpackt ist – es handelt sich dabei ja schließlich um Futter und kann, anders als Plastik, wunderbar in der Wurmkiste kompostiert werden.

Durch die Wurmhumus-Produktion im eigenen Haushalt entfällt zudem der Kauf von konventionellen Düngemitteln, welche oft in Plastik verpackt sind. Positiver Nebenfaktor: Auch das Tragen der oft schweren Dünger-Säcke bleibt einem erspart!

Würmer als Klimaretter?!

All die bereits genannten Faktoren finde ich persönlich toll, weil sie positive, sicht- und spürbare Ergebnisse im Haushalt liefern. Doch die Wurmkiste wirkt sich zusätzlich auch positiv auf die Klimabilanz und den ökologischen Fußabdruck aus: Ein Großteil des Biomülls wird in den eigenen vier Wänden verwertet und muss nicht erst mit dem Müllwagen weite Strecken zur Müllverwertungsanlage zurücklegen. Durch den Transport, der entfällt, wird hochgerechnet jede Menge C02 eingespart.

Auch die heimische Produktion der Wurmkiste an sich trägt zu ökonomischer Nachhaltigkeit bei. Der Produktionsstandort befindet sich im schönen Oberösterreich, wo die Holzkisten per Hand aus regionalen Rohstoffen gefertigt werden. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und Betriebe in der Umgebung profitieren ebenfalls davon.

Rundum ein ressourcenschonender Ansatz

Wie man sieht, trägt die Wurmkiste direkt und indirekt zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Die Würmer helfen, die Zero Waste Philosophie im Alltag zu integrieren und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu verwenden, statt zu verschwenden. Ich bin stolz auf meine wurmigen Mitbewohner und geb‘ sie so schnell nicht mehr her!

IMG 8346 2

Die Familienwurmkiste ist für große Haushalte gemacht und verarbeitet täglich bis zu 1kg Biomüll.