Schlagwortarchiv für: Balkon

 

Wie alles begann

Vor einigen Jahren war ich mit zwei Studienkolleginnen am Fesch’markt in Linz. Dort habe ich das erste Mal die Wurmkiste gesehen. Würmer in einer Kiste und das in der Küche oder als Wohnzimmerhocker. Ich bin ehrlich, ich war zu Beginn skeptisch, aber zugleich auch fasziniert, wie das genau funktioniert. Die Neugierde hat überwogen und so stellten wir vor Ort gleich einmal ein paar Fragen:

  • Krabbeln die Würmer nicht aus der Kiste?
  • Fängt das nicht zu stinken an?
  • Wie viel Futter verarbeiten die Würmer?
  • Wie lange brauchen die Würmer, um die Reste umgewandelt zu haben?
  • Ab wann kann man die Erde benutzen und wie entnimmt man diese aus der Wurmkiste?

Mittlerweile weiß ich, dass wir mit diesen Fragen nicht allein waren. Unter FAQs bekommst du die Antworten und noch viel mehr Hintergrundinformation.

Zu Hause habe ich meinem Freund von den Würmern und ihrer tollen Arbeit erzählt. Kurze Zeit später haben wir uns eine Wurmkiste zum Selbstbauen bestellt. Die Anleitung war verständlich und der Zusammenbau sehr schnell erledigt. Somit konnten wir kurze Zeit später unsere neuen Mitbewohner begrüßen.

Glückliche Wurmkistenbesitzerin mit Kompostwürmern und Wurmkiste auf Balkon

Sichtlich zufrieden mit der Arbeit der Würmer :) Die Kiste hat Petra mit einem dunklen Holzöl behandelt, damit sie auch optisch gut zu ihrem Balkon passt.

Aller Anfang ist schwer

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es keine Eingewöhnungsphase gab, um mit der Wurmkiste warm zu werden. Gerade zu Beginn war ich mir unsicher. Haben meine Würmer auch genug Futter, oder füttere ich sie vielleicht zu viel? Ist die Kiste zu feucht oder doch zu trocken? Auf der Webseite gibt es zum Glück viele nützliche Tipps. Doch auch diese muss man erst einmal verinnerlichen. Die empfohlene Faustprobe zum Beispiel kann man optimal zum Prüfen der Feuchtigkeit nutzen. Alles Erfahrungen, die man mit der Zeit sammelt.

Um nochmal auf die Frage zurückzukommen, ob die Würmer nicht aus der Kiste raus krabbeln. Normalerweise bleiben die Würmer sehr gerne bei ihrem Futter, jedoch hatten wir zu Beginn 1 bis 2 lebensmüde Würmer mit dabei, die ich dann leider vor der Kiste vertrocknet vorgefunden habe. Zum Glück blieb es bei dieser Anzahl und der Rest schlug sich lieber den Bauch mit Lebensmittelresten voll.

Mein Leben als diaetologische Wurm-Mama

Meine Würmer sind mittlerweile zu Haustieren geworden. Nennt mich verrückt, aber ich spreche auch mit ihnen, wenn ich das klein geschnittene Obst und Gemüse in die Kiste gebe.

„Hallo meine Lieben! Wie geht es euch heute?“

Wenig verwunderlich, dass ich bis heute auf eine Antwort warte. 😉

Nun zurück zum Alltag als diaetologische Wurm-Mama.
Also, immer wenn ich mir in der Früh einen Porridge mache oder mir einen Salat und Gemüse zubereite, kommen die Lebensmittelreste in einen separaten Behälter, den ich dann im Kühlschrank aufbewahre. Zuvor schneide ich das Futter noch in kleine Stückchen, damit sich meine Würmchen leichter tun.

Sobald der Behälter voll ist, bekommen die Würmer nach drei bis vier Tagen ihre Futterportion. Zwischendurch gibt es auch Kartonschnipsel und etwas Mineralstoffmischung damit der pH-Wert und auch die Feuchtigkeit stimmt. Die genauen Details des Ablaufs kannst du hier nachlesen.

Jetzt erzähle ich dir die ganze Zeit schon von den Vorteilen Lebensmittelreste weiterzuverwenden und noch kein einziges Wort, warum die Wurmkiste auch unseren Körper unterstützen kann. Das hole ich jetzt gleich nach.

„Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.“

Zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung gehören eine Vielzahl von Lebensmitteln. Gleich eines vorweg, Verbote solltest du dir hierbei auf keinen Fall auflegen.
Damit du dir nicht den Kopf zerbrechen musst, wie du die ganzen Nährstoffe deinem Körper zuführst, halte dich einfach an die Grundpfeiler des Mahlzeitenteller-Prinzips.

Grafik Mahlzeiten-Teller-Prinzip

Diese Telleraufteilung passt zum Beispiel wunderbar für ein pikantes Frühstück, als Mittag- oder Abendessen. Solltest du zu den süßen Frühstückern gehören, dann kann die Verteilung folgendermaßen aussehen:

Grafik MZT-Obst

In der richtigen Kombination liefert uns eine solche pflanzenbetonte Ernährung ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett. Verwendest du zusätzlich eine bunte Vielfalt beim Gemüse und Obst, bekommt dein Körper zusätzliche Unterstützung durch die sekundären Pflanzenstoffe (z.B. natürliche Farbstoffe in den Schalen). Karottenenden, Apfelputz und Salatstrunk bekommen im Anschluss deine Würmer. Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.

Warum ich mich für Würmer in der Wohnung entschieden habe?

Zum Abschluss noch mein persönliches „Warum“. Es hat mich tierisch genervt, wenn ich den Biomüll in der Küche aufgemacht habe und ein Geruch von Vergorenem entgegengekommen ist. Meist war dieser von zahlreichen Fliegen begleitet. Das Schlimmste war aber, wenn das Müllsackerl schon so richtig gesaftelt hat und eine Spur durch die Wohnung runter zur grünen Tonne gezogen wurde.

Seitdem ich die Wurmkiste habe, weiß ich den Saft im grauen Auffangbehälter zu schätzen. Der sogenannte Wurmtee kann verdünnt als Düngemittel für die Pflanzen verwendet werden.
Neben dem Wurmtee gibt es auch noch den Wurmhumus, das schwarze Gold. Diesen ernte ich etwa ein bis zweimal im Jahr. Wenn ich etwas brauche, vermenge ich ihn mit gekaufter torffreier Erde. Diese Kombination lässt meine Pflanzen gesund wachsen, was gerade beim Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern ein großer Vorteil ist.

Ich schätze auch den gesamten Kreislauf, den ich dadurch schaffen kann. Apfelputz, Bananenschalen, Karottenenden oder Salatstrunk wird mit Hilfe der Würmer zu einem neuen Rohstoff. Ein Recyclingprozess den ich Privat, als Diaetologin und Naturmensch sehr schätze.

„Unser tägliches Verhalten entscheidet nicht nur wie es unserem Körper geht, sondern auch unserer Natur, unserem Lebensraum, unserer Mutter Erde.“

Grüner Salat wird von Frau mit weißer Bluse und blonden haaren gehalten

Petra von Diaetologie Eberharter
www.diaetologie-eberharter.at

 

Was versteht man unter Urban Gardening und wie kann mir eine Wurmkiste dabei helfen? Wir liefern dir 5 Tipps zum Gärtnern auf dem Balkon.

 

Was ist Urban Gardening?

Darunter versteht man das Gärtnern auf kleinem Raum d.h. auf dem Stadtbalkon oder der Dachterrasse – ganz nach der Devise, dass auch bei wenig verfügbarem Platz etwas wachsen und ein kleiner Garten entstehen kann. Mit Urban Gardening nutzt du kleine Anbauflächen in der Stadt optimal um Blumen und Kräuter, aber auch Obst und Gemüse selber anzubauen. Dabei zählt jede noch so kleine Fläche, egal ob horizontal oder vertikal.

Hast auch du Lust auf ein bisschen Grün in deinem Innenhof, auf deiner Terrasse, Balkon oder sogar Fensterbrett? Dann ist dieser Trend genau richtig für dich & mit diesen Tipps kannst du dein Urban Gardening Projekt gleich starten.

Schnell wirst du merken, dass Gärtnern mehr als ein tolles Hobby ist und gute Laune macht. Wahrscheinlich entdeckst du bald noch viele weitere Vorteile, denn mit deinem urbanen Gartenprojekt kannst du einfach ein bisschen Farbe & Blumenduft zwischen die grauen Mauern deiner Stadt bringen oder gleich dein eigenes Obst und Gemüse anbauen.

Du verbesserst mit Urban Gardening das Stadtklima sowie die Luftqualität und wenn du sogar dein Essen selbst anbaust, reduzierst du auch noch Transportwege, Verpackungsmüll, giftige Pestizide und gewinnst Raum, um dich an der Natur und in deiner Kreativität auszuleben. Auch wenn es nur ein paar Kräuter sind, die du dir zu Beginn vornimmst, sind diese eine Bereicherung für jeden Salat.

Eine Frau hält ihre von Erde geschwärzten Hände in die Kamera. Sie lächelt. Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln!

Unsere 5 Tipps zum Gärtnern auf deinem kleinen Balkon:

 

  1. Pflanzenerde selbst machen

    Mit Wurmhumus, den du durch Kompostierung deiner Grün- & Küchenabfälle in der Wurmkiste gewinnst, kannst du ganz einfach deine (alte) Pflanzenerde aufwerten. Wie das geht, warum du das unbedingt machen solltest und wie du den Wurmkompost am besten zum Gärtnern am Balkon einsetzt, erfährst du hier.

  2. Dünger selber machen

    Mithilfe von Wurmkompostierung kannst du nicht nur hochwertige Pflanzenerde für deinen Urban Garden selbst herstellen, sondern auch Dünger für deine Balkon- & Zimmerpflanzen. Neben dem Wurmkompost sind auch Wurmtee und Komposttee sind wahre Wunderdünger – und das beste: 100% natürlich. Hier findest du die wissenschaftlichen Erklärungen, warum Würmer den besten Dünger machen.

  3. Hochbeet, Vertical garden, Blumenkasten oder Fensterbank

    Die gute Nachricht: Gärtnern funktioniert auch auf einem kleinen Balkon. Denn: ganz egal wie groß dein Urban Garden ist, es gibt für jeden Platz die passende Lösung. Küchenkräuter kannst du zum Beispiel ganz einfach auf die Fensterbank stellen oder mit passenden Töpfen an die Wand hängen. Beete für Vertical Gardening hingegen ermöglichen dir auch auf einem kleinen Balkon, viel Obst & Gemüse anzubauen, wenn du nicht genügend Platz für Beetkästen und Pflanzkübel hast, denn hier werden die Pflanzgefäße übereinander montiert. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist übrigens der Balkongarten von der preisgekrönten Balkonbotschafterin Birgit Schattling.

  4. Sorten & Standort

    Je nach Lage deiner Außenfläche eigenen sich ganz unterschiedliche Pflanzen. Passe beim Kauf der Samen oder Jungpflanzen daher auf, welcher Standort empfohlen wird und wie viel Platz sie zur Wurzelentwicklung und Entfaltung ihrer Blätter, Blüten und Früchte brauchen.
    Blattsalate und Spinat wachsen super in kleinen Pflanzgefäßen; Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini brauchen unbedingt etwas größere Pflanztöpfe. Und der Klassiker sind natürlich Gewürze wie Rosmarin, Oregano oder Schnittlauch.

    Pro-Tipp: Achte am besten auf regionale Sorten und Bio-Qualität bei deinen Samen oder Jungpflanzen, sie sind kräftiger und wetterbeständiger.

  5. Weiterverarbeitung der Ernte & wohin mit den Grünabfällen?

    Gurkenschalen, welke Salatblätter, Tomatenstrunk und Paprikagehäuse kannst du nach der Ernte deines Balkongartens übrigens problemlos wieder in die Wurmkiste geben. Diese Grün- & Küchenabfälle sind die Basis für den Wurmkompost, der deine Jungpflanzen im nächsten Frühjahr wieder mit vielen Nährstoffen und Mikroorganismen versorgt. So schließt sich der Nährstoffkreislauf wieder.

 

Ganz egal wie du es nennen magst – sei es Balkongärtnern oder Urban Gardening – es liegt auf jeden Fall voll im Trend und ergänzt sich wunderbar mit der Wurmkiste. Denn so wie der Balkongarten das Gärtnern auf kleinem Raum möglich macht, funktioniert auch die Kompostierung mithilfe der Wurmkiste kompakt, effizient & platzsparend in deiner Wohnung.

 

Du willst mit dem Gärtnern auf deinem Balkon starten? Die Wurmkiste ist die ideale Begleitung für dich und deinen Balkongarten:

 

 

Wie alles begann

Vor einigen Jahren war ich mit zwei Studienkolleginnen am Fesch’markt in Linz. Dort habe ich das erste Mal die Wurmkiste gesehen. Würmer in einer Kiste und das in der Küche oder als Wohnzimmerhocker. Ich bin ehrlich, ich war zu Beginn skeptisch, aber zugleich auch fasziniert, wie das genau funktioniert. Die Neugierde hat überwogen und so stellten wir vor Ort gleich einmal ein paar Fragen:

  • Krabbeln die Würmer nicht aus der Kiste?
  • Fängt das nicht zu stinken an?
  • Wie viel Futter verarbeiten die Würmer?
  • Wie lange brauchen die Würmer, um die Reste umgewandelt zu haben?
  • Ab wann kann man die Erde benutzen und wie entnimmt man diese aus der Wurmkiste?

Mittlerweile weiß ich, dass wir mit diesen Fragen nicht allein waren. Unter FAQs bekommst du die Antworten und noch viel mehr Hintergrundinformation.

Zu Hause habe ich meinem Freund von den Würmern und ihrer tollen Arbeit erzählt. Kurze Zeit später haben wir uns eine Wurmkiste zum Selbstbauen bestellt. Die Anleitung war verständlich und der Zusammenbau sehr schnell erledigt. Somit konnten wir kurze Zeit später unsere neuen Mitbewohner begrüßen.

Glückliche Wurmkistenbesitzerin mit Kompostwürmern und Wurmkiste auf Balkon

Sichtlich zufrieden mit der Arbeit der Würmer :) Die Kiste hat Petra mit einem dunklen Holzöl behandelt, damit sie auch optisch gut zu ihrem Balkon passt.

Aller Anfang ist schwer

Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass es keine Eingewöhnungsphase gab, um mit der Wurmkiste warm zu werden. Gerade zu Beginn war ich mir unsicher. Haben meine Würmer auch genug Futter, oder füttere ich sie vielleicht zu viel? Ist die Kiste zu feucht oder doch zu trocken? Auf der Webseite gibt es zum Glück viele nützliche Tipps. Doch auch diese muss man erst einmal verinnerlichen. Die empfohlene Faustprobe zum Beispiel kann man optimal zum Prüfen der Feuchtigkeit nutzen. Alles Erfahrungen, die man mit der Zeit sammelt.

Um nochmal auf die Frage zurückzukommen, ob die Würmer nicht aus der Kiste raus krabbeln. Normalerweise bleiben die Würmer sehr gerne bei ihrem Futter, jedoch hatten wir zu Beginn 1 bis 2 lebensmüde Würmer mit dabei, die ich dann leider vor der Kiste vertrocknet vorgefunden habe. Zum Glück blieb es bei dieser Anzahl und der Rest schlug sich lieber den Bauch mit Lebensmittelresten voll.

Mein Leben als diaetologische Wurm-Mama

Meine Würmer sind mittlerweile zu Haustieren geworden. Nennt mich verrückt, aber ich spreche auch mit ihnen, wenn ich das klein geschnittene Obst und Gemüse in die Kiste gebe.

„Hallo meine Lieben! Wie geht es euch heute?“

Wenig verwunderlich, dass ich bis heute auf eine Antwort warte. 😉

Nun zurück zum Alltag als diaetologische Wurm-Mama.
Also, immer wenn ich mir in der Früh einen Porridge mache oder mir einen Salat und Gemüse zubereite, kommen die Lebensmittelreste in einen separaten Behälter, den ich dann im Kühlschrank aufbewahre. Zuvor schneide ich das Futter noch in kleine Stückchen, damit sich meine Würmchen leichter tun.

Sobald der Behälter voll ist, bekommen die Würmer nach drei bis vier Tagen ihre Futterportion. Zwischendurch gibt es auch Kartonschnipsel und etwas Mineralstoffmischung damit der pH-Wert und auch die Feuchtigkeit stimmt. Die genauen Details des Ablaufs kannst du hier nachlesen.

Jetzt erzähle ich dir die ganze Zeit schon von den Vorteilen Lebensmittelreste weiterzuverwenden und noch kein einziges Wort, warum die Wurmkiste auch unseren Körper unterstützen kann. Das hole ich jetzt gleich nach.

„Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.“

Zu einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung gehören eine Vielzahl von Lebensmitteln. Gleich eines vorweg, Verbote solltest du dir hierbei auf keinen Fall auflegen.
Damit du dir nicht den Kopf zerbrechen musst, wie du die ganzen Nährstoffe deinem Körper zuführst, halte dich einfach an die Grundpfeiler des Mahlzeitenteller-Prinzips.

Grafik Mahlzeiten-Teller-Prinzip

Diese Telleraufteilung passt zum Beispiel wunderbar für ein pikantes Frühstück, als Mittag- oder Abendessen. Solltest du zu den süßen Frühstückern gehören, dann kann die Verteilung folgendermaßen aussehen:

Grafik MZT-Obst

In der richtigen Kombination liefert uns eine solche pflanzenbetonte Ernährung ausreichend Vitamine, Mineralstoffe, Eiweiß, Kohlenhydrate und Fett. Verwendest du zusätzlich eine bunte Vielfalt beim Gemüse und Obst, bekommt dein Körper zusätzliche Unterstützung durch die sekundären Pflanzenstoffe (z.B. natürliche Farbstoffe in den Schalen). Karottenenden, Apfelputz und Salatstrunk bekommen im Anschluss deine Würmer. Es ist sozusagen eine Win-win-Situation für Körper & Wurm.

Warum ich mich für Würmer in der Wohnung entschieden habe?

Zum Abschluss noch mein persönliches „Warum“. Es hat mich tierisch genervt, wenn ich den Biomüll in der Küche aufgemacht habe und ein Geruch von Vergorenem entgegengekommen ist. Meist war dieser von zahlreichen Fliegen begleitet. Das Schlimmste war aber, wenn das Müllsackerl schon so richtig gesaftelt hat und eine Spur durch die Wohnung runter zur grünen Tonne gezogen wurde.

Seitdem ich die Wurmkiste habe, weiß ich den Saft im grauen Auffangbehälter zu schätzen. Der sogenannte Wurmtee kann verdünnt als Düngemittel für die Pflanzen verwendet werden.
Neben dem Wurmtee gibt es auch noch den Wurmhumus, das schwarze Gold. Diesen ernte ich etwa ein bis zweimal im Jahr. Wenn ich etwas brauche, vermenge ich ihn mit gekaufter torffreier Erde. Diese Kombination lässt meine Pflanzen gesund wachsen, was gerade beim Anbau von eigenem Gemüse und Kräutern ein großer Vorteil ist.

Ich schätze auch den gesamten Kreislauf, den ich dadurch schaffen kann. Apfelputz, Bananenschalen, Karottenenden oder Salatstrunk wird mit Hilfe der Würmer zu einem neuen Rohstoff. Ein Recyclingprozess den ich Privat, als Diaetologin und Naturmensch sehr schätze.

„Unser tägliches Verhalten entscheidet nicht nur wie es unserem Körper geht, sondern auch unserer Natur, unserem Lebensraum, unserer Mutter Erde.“

Grüner Salat wird von Frau mit weißer Bluse und blonden haaren gehalten

Petra von Diaetologie Eberharter
www.diaetologie-eberharter.at

 

Was versteht man unter Urban Gardening und wie kann mir eine Wurmkiste dabei helfen? Wir liefern dir 5 Tipps zum Gärtnern auf dem Balkon.

 

Was ist Urban Gardening?

Darunter versteht man das Gärtnern auf kleinem Raum d.h. auf dem Stadtbalkon oder der Dachterrasse – ganz nach der Devise, dass auch bei wenig verfügbarem Platz etwas wachsen und ein kleiner Garten entstehen kann. Mit Urban Gardening nutzt du kleine Anbauflächen in der Stadt optimal um Blumen und Kräuter, aber auch Obst und Gemüse selber anzubauen. Dabei zählt jede noch so kleine Fläche, egal ob horizontal oder vertikal.

Hast auch du Lust auf ein bisschen Grün in deinem Innenhof, auf deiner Terrasse, Balkon oder sogar Fensterbrett? Dann ist dieser Trend genau richtig für dich & mit diesen Tipps kannst du dein Urban Gardening Projekt gleich starten.

Schnell wirst du merken, dass Gärtnern mehr als ein tolles Hobby ist und gute Laune macht. Wahrscheinlich entdeckst du bald noch viele weitere Vorteile, denn mit deinem urbanen Gartenprojekt kannst du einfach ein bisschen Farbe & Blumenduft zwischen die grauen Mauern deiner Stadt bringen oder gleich dein eigenes Obst und Gemüse anbauen.

Du verbesserst mit Urban Gardening das Stadtklima sowie die Luftqualität und wenn du sogar dein Essen selbst anbaust, reduzierst du auch noch Transportwege, Verpackungsmüll, giftige Pestizide und gewinnst Raum, um dich an der Natur und in deiner Kreativität auszuleben. Auch wenn es nur ein paar Kräuter sind, die du dir zu Beginn vornimmst, sind diese eine Bereicherung für jeden Salat.

Eine Frau hält ihre von Erde geschwärzten Hände in die Kamera. Sie lächelt. Endlich wieder Erde unter den Fingernägeln!

Unsere 5 Tipps zum Gärtnern auf deinem kleinen Balkon:

 

  1. Pflanzenerde selbst machen

    Mit Wurmhumus, den du durch Kompostierung deiner Grün- & Küchenabfälle in der Wurmkiste gewinnst, kannst du ganz einfach deine (alte) Pflanzenerde aufwerten. Wie das geht, warum du das unbedingt machen solltest und wie du den Wurmkompost am besten zum Gärtnern am Balkon einsetzt, erfährst du hier.

  2. Dünger selber machen

    Mithilfe von Wurmkompostierung kannst du nicht nur hochwertige Pflanzenerde für deinen Urban Garden selbst herstellen, sondern auch Dünger für deine Balkon- & Zimmerpflanzen. Neben dem Wurmkompost sind auch Wurmtee und Komposttee sind wahre Wunderdünger – und das beste: 100% natürlich. Hier findest du die wissenschaftlichen Erklärungen, warum Würmer den besten Dünger machen.

  3. Hochbeet, Vertical garden, Blumenkasten oder Fensterbank

    Die gute Nachricht: Gärtnern funktioniert auch auf einem kleinen Balkon. Denn: ganz egal wie groß dein Urban Garden ist, es gibt für jeden Platz die passende Lösung. Küchenkräuter kannst du zum Beispiel ganz einfach auf die Fensterbank stellen oder mit passenden Töpfen an die Wand hängen. Beete für Vertical Gardening hingegen ermöglichen dir auch auf einem kleinen Balkon, viel Obst & Gemüse anzubauen, wenn du nicht genügend Platz für Beetkästen und Pflanzkübel hast, denn hier werden die Pflanzgefäße übereinander montiert. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist übrigens der Balkongarten von der preisgekrönten Balkonbotschafterin Birgit Schattling.

  4. Sorten & Standort

    Je nach Lage deiner Außenfläche eigenen sich ganz unterschiedliche Pflanzen. Passe beim Kauf der Samen oder Jungpflanzen daher auf, welcher Standort empfohlen wird und wie viel Platz sie zur Wurzelentwicklung und Entfaltung ihrer Blätter, Blüten und Früchte brauchen.
    Blattsalate und Spinat wachsen super in kleinen Pflanzgefäßen; Tomaten, Paprika, Gurken oder Zucchini brauchen unbedingt etwas größere Pflanztöpfe. Und der Klassiker sind natürlich Gewürze wie Rosmarin, Oregano oder Schnittlauch.

    Pro-Tipp: Achte am besten auf regionale Sorten und Bio-Qualität bei deinen Samen oder Jungpflanzen, sie sind kräftiger und wetterbeständiger.

  5. Weiterverarbeitung der Ernte & wohin mit den Grünabfällen?

    Gurkenschalen, welke Salatblätter, Tomatenstrunk und Paprikagehäuse kannst du nach der Ernte deines Balkongartens übrigens problemlos wieder in die Wurmkiste geben. Diese Grün- & Küchenabfälle sind die Basis für den Wurmkompost, der deine Jungpflanzen im nächsten Frühjahr wieder mit vielen Nährstoffen und Mikroorganismen versorgt. So schließt sich der Nährstoffkreislauf wieder.

 

Ganz egal wie du es nennen magst – sei es Balkongärtnern oder Urban Gardening – es liegt auf jeden Fall voll im Trend und ergänzt sich wunderbar mit der Wurmkiste. Denn so wie der Balkongarten das Gärtnern auf kleinem Raum möglich macht, funktioniert auch die Kompostierung mithilfe der Wurmkiste kompakt, effizient & platzsparend in deiner Wohnung.

 

Du willst mit dem Gärtnern auf deinem Balkon starten? Die Wurmkiste ist die ideale Begleitung für dich und deinen Balkongarten:

 

Wurmkompostierung mittels Wurmkiste klingt spannend, aber du hast noch ein paar offene Fragen & Bedenken? Wir lösen all deine Bedenken in Luft auf, genau so wie die Würmer in der Wurmkiste deinen Biomüll in Kompost auflösen werden.

Wir haben euch zugehört, eure Fragen gesammelt und wollen nun mit diesem Beitrag versuchen auf eure 10 häufigsten Bedenken vor dem Wurmkistenkauf einzugehen und diese Fragen zu beantworten. Denn dafür sind wir ja da und wir haben auf (fast) alle (Wurm-)Fragen eine Antwort oder einen Tipp parat!

1. Warum stinkt das nicht? Wie funktioniert die Kompostierung in der Wurmkiste?

Damit Kompostierung funktioniert, muss zum einen Luft zirkulieren und zum anderen Wasser ablaufen können – in der Wurmkiste klappt das wunderbar: Durch das Vlies am Boden der Kiste kann überflüssiges Wasser leicht abfließen und für die ständige Luftversorgung sorgen die Bewegungen der Würmer und der Mikroorganismen (MO). Die Kompostwürmer und MOs beginnen mit der Verwertung des Biomülls gleich nach der Fütterung, sind damit auch sehr flott und vermeiden dadurch eine Geruchsentwicklung.

Shia von Wastelandrebel.com sagt dazu: “Früher hatten wir ja einen im wahrsten Sinne des Wortes “stink” normalen Küchenmülleimer. Und der hat auch echt nicht so lecker gerochen. Die Wurmkiste dagegen riecht nach feuchtem Waldboden, also nicht wirklich wahrnehmbar und wenn, dann ganz angenehm.”

 

2. Was darf alles in die Wurmkiste? Was darf nicht in die Wurmkiste?

Kurz im Überblick: Obst- & Gemüseabfälle, pulverisierte Eierschalen, Pflanzenreste, loser Tee und Kaffeesatz sowie Zeitungspapier und Karton dürfen in die Wurmkiste gegeben werden. Gekochtes oder gesalzenes Essen, Milchprodukte, Zitrusfrüchte, Fleisch und Brot sollen nicht in die Wurmkiste.

In der Betriebsanleitung findet ihr dazu die wichtigsten Infos und Details. Hier findest du außerdem unsere sehr ausführliche Futterliste.

 

3. Was tun bei Wurmflucht? Warum flüchten Würmer in der Wurmkiste?

Spoiler Alert: Sie flüchten nicht. Die Würmer bleiben gerne, wo sie Futter finden und sich wohl fühlen. Wo es was Gutes und v.a. genügend zu futtern gibt, fühlen sie sich wohl und laufen auch nicht davon. :)

Kompost- & Regenwürmer lieben ihre Umgebung feucht und dunkel – denkt doch einfach mal dran wie es in einem Wiesen- oder Waldboden ausschaut. Ich bezweifle, dass diese Konditionen für deine Küche, dein Wohnzimmer oder deinen Balkon zutreffen.

Sollte doch mal der ein oder andere Wurm auf Wanderschaft gehen, dann findest du hier schnell Abhilfe oder nimm direkt mit unserem Support Kontakt auf.

Also keine Angst, wenn du beim Füttern alle paar Tage ein Auge auf deine Wurmkiste hast, dann kann eigentlich nichts passieren.

 

4. Was macht man mit dem Humus?

Aus 10kg Biomüll entsteht etwa 1kg Wurmhumus. Unser Verkaufsschlager, DIE Wurmkiste, liefert in einem halben Jahr etwa 5l Wurmhumus. Das alles kannst du mit Wurmkompost machen:

  • Die beste Pflanzenerde für deine Balkon- & Zimmerpflanzen. Hier findest du 6 Gründe warum die Erde aus der Wurmkiste oder dem WormBag besser ist als jede gekaufte Blumenerde.
  • Das beste DIY-Geschenk für Familie, FreundInnen oder Bekannte, die Pflanzen haben – denn Hobbygärtner schwören auf das schwarze Gold aus der Wurmkiste.

Birgits Naschbalkon ist nur 60 cm breit

 

5. Kann die Wurmkiste wirklich IN der Wohnung stehen?

JA! Die kleine Wurmkiste und DIE Wurmkiste sind sogar speziell für den Wohnraum konzipiert worden.
Für die normale Wurmkiste gilt: Dort wo du dich selber gerne länger aufhältst, passt es auch für die Würmer in der Kiste gut. Also im Sommer wäre direkte Sonne zu viel und im Winter wären Temperaturen unter +5 Grad zu kalt. Auch vor Niederschlag soll sie geschützt sein. Die Familienwurmkiste und der WormBag können aufgrund des größeren Volumens während milder Wintern das ganze Jahr draußen stehen, idealerweise vor Regen geschützt.

6. Vertragen sich andere Haustiere mit den Würmern?

Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

Fellige Haustiere verstehen sich prächtig mit der Wurmkiste.

…Nur vor Hühnern und Fischen sollten die Würmer bitte geschützt werden. 🤣

 

7. Wie weiß ich, dass es meinen Würmern gut geht?

So überprüfst du ganz schnell und einfach, ob in der Wurmkiste alles OK ist: Es gibt keinen auffallenden Geruch und wenn der obere Biomüll (2-4 cm) weggenommen wird, sollten gleich darunter Kompostwürmer zu finden sein. Wenn du noch etwas weiter gräbst und kleine Kokons und Würmer siehst, ist das perfekt – den Würmern gefällt’s in deiner Kiste.
Der größte Feind der Würmer ist Trockenheit, das ist aber auch schnell mit nassen Kartonschnipsel oder einer Sprühflasche behoben.
Wenn du dich an unsere allgemeinen Empfehlungen hinsichtlich was gefüttert werden darf, Futtermenge und Feuchtigkeitskontrolle hältst, kann nicht mehr viel schief laufen. Ausführliche Informationen dazu findest du in der Betriebsanleitung, die jeder Wurmkistenbestellung beigelegt wird oder hier online abgerufen werden kann.

 

8. Welche Wurmkiste ist die richtige?

Dazu haben wir für euch eine Checkliste erstellt, die euch bei der Auswahl helfen soll.

 

9. Was machen die Würmer, wenn ich im Urlaub bin?

Wie bereite ich die Wurmkiste auf meine Urlaubszeit optimal vor? Wie viel Futter braucht die Wurmkiste in meiner Abwesenheit? Was gibt es im heißen Sommer und im kalten Winter zu beachten?
Die Antworten auf diese Fragen haben wir euch in diesen Videos zusammengefasst:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvV3g1dFhtSGhOdjgiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==
Mehr Fragen und die Antworten dazu findest du auf unserer FAQ Seite.

 

10. Kann ich die Würmer auch einfach selbst sammeln?

Theoretisch ja. Praktisch sprechen aber zwei Gründe eher dagegen: Zum einen braucht ihr zum Starten der Wurmkiste um die 500 Würmer, da sammelt ihr schon eine Weile. 😉 Aber sie müssen außerdem der richtigen Gattung angehören: Kompostwurm.

 

Dann bleibt eigentlich nur noch die letzte Frage an Dich: Bist du bereit für die Wurmkiste?

Wir wünschen dir viel Freude beim Kompostieren und fleißige Würmer!

Ein Gastbeitrag von Birgit Schattling, Bio-Balkon. Dort bekommst Du noch mehr praktische Anleitung für üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen, Insekten und Tiere sind.

Mein Erfahrungen nach 6 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche und beim Gärtnern auf meinen Berliner Stadtbalkons und fünf Fensterbrettern. 

Birgits Naschbalkon ist nur 60 cm breit

2015 bezog ich eine der ersten Wurmkisten vom Entwickler David Witzeneder und liebe sie tatsächlich sehr. Wir stehen in einem innigen Verhältnis, ermöglicht sie mir als Stadtgärtnerin in Berlin City doch bestes Wachstum gesunder Pflanzen und große Ernten auf beiden Balkons (4 + 5 m²) und auch auf den Fensterbrettern. Ich bin begeistert, dass wir in unserer Wohnung neben der Selbstversorgung mit (frischen, unverpackten) Salaten, Kräutern, Gemüse, Sprossen und Microgreens einen weiteren nachhaltigen Naturkreislauf veranstalten. Mein Sohn freut sich über weitere Haustiere und baute sich im tollen Workshop mit David eine eigene Wurmkiste, die unter seinem Hochbeet steht. Nach jedem Gemüseschnippeln freue ich mich, dass ich die Reste sofort in die Kiste schmeißen kann, die praktischerweise in der Küche steht und nichts stinkt. Den zarten Geruch nach Waldboden nach dem Öffnen liebe ich. Oft werde ich auf meinen Webinaren und Social-Media-Kanälen gefragt: Warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ganz simpel und einfach: Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste! Meiner Wurmkiste entnehme ich viermal jährlich jeweils fünf Liter Wurmhumus und versorge damit die Pflanzen. 

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Für mich als Bio-Gärtnerin kommt nur organische Düngung in Frage, energieintensiv erzeugte mineralische Düngung, wo oft Überdügungen auftreten, scheidet aus. Wir Bio-Gärtner füttern den Boden und halten diesen lebendig. Muss ich jedes Jahr neue Erde kaufen oder anmischen? Nein. Wurmhumus ist eine nachhaltige Variante, die Erde im Frühjahr aufzupeppen oder auch im August, wenn der Anbau von Wintergemüse einsetzt. Eine Auffrischung der Erde gelingt durch Anreicherung mit 10 % Wurmhumus. Für Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Paprika, Kohlgemüse sollte 15 % Wurmhumus untergemischt oder auf die Pflanzgefäße obendrauf gestreut und mit einer Gabel eingearbeitet werden. Aber jeweils bei nassem Wetter ohne Sonne, damit die feinen Mikroorganismen überleben. 

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Ein Eichhörnchen hat seinen Kobel hier eingerichtet.

Stadtgärtnern, die sich Erdsäcke im Baumarkt/Gartencenter kaufen, ist oft nicht bewusst, dass die Erde aufgrund der Hocherhitzung des Bioabfalls kein Bodenleben enthält, was aber zum erfolgreichen biologischen Gärtnern dazugehört. Wurmhumus, Wurmtee und Komposttee führt unserem Substrat organische Düngung und Bodenleben zu. Unsere Pflanzen wachsen kräftiger, gesünder, sind weniger krankheitsanfällig und die organische Düngung bringt die wichtigen Nährstoffe, ohne dass eine Überdüngung eintritt. Günstig ist ein Mulchen der Pflanzgefäße mit organischem Material, also ein Abdecken mit leicht angetrocknetem Rasenabschnitt, kleingeschnittenen Brennnesseln oder Schafwolle. Das Bodenleben aus dem Wurmhumus ernährt sich vom Mulchmaterial, zersetzt dieses und es wirkt düngend. Es ist ein wichtiger Zusammenhang, dass das Bodenleben, das wir über den Wurmhumus einbringen, Nahrung braucht, was wir über organische Bestandteile im torffreien biologischen Substrat, Schafwollpellets und Mulchmaterial bereitstellen.

Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemüse: Winterpostelein, Gundermann, Asia-Salat, Red Giant, Rucola.

Ist es frostfrei, können ganzjährig Pflanzen gesetzt werden. Mutig dürfen mehr als Tomaten, Kräuter und Chili angebaut werden. Aufgrund der Klimaänderung werden die frostfreien Zeiten und damit die Anbauzeiten für Sommergemüse länger. Toll wachsen im Balkonkasten Radieschen, Buschbohnen und Zuckererbsen. Stangenbohnen, Süßkartoffeln, Mexikanische Minigurke und Inkagurke geben einen essbaren Sichtschutz. Im großen Pflanzgefäß wachsen Säulenapfel, Aroniabeere und Felsenbirne, unterpflanzt mit Walderdbeeren und Glockenblumen. Wir dürfen rechtzeitig an den Anbau vom Wintergemüse denken. Super wächst im Balkonkasten Grünkohl und Palmkohl, die im Juni gepflanzt werden. August/September werden Wilde Rauke, Winterpostelein, Barbarakresse, die verschiedenen Asia-Salate wie Mizuna, Green in Snow, Pak Choi, Tatsoi gesät bzw. gepflanzt, damit auch im Herbst und Winter geerntet werden kann. Besonders eingebaute Balkons sind dafür geeignet, weil die Pflanzen nicht wechselndem Niederschlag ausgesetzt sind. Gerade Südbalkons sind prädestiniert für den Anbau von Wintergemüse, weil aufgrund des niedrigeren Sonnenstandes das Licht in den hinteren Ecken zur Verfügung steht. Günstig ist ein Ausnutzen der Vertikale mit Vertikalbeet, wo in mehreren Etagen übereinander gegärtnert wird und richtig viel Salat geerntet werden kann.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Wenn Du diesen Blogartikel liest, ist immer der geeignete Zeitpunkt für einen Start oder Ausbau. Wurmhumus und Komposttee aus Wurmhumus und Wasser hilft enorm, gute Erträge von gesunden Pflanzen aus gesundem Substrat zu erzielen, weil damit die Erde immer wieder belebt und gedüngt wird. Hast Du noch „alte, gebrauchte“ Erde in Deinen Pflanzgefäßen, dann frische sie mit 10 bis 15 % Wurmhumus auf und lege los. Wir können fast ganzjährig anbauen, Grünblick haben und ernten. Wir benötigen große Pflanzgefäße, beste torffreie Bio-(Gemüse)-Erde, gute biologisch produzierte Pflanzen aus samenfestem Saatgut in Vielfalt. Zu hohen Erträgen von gesunden Pflanzen mit großartigen Geschmäckern verhilft uns das Düngen und Aufpeppen unseres Substrates mit Wurmhumus aus der Wurmkiste. Meine Fotos und die Bio-Balkon-Community beweist es. Ich wünsche Gutes Gärtnern!

 

Die Berliner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse Birgit Schattling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft. 2017 und 2019 war sie für den „European Award for Ecological Gardening“ nominiert. Im gleichen Jahr erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Giftfreies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Sie ist hochschulzertifizierte „Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ – Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2018 ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“, welches nach vier Monaten bereits eine zweite Auflage erhielt. Birgit Schattling hilft (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen. 

Erfahre mehr über Birgits Arbeit: www.bio-balkon.de
Es gibt auch in Kürze (ab 20. August 2021) einen Kongress zum Anbau von Wintergemüse, wo ihr erfahrt. wie ihr auch im Winter Frisches ernten könnt!

 

Täglich wird es wärmer, die Vögel lauter und die Lust auf Natur in den eigenen vier Wänden wächst. Geht es dir auch so? Frühlingssehnsucht? Die Wurmkiste ist der ideale Begleiter für den Frühling. Hier haben wir drei Tipps für dich, wie du in deinem Zuhause die volle Frühlings-Ladung abbekommst.

1: Lass frische Luft rein

Frühstücke am Balkon oder mit weit geöffnetem Fenster, verpasse es nicht, die erste Frühjahrsluft zu schnuppern! Das belebt gerade morgens so richtig. Die frische Luft versorgt deinen Körper mit Sauerstoff und du fühlst sich im Allgemeinen wohler.

Mach es dir gemütlich! Du brauchst dazu gar keine fancy Möbel. Wurmkisten-Mama Tina genießt die ersten Sonnenstrahlen auf ihrem DIY-Palettensofa und nutzt die Wurmkiste auf dem Balkon als Frühstückstisch.

2: Ziehe deine eigenen Pflanzen

Gibt es etwas frühlingshafteres als sprießende Pflanzen? Ob du nun von deiner Lieblingspflanze einen Ableger machst, einen Avocadokern sprießen lässt oder Kräuter ziehst, dir wird riesige Freude geschenkt, wenn deine Sprösslinge Tag für Tag ein Stück größer werden. Mit Wurmtee & Wurmhumus aus deiner Wurmkiste fühlen sich die Kleinen besonders wohl. Wir haben für dich den Vergleich gemacht: Schau ihn dir an, wie er wächst, der Basilikum. Die beste Pflanzenerde ist halt selbstgemacht. Mehr dazu hier. Da man beim Start einer Wurmkiste das eigene schwarze Gold (Wurmhumus) erst nach ca. 6 Monaten erwarten kann, gibt es jetzt mit dem Gutscheincode „Schwarzesgold21“ für die ersten 100 Wurmkistenbestellung* 5l BIO Wurmhumus gratis dazu. So gelingt dir das Pflanzen ziehen von Anfang an. Unabhängig von der Aktion findest du den wertvollen Wurmhumus immer bei uns im Shop.

 

 

3: Trau dich, mach dich schmutzig!

Unser finaler Tipp: Erde auf den Händen ist nicht nur für deine Haut gut, es steigert auch deine Zufriedenheit und Verbundenheit mit der Natur. Zahlreiche Studien belegen, dass Gärtner:innen die Glücklichsten im Job und Hobbygärtner:innen zufriedenere Menschen sind. Also ab in die Erde mit den Händen! Wir halten es mit dieser alten Regel: Ein bisserl Dreck hin und wieder, stärkt das Immunsystem. Natürlich nur bio. Das Arbeiten mit der Wurmkiste ist für Geist und Seele gut, denn es wird nicht nur Biomüll sinnvoll genützt, sondern es ist auch eine Beschäftigung bei der du dem natürlichen Kompost-Kreislauf einen Platz in deinem Zuhause gibst und so die Natur zu dir einlädst.

Fazit: Auf unserer Frühlings-ToDo Liste steht: Sonne genießen und mit der Wurmkiste die Natur feiern. Seid ihr dabei?