Wie alles begann

Vor einigen Jahren war ich mit zwei Studienkolleginnen am Fesch’markt in Linz. Dort habe ich das erste Mal die Wurmkiste gesehen. Würmer in einer Kiste und das in der Küche oder als Wohnzimmerhocker. Ich bin ehrlich, ich war zu Beginn skeptisch, aber zugleich auch fasziniert, wie das genau funktioniert. Die Neugierde hat überwogen und so stellten wir vor Ort gleich einmal ein paar Fragen:

  • Krabbeln die Würmer nicht aus der Kiste?
  • Fängt das nicht zu stinken an?
  • Wie viel Futter verarbeiten die Würmer?
  • Wie lange brauchen die Würmer, um die Reste umgewandelt zu haben?
  • Ab wann kann man die Erde benutzen und wie entnimmt man diese aus der Wurmkiste?

Mittlerweile weiß ich, dass wir mit diesen Fragen nicht allein waren. Unter FAQs bekommst du die Antworten und noch viel mehr Hintergrundinformation.

Zu Hause habe ich meinem Freund von den Würmern und ihrer tollen Arbeit erzählt. Kurze Zeit später haben wir uns eine Wurmkiste zum Selbstbauen bestellt. Die Anleitung war verständlich und der Zusammenbau sehr schnell erledigt. Somit konnten wir kurze Zeit später unsere neuen Mitbewohner begrüßen.

Glückliche Wurmkistenbesitzerin mit Kompostwürmern und Wurmkiste auf Balkon

Sichtlich zufrieden mit der Arbeit der Würmer :) Die Kiste hat Petra mit einem dunklen Holzöl behandelt, damit sie auch optisch gut zu ihrem Balkon passt.

Aller Anfang ist schwer

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es keine Eingewöhnungsphase gab, um mit der Wurmkiste warm zu werden. Gerade zu Beginn war ich mir unsicher. Haben meine Würmer auch genug Futter, oder füttere ich sie vielleicht zu viel? Ist die Kiste zu feucht oder doch zu trocken? Auf der Webseite gibt es zum Glück viele nützliche Tipps. Doch auch diese muss man erst einmal verinnerlichen. Die empfohlene Faustprobe zum Beispiel kann man optimal zum Prüfen der Feuchtigkeit nutzen. Alles Erfahrungen, die man mit der Zeit sammelt.

Um nochmal auf die Frage zurückzukommen, ob die Würmer nicht aus der Kiste raus krabbeln. Normalerweise bleiben die Würmer sehr gerne bei ihrem Futter, jedoch hatten wir zu Beginn 1 bis 2 lebensmüde Würmer mit dabei, die ich dann leider vor der Kiste vertrocknet vorgefunden habe. Zum Glück blieb es bei dieser Anzahl und der Rest schlug sich lieber den Bauch mit Lebensmittelresten voll.

Mein Leben als diaetologische Wurm-Mama

Meine Würmer sind mittlerweile zu Haustieren geworden. Nennt mich verrückt, aber ich spreche auch mit ihnen, wenn ich das klein geschnittene Obst und Gemüse in die Kiste gebe.

„Hallo meine Lieben! Wie geht es euch heute?“

Wenig verwunderlich, dass ich bis heute auf eine Antwort warte. 😉

Nun zurück zum Alltag als diaetologische Wurm-Mama.
Also, immer wenn ich mir in der Früh einen Porridge mache oder mir einen Salat und Gemüse zubereite, kommen die Lebensmittelreste in einen separaten Behälter, den ich dann im Kühlschrank aufbewahre. Zuvor schneide ich das Futter noch in kleine Stückchen, damit sich meine Würmchen leichter tun.

Sobald der Behälter voll ist, bekommen die Würmer nach drei bis vier Tagen ihre Futterportion. Zwischendurch gibt es auch Kartonschnipsel und etwas Mineralstoffmischung damit der pH-Wert und auch die Feuchtigkeit stimmt. Die genauen Details des Ablaufs kannst du hier nachlesen.

Jetzt erzähle ich dir die ganze Zeit schon von den Vorteilen Lebensmittelreste weiterzuverwenden und noch kein einziges Wort, warum die Wurmkiste auch unseren Körper unterstützen kann. Das hole ich jetzt gleich nach.

„Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.“

Zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung gehören eine Vielzahl von Lebensmitteln. Gleich eines vorweg, Verbote solltest du dir hierbei auf keinen Fall auflegen.
Damit du dir nicht den Kopf zerbrechen musst, wie du die ganzen Nährstoffe deinem Körper zuführst, halte dich einfach an die Grundpfeiler des Mahlzeitenteller-Prinzips.

Grafik Mahlzeiten-Teller-Prinzip

Diese Telleraufteilung passt zum Beispiel wunderbar für ein pikantes Frühstück, als Mittag- oder Abendessen. Solltest du zu den süßen Frühstückern gehören, dann kann die Verteilung folgendermaßen aussehen:

Grafik MZT-Obst

In der richtigen Kombination liefert uns eine solche pflanzenbetonte Ernährung ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett. Verwendest du zusätzlich eine bunte Vielfalt beim Gemüse und Obst, bekommt dein Körper zusätzliche Unterstützung durch die sekundären Pflanzenstoffe (z.B. natürliche Farbstoffe in den Schalen). Karottenenden, Apfelputz und Salatstrunk bekommen im Anschluss deine Würmer. Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.

Warum ich mich für Würmer in der Wohnung entschieden habe?

Zum Abschluss noch mein persönliches „Warum“. Es hat mich tierisch genervt, wenn ich den Biomüll in der Küche aufgemacht habe und ein Geruch von Vergorenem entgegengekommen ist. Meist war dieser von zahlreichen Fliegen begleitet. Das Schlimmste war aber, wenn das Müllsackerl schon so richtig gesaftelt hat und eine Spur durch die Wohnung runter zur grünen Tonne gezogen wurde.

Seitdem ich die Wurmkiste habe, weiß ich den Saft im grauen Auffangbehälter zu schätzen. Der sogenannte Wurmtee kann verdünnt als Düngemittel für die Pflanzen verwendet werden.
Neben dem Wurmtee gibt es auch noch den Wurmhumus, das schwarze Gold. Diesen ernte ich etwa ein bis zweimal im Jahr. Wenn ich etwas brauche, vermenge ich ihn mit gekaufter torffreier Erde. Diese Kombination lässt meine Pflanzen gesund wachsen, was gerade beim Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern ein großer Vorteil ist.

Ich schätze auch den gesamten Kreislauf, den ich dadurch schaffen kann. Apfelputz, Bananenschalen, Karottenenden oder Salatstrunk wird mit Hilfe der Würmer zu einem neuen Rohstoff. Ein Recyclingprozess den ich Privat, als Diaetologin und Naturmensch sehr schätze.

„Unser tägliches Verhalten entscheidet nicht nur wie es unserem Körper geht, sondern auch unserer Natur, unserem Lebensraum, unserer Mutter Erde.“

Grüner Salat wird von Frau mit weißer Bluse und blonden haaren gehalten

Petra von Diaetologie Eberharter
www.diaetologie-eberharter.at

 

Ein WormBag für Unternehmen? Martin und Georg sind die Kapitäne vom Futterkutter. Das ist ein Lastenfahrrad, das – zum Bistro umgebaut – die kulinarische Landschaft Innsbrucks bereichert. Auf der Speisekarte: Gerichte aus aller Welt, zubereitet aus regionalen und saisonalen Zutaten. Was der Umwelt gut tut, nährt auch den Körper auf gesunde Weise. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist für die beiden selbstverständlich, da passt der WormBag perfekt ins Konzept: Speisen im Pfandglas, traditionell der Löffel aus Metall statt Plastik. Die Vision: Müll vermeiden wo es geht oder gar nicht erst entstehen lassen – mit eigener Kompostierung schließt sich dieser Kreis.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCc+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRnV0dGVya3V0dGVyIFggV29ybUJhZyIgd2lkdGg9IjE1MDAiIGhlaWdodD0iODQ0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3VKdW9rWkg5ckdBP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Was passt rein?

In diesem Komposter fressen bis zu 4.000 Kompostwürmer täglich bis zu 2 kg Lebensmittelabfälle. Ideal für kleine Restaurants wie uns, für große Haushalte oder alle Menschen, die nach einer einfachen Lösung für die Gartenkompostierung suchen. Du kannst den WormBag in der Garage, im Keller, geschützt im Garten oder drinnen im Abstellraum platzieren.

FutterKutter Wormbag 017

Oben Biomüll rein, unten Erde raus – Kompostieren darf einfach sein!

Die große Öffnung oben wird von einem Rundum-Reißverschluss geschlossen. Obst- und Gemüsereste wandern direkt vom Behälter in den WormBag hinein, in regelmäßigen Abständen gibt’s noch Papier und Mineralmix dazu. Super alltagstauglich für uns und ein Schritt näher an unserer Vision: Als Restaurantbetreiber so wenig Müll wie möglich produzieren!

Den Wurmkompost sammeln wir ganz easy nach Bedarf. Das geht so einfach, man braucht dazu eigentlich keine Anleitung. An der Unterseite entfernst du eine Klappe mit Klettverschluss, öffnest eine Kordel und holst genau so viel Erde raus, wie du brauchst. Aus 700kg Biomüll entstehen im Laufe des Jahres etwa 70kg feiner Humus, mit dem dann das Gemüse im Beet gedüngt wird. Kreislaufwirtschaft, wie sie sein soll!

Unaufregende, stabile Konstruktion, die Sinn macht

Ja, der WormBag ist nicht so fesch wie die hölzerne Wurmkiste. Er besticht aber durch sein robustes Material. Das Gewebe lässt Luft hinein und überschüssige Feuchtigkeit hinaus. Würmer und Kompost können atmen, unerwünschte Gäste wie Ratten und andere Nagetiere haben aber keine Chance. Der Leichtmetallrahmen hält einer vollen Belastung (etwa 60kg) dauerhaft stand.

Die Formgebung des WormBag respektiert das natürliche Ökosystem der Kompostwürmer. Würmer halten sich bevorzugt dort auf, wo es Futter gibt, das ist in den oberen Schichten. Die Trichterform des WormBag komprimiert den fertigen Kompost nach unten, wo du ihn ganz einfach über eine Öffnung entnimmst. Die Würmer schmatzen oben weiter und werden durch die Entnahme nicht gestört. Das Kompostgut rutscht danach wieder nach unten, die Würmer wandern hinauf zum Biomüll – der Kreislauf beginnt von vorne.

 

wormbag für unternehmen

 

 

Facts zum WormBag

Der WormBag ist eine gute und kostengünstige Alternative zur Wurmkiste. Besonders für Haushalte, die manchmal mehr und manchmal weniger Biomüll zu verwerten haben, ist er durch seine Größe optimal. Der WormBag ist auch für Unternehmen eine super Lösung.

Insgesamt können bis zu 4000 Kompostwürmer in dieser Wurmfarm leben und täglich den Biomüll von 1 bis 6 Personen verwerten, das entspricht einer Menge von bis zu 2kg täglich. Wenn bei dir mehr anfällt, kannst du mehrere WormBags nebeneinander stellen.

Du startest deinen WormBag mit etwa 500 Kompostwürmern. Im Wurmkiste.at Onlineshop findest du einen auf Wurmkomposter abgestimmten Start-Mix, in dem Kompostwürmer (eisenia foetida, andrei und hortensis) gemeinsam mit Startsubstrat und lebendigen Mikroorganismen enthalten sind.

Willkommen beim Futterkutter

Wir servieren euch frisch gekochtes, gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen von unseren Lastenfahrrädern. Außerdem könnt ihr euer Mittagessen auch bei uns in der Kutterküche in der Ing-Etzel-Straße 3 abholen.

Wir freuen uns auf euch! Martin & Georg

https://www.futterkutter-innsbruck.at/

 

FutterKutter Wormbag 002

 

Schau dir den WormBag im Shop an

Der WORMBAG

Der WormBAG – funktionaler Komposter

129,00 €

Ein Gastbeitrag von Birgit Schattling, Bio-Balkon. Dort bekommst du noch mehr praktische Anleitung fürs gärtnern mit Wurmhumus, üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen, Insekten und Tiere sind. 

Mein Erfahrungen nach 6 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche und beim Gärtnern auf meinen Berliner Stadtbalkons und fünf Fensterbrettern. 
web 2. Naschbalkon nur 60 cm breit IMG 6821JPG

Birgits Naschbalkon ist nur 60 cm breit

2015 bezog ich eine der ersten Wurmkisten vom Entwickler David Witzeneder und liebe sie tatsächlich sehr. Wir stehen in einem innigen Verhältnis, ermöglicht sie mir als Stadtgärtnerin in Berlin City doch bestes Wachstum gesunder Pflanzen und große Ernten auf beiden Balkons (4 + 5 m²) und auch auf den Fensterbrettern. Ich bin begeistert, dass wir in unserer Wohnung neben der Selbstversorgung mit (frischen, unverpackten) Salaten, Kräutern, Gemüse, Sprossen und Microgreens einen weiteren nachhaltigen Naturkreislauf veranstalten. Mein Sohn freut sich über weitere Haustiere und baute sich im tollen Workshop mit David eine eigene Wurmkiste, die unter seinem Hochbeet steht. Nach jedem Gemüseschnippeln freue ich mich, dass ich die Reste sofort in die Kiste schmeißen kann, die praktischerweise in der Küche steht und nichts stinkt. Den zarten Geruch nach Waldboden nach dem Öffnen liebe ich. Oft werde ich auf meinen Webinaren und Social-Media-Kanälen gefragt: Warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ganz simpel und einfach: Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste! Meiner Wurmkiste entnehme ich viermal jährlich jeweils fünf Liter Wurmhumus und versorge damit die Pflanzen. 

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Für mich als Bio-Gärtnerin kommt nur organische Düngung in Frage, energieintensiv erzeugte mineralische Düngung, wo oft Überdügungen auftreten, scheidet aus. Wir Bio-Gärtner füttern den Boden und halten diesen lebendig. Muss ich jedes Jahr neue Erde kaufen oder anmischen? Nein. Wurmhumus ist eine nachhaltige Variante, die Erde im Frühjahr aufzupeppen oder auch im August, wenn der Anbau von Wintergemüse einsetzt. Eine Auffrischung der Erde gelingt durch Anreicherung mit 10 % Wurmhumus. Für Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Paprika, Kohlgemüse sollte 15 % Wurmhumus untergemischt oder auf die Pflanzgefäße obendrauf gestreut und mit einer Gabel eingearbeitet werden. Aber jeweils bei nassem Wetter ohne Sonne, damit die feinen Mikroorganismen überleben. 

web 5. Naschbalkon Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglueck mitten in der Stadt IMG 8904

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Ein Eichhörnchen hat seinen Kobel hier eingerichtet.

Stadtgärtnern, die sich Erdsäcke im Baumarkt/Gartencenter kaufen, ist oft nicht bewusst, dass die Erde aufgrund der Hocherhitzung des Bioabfalls kein Bodenleben enthält, was aber zum erfolgreichen biologischen Gärtnern dazugehört. Wurmhumus, Wurmtee und Komposttee führt unserem Substrat organische Düngung und Bodenleben zu. Unsere Pflanzen wachsen kräftiger, gesünder, sind weniger krankheitsanfällig und die organische Düngung bringt die wichtigen Nährstoffe, ohne dass eine Überdüngung eintritt. Günstig ist ein Mulchen der Pflanzgefäße mit organischem Material, also ein Abdecken mit leicht angetrocknetem Rasenabschnitt, kleingeschnittenen Brennnesseln oder Schafwolle. Das Bodenleben aus dem Wurmhumus ernährt sich vom Mulchmaterial, zersetzt dieses und es wirkt düngend. Es ist ein wichtiger Zusammenhang, dass das Bodenleben, das wir über den Wurmhumus einbringen, Nahrung braucht, was wir über organische Bestandteile im torffreien biologischen Substrat, Schafwollpellets und Mulchmaterial bereitstellen.

web 10. Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemuese Winterpostelein Gundermann Asia Salat Red Giant Rucola IMG 0408

Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemüse: Winterpostelein, Gundermann, Asia-Salat, Red Giant, Rucola.

Ist es frostfrei, können ganzjährig Pflanzen gesetzt werden. Mutig dürfen mehr als Tomaten, Kräuter und Chili angebaut werden. Aufgrund der Klimaänderung werden die frostfreien Zeiten und damit die Anbauzeiten für Sommergemüse länger. Toll wachsen im Balkonkasten Radieschen, Buschbohnen und Zuckererbsen. Stangenbohnen, Süßkartoffeln, Mexikanische Minigurke und Inkagurke geben einen essbaren Sichtschutz. Im großen Pflanzgefäß wachsen Säulenapfel, Aroniabeere und Felsenbirne, unterpflanzt mit Walderdbeeren und Glockenblumen. Wir dürfen rechtzeitig an den Anbau vom Wintergemüse denken. Super wächst im Balkonkasten Grünkohl und Palmkohl, die im Juni gepflanzt werden. August/September werden Wilde Rauke, Winterpostelein, Barbarakresse, die verschiedenen Asia-Salate wie Mizuna, Green in Snow, Pak Choi, Tatsoi gesät bzw. gepflanzt, damit auch im Herbst und Winter geerntet werden kann. Besonders eingebaute Balkons sind dafür geeignet, weil die Pflanzen nicht wechselndem Niederschlag ausgesetzt sind. Gerade Südbalkons sind prädestiniert für den Anbau von Wintergemüse, weil aufgrund des niedrigeren Sonnenstandes das Licht in den hinteren Ecken zur Verfügung steht. Günstig ist ein Ausnutzen der Vertikale mit Vertikalbeet, wo in mehreren Etagen übereinander gegärtnert wird und richtig viel Salat geerntet werden kann.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Wenn Du diesen Blogartikel liest, ist immer der geeignete Zeitpunkt für einen Start oder Ausbau. Wurmhumus und Komposttee aus Wurmhumus und Wasser hilft enorm, gute Erträge von gesunden Pflanzen aus gesundem Substrat zu erzielen, weil damit die Erde immer wieder belebt und gedüngt wird. Hast Du noch „alte, gebrauchte“ Erde in Deinen Pflanzgefäßen, dann frische sie mit 10 bis 15 % Wurmhumus auf und lege los. Wir können fast ganzjährig anbauen, Grünblick haben und ernten. Wir benötigen große Pflanzgefäße, beste torffreie Bio-(Gemüse)-Erde, gute biologisch produzierte Pflanzen aus samenfestem Saatgut in Vielfalt. Zu hohen Erträgen von gesunden Pflanzen mit großartigen Geschmäckern verhilft uns das Düngen und Aufpeppen unseres Substrates mit Wurmhumus aus der Wurmkiste. Meine Fotos und die Bio-Balkon-Community beweist es. Ich wünsche Gutes Gärtnern!

web 6. Naschbalkon Zucchini blueht IMG 5829

 

Die Berliner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse Birgit Schattling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft. 2017 und 2019 war sie für den „European Award for Ecological Gardening“ nominiert. Im gleichen Jahr erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Giftfreies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Sie ist hochschulzertifizierte „Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ – Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2018 ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“, welches nach vier Monaten bereits eine zweite Auflage erhielt. Birgit Schattling hilft (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen. 

Erfahre mehr über Birgits Arbeit: www.bio-balkon.de
Vom 18. bis 27.3. stat findet der Kongress „Kann man Tiere pflanzen? 3.0″ statt – der 11. Online Bio-Balkon Kongress für blühende Wohlfühlorte.

1 tiere pflanzen 2023 werbebebild fb

Ein Gastbeitrag von Marie Gandl, Zero Waste Austria

Meine Würmer sind Zero Heroes. Sie helfen mir tagtäglich, meinen Alltag ein Stück weit nachhaltiger zu gestalten und meinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Doch was hat eine Kiste voll Würmern mit einem nachhaltigen Lebensstil zu tun? Und wie werden dadurch eigentlich Ressourcen eingespart? Hier gibt’s die Antworten:

Jemand, der/die keinen Garten mit Kompost zur Verfügung hat, kennt folgendes Szenario: Man kocht leckeres Essen mit frischen Zutaten, schält und zerkleinert Gemüse, schnippelt noch Obst fürs Dessert und freut sich auf eine ausgiebige Mahlzeit. Was (neben dreckigem Geschirr) nach dem Essen übrig bleibt, sind Küchenabfälle bzw. wertvoller Biomüll, der normalerweise im Restmüll oder in der nicht gerade geruchsneutralen Biotonne landet.

Weniger Müll dank fleißigen Mitbewohnern

Doch seit vor einem halben Jahr rund 500 Kompostwürmer in einer robusten Wurmkiste in meine Wohnung eingezogen sind, hat sich mein Küchenabfall drastisch reduziert. Die fleißigen Mitbewohner zerkleinern den Großteil meiner Gemüse- und Obstschalen, Kaffeesatz und Teebeutel mit Links, arbeiten geruchs- und geräuschlos und produzieren dabei wertvolles, schwarzes Gold: frischen Wurmhumus!

Tatsächlich fressen die Würmer pro Tag rund die Hälfte ihres Eigengewichts an organischen Abfällen. So entstehen in einer Wurmkiste aus 80 bis 200 Litern Biomüll etwa 15 bis 30 Liter Wurmkompost. Bio-„Müll“, der in Städten oft der thermischen Verwertung zugeführt und verbrannt wird, kann durch den Prozess in der Wurmkiste zu einem wertvollen Dünger verwandelt werden. Neben dem schon erwähnten Wurmhumus, der unter Pflanzenerde gemischt werden kann, entsteht auch Dünger in flüssiger Form: der sogenannte Wurmtee. Dieser ist voller Nährstoffe und wunderbar für Zimmer- und Balkonpflanzen geeignet.

IMG 8356 2

Doch was hat das jetzt eigentlich mit Ressourcenschonung zu tun?

Durch den Verwertungsprozess können Obst- und Gemüsereste, Zeitungspapier-Schnipsel und Kaffeesatz im Kreislauf gehalten werden. Dies hat viele Vorteile: Wichtige Nährstoffe bleiben erhalten, dienen als wertvoller Dünger und gehen nicht in der Biotonne verloren. Es ist spannend zu beobachten, wie durch die Wurmkiste das Bewusstsein für Kreisläufe wächst und man ganz automatisch auch beim Einkauf auf die Qualität und die Verpackung von Lebensmitteln achtet. Meine Würmer freuen sich auf jeden Fall, wenn ich Obst und Gemüse mit nach Hause bringe, das in Karton verpackt ist – es handelt sich dabei ja schließlich um Futter und kann, anders als Plastik, wunderbar in der Wurmkiste kompostiert werden.

Durch die Wurmhumus-Produktion im eigenen Haushalt entfällt zudem der Kauf von konventionellen Düngemitteln, welche oft in Plastik verpackt sind. Positiver Nebenfaktor: Auch das Tragen der oft schweren Dünger-Säcke bleibt einem erspart!

Würmer als Klimaretter?!

All die bereits genannten Faktoren finde ich persönlich toll, weil sie positive, sicht- und spürbare Ergebnisse im Haushalt liefern. Doch die Wurmkiste wirkt sich zusätzlich auch positiv auf die Klimabilanz und den ökologischen Fußabdruck aus: Ein Großteil des Biomülls wird in den eigenen vier Wänden verwertet und muss nicht erst mit dem Müllwagen weite Strecken zur Müllverwertungsanlage zurücklegen. Durch den Transport, der entfällt, wird hochgerechnet jede Menge C02 eingespart.

Auch die heimische Produktion der Wurmkiste an sich trägt zu ökonomischer Nachhaltigkeit bei. Der Produktionsstandort befindet sich im schönen Oberösterreich, wo die Holzkisten per Hand aus regionalen Rohstoffen gefertigt werden. Die Wertschöpfung bleibt in der Region und Betriebe in der Umgebung profitieren ebenfalls davon.

Rundum ein ressourcenschonender Ansatz

Wie man sieht, trägt die Wurmkiste direkt und indirekt zu einem nachhaltigeren Lebensstil bei. Die Würmer helfen, die Zero Waste Philosophie im Alltag zu integrieren und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zu verwenden, statt zu verschwenden. Ich bin stolz auf meine wurmigen Mitbewohner und geb‘ sie so schnell nicht mehr her!

IMG 8346 2

Die Familienwurmkiste ist für große Haushalte gemacht und verarbeitet täglich bis zu 1kg Biomüll.

Stirnrunzeln und ein Seufzen, das mir sagte, dass es wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit brauchen würde, bis mein neuester Plan Zuspruch erlangen würde. Die Reaktion meiner beiden Mitbewohnerinnen auf meinen Vorschlag uns eine Wurmkiste zuzulegen, um unseren Bio-Abfall nicht weiterhin mit schlechtem Gewissen im Restmüll entsorgen zu müssen, war eindeutig. Skepsis über Geruch lag in der Luft. Zugegeben: Die Vorstellung von ungefähr 1000 Würmern in einer Holzkiste, die sich genüsslich durch Bio-Müll fressen und diesen in nährstoffreichen Humus umwandeln, noch dazu in der eigen Wohnung, wirft einige Fragen auf.

 

wurmkomposter gestank 2

Als ich schließlich Mitte Dezember mit meiner, in einem Workshop selbst gebauten, Wurmkiste nachhause ging, um den mit Erde und 250 Kompostwürmern gefüllten Sack in die Kiste zu entleeren, war meine größte Sorge: Hoffentlich stinkt die Wurmkompostierung wirklich nicht, so wie ich es meinen Mitbewohnerinnen versprochen hatte. Etliche Gespräche, um ihre Bedenken aus dem Weg zu schaffen, wurden geführt, es wurde gegoogelt, gelesen , diskutiert und Antworten gefunden: In der Natur stinkt es nur, wenn etwas nicht so läuft, wie es soll. Im Falle unserer Wurmkompostierung bauen die Würmer organische Substanz, unter Verbrauch von Sauerstoff, ab. Also: Solange sich die Würmer in der Kiste wohlfühlen, ihnen also genügend Sauerstoff, Nahrung und Feuchtigkeit zur Verfügung steht, wird sich unser Indoor-Komposthaufen nicht durch unangenehme Gerüche bemerkbar machen.
Doch trotz der plausibel klingenden Erklärung blieb der kleine Restzweifel, der sich erst mit Zeit und Erfahrung gänzlich aus der Welt schaffen ließ.

Die ersten paar Tage mit unseren neuen Wurm-Mitbewohner:innen waren geprägt von Vorfreude, ein klein wenig Ungewissheit und Neugier (Ja, auch meine WG-Kolleginnen brachten der Idee Wurmkiste mittlerweile Empathie entgegen). Nur schwer konnten wir an der Wurmkiste vorbei gehen ohne einen Blick in das Wurmreich zu werfen. Auch nach den ersten drei Monaten haben sie nur kaum an Faszination verloren. Schließlich möchte Frau oder Herr Wurmkistenbesitzer:in sicher gehen, dass es den Haustierchen an nichts fehlt, wenn sie langsam durch Gemüse-Reste und Kaffeesud kriechen. Besondere Beliebtheit erlangte die Wurmkiste auch bei Besucher:innen, man sieht diese immerhin (noch) nicht alle Tage. Gerne stellen wir bei solchen Gelegenheiten die Geruchsneutralität unserer Kiste unter Beweis. Und wenn der Besuch beim Öffnen der Kiste treffend bemerkt: „Das riecht wie ein Waldboden oder wie feuchte Erde“ können wir den Stolz auf unsere innovativen Humusfabrikant:innen kaum noch verbergen.

wurmkiste geruch 1

Danke an Julia Müller für deinen Erfahrungsbericht zur Entwicklung von Geruch in der Wurmkiste!