Schlagwortarchiv für: Erfahrungsbericht

Martin und Georg sind die Kapitäne vom Futterkutter. Das ist ein Lastenfahrrad, das – zum Bistro umgebaut – die kulinarische Landschaft Innsbrucks bereichert. Auf der Speisekarte: Gerichte aus aller Welt, zubereitet aus regionalen und saisonalen Zutaten. Was der Umwelt gut tut, nährt auch den Körper auf gesunde Weise. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist für die beiden selbstverständlich, da passt der WormBag perfekt ins Konzept: Speisen im Pfandglas, traditionell der Löffel aus Metall statt Plastik. Die Vision: Müll vermeiden wo es geht oder gar nicht erst entstehen lassen – mit eigener Kompostierung schließt sich dieser Kreis.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGRpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCc+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRnV0dGVya3V0dGVyIFggV29ybUJhZyIgd2lkdGg9IjE1MDAiIGhlaWdodD0iODQ0IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3VKdW9rWkg5ckdBP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L2Rpdj4=

Was passt rein?

In diesem Komposter fressen bis zu 4.000 Kompostwürmer täglich bis zu 2 kg Lebensmittelabfälle. Ideal für kleine Restaurants wie uns, für große Haushalte oder alle Menschen, die nach einer einfachen Lösung für die Gartenkompostierung suchen. Du kannst den WormBag in der Garage, im Keller, geschützt im Garten oder drinnen im Abstellraum platzieren.

Oben Biomüll rein, unten Erde raus – Kompostieren darf einfach sein!

Die große Öffnung oben wird von einem Rundum-Reißverschluss geschlossen. Obst- und Gemüsereste wandern direkt vom Behälter in den WormBag hinein, in regelmäßigen Abständen gibt’s noch Papier und Mineralmix dazu. Super alltagstauglich für uns und ein Schritt näher an unserer Vision: Als Restaurantbetreiber so wenig Müll wie möglich produzieren!

Den Wurmkompost sammeln wir ganz easy nach Bedarf. Das geht so einfach, man braucht dazu eigentlich keine Anleitung. An der Unterseite entfernst du eine Klappe mit Klettverschluss, öffnest eine Kordel und holst genau so viel Erde raus, wie du brauchst. Aus 700kg Biomüll entstehen im Laufe des Jahres etwa 70kg feiner Humus, mit dem dann das Gemüse im Beet gedüngt wird. Kreislaufwirtschaft, wie sie sein soll!

Unaufregende, stabile Konstruktion, die Sinn macht

Ja, der WormBag ist nicht so fesch wie die hölzerne Wurmkiste. Er besticht aber durch sein robustes Material. Das Gewebe lässt Luft hinein und überschüssige Feuchtigkeit hinaus. Würmer und Kompost können atmen, unerwünschte Gäste wie Ratten und andere Nagetiere haben aber keine Chance. Der Leichtmetallrahmen hält einer vollen Belastung (etwa 60kg) dauerhaft stand.

Die Formgebung des WormBag respektiert das natürliche Ökosystem der Kompostwürmer. Würmer halten sich bevorzugt dort auf, wo es Futter gibt, das ist in den oberen Schichten. Die Trichterform des WormBag komprimiert den fertigen Kompost nach unten, wo du ihn ganz einfach über eine Öffnung entnimmst. Die Würmer schmatzen oben weiter und werden durch die Entnahme nicht gestört. Das Kompostgut rutscht danach wieder nach unten, die Würmer wandern hinauf zum Biomüll – der Kreislauf beginnt von vorne.

 

 

 

Facts zum WormBag

Der WormBag ist eine gute und kostengünstige Alternative zur Wurmkiste. Besonders für Haushalte, die manchmal mehr und manchmal weniger Biomüll zu verwerten haben, ist er durch seine Größe optimal.

Insgesamt können bis zu 4000 Kompostwürmer in dieser Wurmfarm leben und täglich den Biomüll von 1 bis 6 Personen verwerten, das entspricht einer Menge von bis zu 2kg täglich. Wenn bei dir mehr anfällt, kannst du mehrere WormBags nebeneinander stellen.

Du startest deinen WormBag mit etwa 500 Kompostwürmern. Im Wurmkiste.at Onlineshop findest du einen auf Wurmkomposter abgestimmten Start-Mix, in dem Kompostwürmer (eisenia foetida, andrei und hortensis) gemeinsam mit Startsubstrat und lebendigen Mikroorganismen enthalten sind.

Willkommen beim Futterkutter

Wir servieren euch frisch gekochtes, gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen von unseren Lastenfahrrädern. Außerdem könnt ihr euer Mittagessen auch bei uns in der Kutterküche in der Ing-Etzel-Straße 3 abholen.

Wir freuen uns auf euch! Martin & Georg

https://www.futterkutter-innsbruck.at/

 

 

Schau dir den WORMBAG im Shop an

Der WORMBAG

Der WormBAG – funktionaler Komposter

129,00 €

Mit dem Start eines neuen Jahres überlegt man oft, welche nachhaltigen Neujahrsvorsätze man sich im kommenden Jahr vornehmen will. Wenn du heute das Gefühl hast, dass es höchste Zeit ist, nachhaltiger und bewusster zu leben, kann der unscheinbare Komposter ein sinnvoller Schritt sein, denn neben dem direkten Nutzen der Heimkompostierung bringt die Wurmkiste noch viele weitere Benefits mit sich.

Die Wurmkiste: So viel mehr als eine Kompostierlösung für die Wohnung. 

Mit dem Einzug einer Wurmkiste in dein Leben verhält es sich etwa so, wie wenn ein kleiner Regentropfen ins Wasser fällt und viele große Kreise um sich zieht. 

Wir haben uns im vergangenen Jahr umgehört und Wurmkistenbesitzer:innen gefragt, was sie durch und mit der Wurmkiste gelernt haben und inwiefern sich ihr Leben verändert hat. Dabei haben wir festgestellt, dass es sich um viele nachhaltige Neujahrsvorsätze handelt und möchten euch hier einen Einblick in die am häufigsten genannten Antworten geben. 

1. Bewusster Leben & gesünder ernähren

DIE Wurmkiste - Details & Erfahrungen

DIE Wurmkiste – Details & Erfahrungen

Die Wurmkiste motiviert zu einem allgemein bewussteren und nachhaltigeren Lebensstil. Dazu gehören sich gesünder zu ernähren, mehr kochen, bewusster einkaufen und der Umgang mit Lebensmitteln verändert sich. Schließlich ist ein Teil davon ja auch Wurmfutter. Die Wurmkiste erdet und lehrt Achtsamkeit und Dankbarkeit durch das Erleben des Kreislaufs mitten in der Küche.

„Es ist durchaus meditativ, den Inhalt und die Würmer jeden Tag in Augenschein zu nehmen und den Prozess zu verfolgen.“

2. Das Zuhause wohnlicher machen

Man produziert selbst Wurmhumus und Wurmtee, besten Dünger für die Pflanzen und diese bedanken sich, in dem sie einzigartig grün und gesund sind und es in eine grüne Oase verwandeln. Die Erkenntnis, dass Kompost nichts anderes als Regenwurmkacke ist, ist ebenfalls sehr wertvoll. :D

Es ist faszinierend zu sehen, dass mit Hilfe der Würmer aus Biomüll so schöner Humus entsteht.“

3. (Bio)müll reduzieren & Klimaretter:in werden

Bioabfälle sind plötzlich kein Müll mehr. Selbst unterwegs überlegt man, ob man den Apfelbutzen nicht doch lieber einpacken sollte, um ihn zu Hause in die Wurmkiste zu geben. Es tut einfach gut, zu wissen, dass Ressourcen nicht verschwendet sondern genutzt werden. Dadurch trägt man aktiv zum Klimaschutz bei, denn jede aktive Wurmkiste bindet Jahr für Jahr 67kg CO2. Mehr dazu hier.

Die Müllreduktion breitet sich dann langsam aus auf weitere Bereiche und man versucht, generell weniger Müll zu produzieren.
Ah, und praktisch noch dazu: man muss den Biomüll nicht runtertragen bzw. weit weg tragen und der Restmüll entwickelt auch weniger unangenehmen Geruch. 

Bereichert auf jeden Fall, jeden Tag aufs Neue. Gelernt habe ich, dass Müll nicht stinken muss. Wobei ‘Müll’ die falsche Bezeichnung ist – wir denken nur noch in ‘Wurmfutter’ oder eben nicht.“

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

4. Mehr Zeit mit und in der Natur verbringen

Du bist niemals zu klein, um einen Unterschied zu machen.

Du bist niemals zu klein, um einen Unterschied zu machen.

So spannend, Biomüll als etwas, dem man nahezu kaum Beachtung geschenkt hat, steht plötzlich im Fokus. Ein faszinierendes Ökosystem, ein Stück Natur direkt in der Küche – man lernt, man beobachtet. Wie lange braucht eine Bananenschale, bis sie weg ist? Wie sieht ein Wurmkokon aus? Oh, was machen diese Würmer da? Paaren die sich? … Tag für Tag einfach bereichernd.

Ich hab Kreisläufe in der Natur kennen gelernt, und dass oft ganz kleine, einfache Sachen große Effekte haben.“

 

5. Platz machen für Neues

Würmer sind Freunde, kein Futter

Wir verstehen, dass sich manche mit dem Gedanken, Würmer in der Wohnung zu haben, erst mal anfreunden müssen. Doch sind sie erst mal da, merkt man, Würmer sind nicht überhaupt nicht eklig. Sich um sie zu kümmern und sie zu füttern macht Spaß und dient auch irgendwie zum Abschalten.
Die Entwicklung der Wurmfans geht von Würmer sind nicht eklig (andere Kleintiere übrigens auch nicht) über Ich mag die Wurmis bis hin zu Ich liebe meine Wurmis. Und, wo stehst du gerade? Schon bereit für deine neuen Mitbewohner?

Würmer sind Freunde, kein Futter!

Die ‘Kleinen’ werden doch irgendwie zu Haustieren und es ist einfach ein tolles Gefühl, die Ressource Müll zu nutzen … Würmer sind wilde Fressmaschinen.“

6. Kinder öfter sinnvoll beschäftigen

Eine sinnvolle Beschäftigung für Kinder

Eine sinnvolle Beschäftigung für Kinder

Kinder bekommen das vielleicht spannendste Haustier und sie können Verantwortung übernehmen. Sie bekommen plötzlich ein sehr positives Verhältnis zu Biomüll und können den Kreislauf miterleben, beobachten und spüren. Wissens- und Wertevermittlung auf eine ganz besondere Weise. Wurmkisten sind übrigens auch in Kindergärten und Schulen sehr beliebt. 

„Mein Sohn ist fasziniert von der Umwelt. Gute Möglichkeit für die Kinder, auch ohne Garten das Prinzip ‘vom Reststoff zur Erde’ zu erleben.“

7. Etwas Neues lernen

Wusstest du, dass Würmer täglich ihr halbes Körpergewicht umsetzen?

Wusstest du, dass Würmer täglich ihr halbes Körpergewicht umsetzen?

Schritt für Schritt lernt man mit der Wurmkiste, was man beachten soll bei der Kompostierung. Was darf rein, welche Mithelfer gibt es in der Wurmkiste, was kann ich mit dem Dünger machen. Wer uns auf Social Media folgt, bekommt nebenbei auch viele Facts rund um unsere Stars, die Kompostwürmer. Wie z.B.:, dass sie täglich ihr halbes Körpergewicht an Biomüll fressen.
Die Wurmkiste an sich und auch die Facts rund herum sind übrigens ein sehr beliebtes und spannendes Gesprächsthema.

„Existenz von Wurmkompost im Unterschied zu ‘herkömmlichem Kompost’, diverses über die Würmer, Bewusstsein über verschiedenes Gemüse/Obst (Inhaltsstoffe), Habe auch etwas Neues über meine Freund:innen und Familie gelernt (durch ihre unterschiedlichen Reaktionen).“

Zusammenfassend könnten wir es nicht besser sagen, als diese Wurmkistenbesitzerin: 

 

„Die Wurmkiste hat mein Leben verändert.“

 

 

Dein Biomüll kann mehr

Eene meene miste, es rappelt in der Kiste.

Eene meene meck, mein Biomüll ist weg!

Dieser Betrag entstand gemeinsam mit der Schulklasse 2a der Waisenhofschule in Esslingen am Neckar. Wir freuen uns, dass sie ihre Erfahrungen mit uns geteilt haben und wir die Fotos dankenswerterweise hier verwenden dürfen.

„Liebes Wurmkisten-Team,
Wir haben fleißig alles zusammengebaut und dann erstmal die Würmer genau erkundet.

Wie sieht so ein Wurm überhaupt aus?

Wie kriecht er vorwärts?

Wie sieht er etwas?

Was frisst er alles?

Die Kinder waren nach anfänglichen, kleinen Berührungsängsten schnell Feuer und Flamme. Die Neugier war so groß, dass die Kinder den Nachmittag mit der Umwelt-AG kaum noch abwarten konnten. Wir haben dann die Kiste genau betrachtet, die Schichten besprochen, die Nahrung und unser genaues Vorgehen mit der Wurmkiste. Wir haben für jede Klasse ein Plakat gemalt und ein Einmachglas hergerichtet, um vom Schulobst bereits erstes Futter für die Würmer zu sammeln. Und natürlich haben wir der ganzen Schule erst einmal unsere neuen Haustiere vorgestellt ;)

Den Würmern geht es weiterhin sehr gut. Sie haben eine gute Pflege von so vielen Helfern und wenn das Obst mal ausgeht, bekommen wir Grünabfälle vom Markt genau nebenan. Der gute Wurmhumus wandert in den schuleigenen Kräutergarten.

Recycling, Kompostierung und Abfallverwertung war bereits ein phantastisches Thema mit den Grundschülern und die Wurmkiste hat das Thema greifbar und wunderbar anschaulich gemacht.

Vielen herzlichen Dank von den Kindern der Umwelt-AG, der Lehrerin Frau Esser und den Schülerinnen und Schülern der Waisenhofschule Esslingen.

Herzliche Grüße!“

Ann-Kathrin E., Lehrerin

PS.: Da es uns ein großes Anliegen ist, Kindergarten-Gruppen und Schulklassen zu fördern, erhalten diese bei der Bestellung einer Wurmkiste die Wurm-Startpopulation gratis dazu. Wir freuen uns im Gegenzug sehr über Fotos vom Aufbau, Füttern etc., die wir verwenden dürfen. Für nähere Infos zur Aktion bitte das Wurmkisten-Team unter “[email protected]” kontaktieren. Die Aktion kann nur genutzt werden, wenn die Rechnungs- und Lieferadresse mit der jeweiligen Schule/dem Kindergarten übereinstimmt.

Ein Gastbeitrag von Birgit Schattling, Bio-Balkon. Dort bekommst Du noch mehr praktische Anleitung für üppige, freudebringende Balkon-Oasen, die eine Wohltat für Menschen, Insekten und Tiere sind.

Mein Erfahrungen nach 6 Jahren Praxiseinsatz Wurmkompostierung in der Küche und beim Gärtnern auf meinen Berliner Stadtbalkons und fünf Fensterbrettern. 

Birgits Naschbalkon ist nur 60 cm breit

2015 bezog ich eine der ersten Wurmkisten vom Entwickler David Witzeneder und liebe sie tatsächlich sehr. Wir stehen in einem innigen Verhältnis, ermöglicht sie mir als Stadtgärtnerin in Berlin City doch bestes Wachstum gesunder Pflanzen und große Ernten auf beiden Balkons (4 + 5 m²) und auch auf den Fensterbrettern. Ich bin begeistert, dass wir in unserer Wohnung neben der Selbstversorgung mit (frischen, unverpackten) Salaten, Kräutern, Gemüse, Sprossen und Microgreens einen weiteren nachhaltigen Naturkreislauf veranstalten. Mein Sohn freut sich über weitere Haustiere und baute sich im tollen Workshop mit David eine eigene Wurmkiste, die unter seinem Hochbeet steht. Nach jedem Gemüseschnippeln freue ich mich, dass ich die Reste sofort in die Kiste schmeißen kann, die praktischerweise in der Küche steht und nichts stinkt. Den zarten Geruch nach Waldboden nach dem Öffnen liebe ich. Oft werde ich auf meinen Webinaren und Social-Media-Kanälen gefragt: Warum wächst bei Dir so viel und so üppig? Ganz simpel und einfach: Ich dünge mit Wurmhumus aus der Wurmkiste! Meiner Wurmkiste entnehme ich viermal jährlich jeweils fünf Liter Wurmhumus und versorge damit die Pflanzen. 

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Naschbalkon mit Hopfen, Baumspinat, Gewürztages, Wildtomate, Andenbeere, Apfelbaum, Vertikalbeet mit Erdbeere, Sommersalat.

Für mich als Bio-Gärtnerin kommt nur organische Düngung in Frage, energieintensiv erzeugte mineralische Düngung, wo oft Überdügungen auftreten, scheidet aus. Wir Bio-Gärtner füttern den Boden und halten diesen lebendig. Muss ich jedes Jahr neue Erde kaufen oder anmischen? Nein. Wurmhumus ist eine nachhaltige Variante, die Erde im Frühjahr aufzupeppen oder auch im August, wenn der Anbau von Wintergemüse einsetzt. Eine Auffrischung der Erde gelingt durch Anreicherung mit 10 % Wurmhumus. Für Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini, Paprika, Kohlgemüse sollte 15 % Wurmhumus untergemischt oder auf die Pflanzgefäße obendrauf gestreut und mit einer Gabel eingearbeitet werden. Aber jeweils bei nassem Wetter ohne Sonne, damit die feinen Mikroorganismen überleben. 

Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt. Ein Eichhörnchen hat seinen Kobel hier eingerichtet.

Stadtgärtnern, die sich Erdsäcke im Baumarkt/Gartencenter kaufen, ist oft nicht bewusst, dass die Erde aufgrund der Hocherhitzung des Bioabfalls kein Bodenleben enthält, was aber zum erfolgreichen biologischen Gärtnern dazugehört. Wurmhumus, Wurmtee und Komposttee führt unserem Substrat organische Düngung und Bodenleben zu. Unsere Pflanzen wachsen kräftiger, gesünder, sind weniger krankheitsanfällig und die organische Düngung bringt die wichtigen Nährstoffe, ohne dass eine Überdüngung eintritt. Günstig ist ein Mulchen der Pflanzgefäße mit organischem Material, also ein Abdecken mit leicht angetrocknetem Rasenabschnitt, kleingeschnittenen Brennnesseln oder Schafwolle. Das Bodenleben aus dem Wurmhumus ernährt sich vom Mulchmaterial, zersetzt dieses und es wirkt düngend. Es ist ein wichtiger Zusammenhang, dass das Bodenleben, das wir über den Wurmhumus einbringen, Nahrung braucht, was wir über organische Bestandteile im torffreien biologischen Substrat, Schafwollpellets und Mulchmaterial bereitstellen.

Balkonkasten auf dem Fensterbrett mit Wintergemüse: Winterpostelein, Gundermann, Asia-Salat, Red Giant, Rucola.

Ist es frostfrei, können ganzjährig Pflanzen gesetzt werden. Mutig dürfen mehr als Tomaten, Kräuter und Chili angebaut werden. Aufgrund der Klimaänderung werden die frostfreien Zeiten und damit die Anbauzeiten für Sommergemüse länger. Toll wachsen im Balkonkasten Radieschen, Buschbohnen und Zuckererbsen. Stangenbohnen, Süßkartoffeln, Mexikanische Minigurke und Inkagurke geben einen essbaren Sichtschutz. Im großen Pflanzgefäß wachsen Säulenapfel, Aroniabeere und Felsenbirne, unterpflanzt mit Walderdbeeren und Glockenblumen. Wir dürfen rechtzeitig an den Anbau vom Wintergemüse denken. Super wächst im Balkonkasten Grünkohl und Palmkohl, die im Juni gepflanzt werden. August/September werden Wilde Rauke, Winterpostelein, Barbarakresse, die verschiedenen Asia-Salate wie Mizuna, Green in Snow, Pak Choi, Tatsoi gesät bzw. gepflanzt, damit auch im Herbst und Winter geerntet werden kann. Besonders eingebaute Balkons sind dafür geeignet, weil die Pflanzen nicht wechselndem Niederschlag ausgesetzt sind. Gerade Südbalkons sind prädestiniert für den Anbau von Wintergemüse, weil aufgrund des niedrigeren Sonnenstandes das Licht in den hinteren Ecken zur Verfügung steht. Günstig ist ein Ausnutzen der Vertikale mit Vertikalbeet, wo in mehreren Etagen übereinander gegärtnert wird und richtig viel Salat geerntet werden kann.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Balkonkasten mit Wintergemüse auf dem Fensterbrett Asia-Salat Mizuna, Winterpostelein, Stielmangold, Schnittsellerie.

Wenn Du diesen Blogartikel liest, ist immer der geeignete Zeitpunkt für einen Start oder Ausbau. Wurmhumus und Komposttee aus Wurmhumus und Wasser hilft enorm, gute Erträge von gesunden Pflanzen aus gesundem Substrat zu erzielen, weil damit die Erde immer wieder belebt und gedüngt wird. Hast Du noch „alte, gebrauchte“ Erde in Deinen Pflanzgefäßen, dann frische sie mit 10 bis 15 % Wurmhumus auf und lege los. Wir können fast ganzjährig anbauen, Grünblick haben und ernten. Wir benötigen große Pflanzgefäße, beste torffreie Bio-(Gemüse)-Erde, gute biologisch produzierte Pflanzen aus samenfestem Saatgut in Vielfalt. Zu hohen Erträgen von gesunden Pflanzen mit großartigen Geschmäckern verhilft uns das Düngen und Aufpeppen unseres Substrates mit Wurmhumus aus der Wurmkiste. Meine Fotos und die Bio-Balkon-Community beweist es. Ich wünsche Gutes Gärtnern!

 

Die Berliner Balkongärtnerin, „Natur im Garten“ Botschafterin, Autorin und Veranstalterin der bisher sieben Online Bio-Balkon Kongresse Birgit Schattling ist Medienpreisträgerin 2018 der Deutschen Gartenbaugesellschaft. 2017 und 2019 war sie für den „European Award for Ecological Gardening“ nominiert. Im gleichen Jahr erhielt sie beim Grüne-Liga-Wettbewerb „Giftfreies Gärtnern“ einen Sonderpreis für Gärtnern auf kleinstem Raum. Sie ist hochschulzertifizierte „Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“. Ihr Hortus Bio-Balkon gehört zum „Hortus-Netzwerk. Vielfalt. Schönheit. Nutzen.“ – Monatsprojekt August 2019 der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Seit 2018 ist sie Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt! Wir tun was für Bienen“. Für den Verlag Gräfe und Unzer schrieb sie den Ratgeber „Mein Biotop auf dem Balkon. Naturerlebnis und Ernteglück mitten in der Stadt“, welches nach vier Monaten bereits eine zweite Auflage erhielt. Birgit Schattling hilft (nicht nur) Stadtmenschen dabei, wieder mehr Grün und Selbstversorgung in die Städte zu bringen. 

Erfahre mehr über Birgits Arbeit: www.bio-balkon.de
Es gibt auch in Kürze (ab 20. August 2021) einen Kongress zum Anbau von Wintergemüse, wo ihr erfahrt. wie ihr auch im Winter Frisches ernten könnt!

 

Für’s Büro ist die Wurmkiste ideal geeignet. Erstens fällt viel vom Lieblingsessen der Würmer (Tee, Kaffee, Papier) an, zweitens ist ein Garten mit Kompostmöglichkeit o.ä. in Büros extrem selten, drittens wird für Gewerbebetriebe oft nicht mal eine Biotonne angeboten und zuguterletzt sind die Würmer bei Kolleg:innen und Kund:innen nette und interessante Sympathieträger. Aber lass uns von vorne beginnen.

 

Mit diesen 8 Gründen überzeugst du dein Team von der Büro-Wurmkiste

  1. Oft gibt es in Büros keine Möglichkeit, die Bioabfälle getrennt zu sammeln – deshalb landen sie häufig im Restmüll. Das bedeutet vergeudete Ressourcen und wirkt sich schließlich negativ auf die Umwelt und das Klima aus.
  2. Kaffeesatz, Teebeutel, Bananenschalen, Apfelreste, Obst- und Gemüseschalen, Zeitungspapier … vieles von dem, was im Büro als biologischer Reststoff anfällt, ist ideales Wurmfutter.
  3. Angst vor Geruch? Eine funktionierende Wurmkiste riecht nach Waldboden.
  4. Eine Wurmkiste hat positive Effekte auf die Ernährung im Büro: Schließlich will man ja Futter erzeugen. Da liegt der Griff zu Obst und Gemüse näher als zum Schokoriegel.
  5. Wurmkisten sind gut für die Kommunikation! Probiere es aus und frage deine Kolleg:innen, was sie von einer Wurmkiste halten. Das Thema wird euch über Tage begleiten. ;)
  6. Perfekte Büro-Haustiere: Wenn man es schafft, eine Topfpflanze regelmäßig zu gießen und sie bereits einige Zeit überdauert, kommt man in der Regel auch mit einer Wurmkiste gut zurecht. Sicherlich brauchen sie etwas Aufmerksamkeit, doch das Gassi-Gehen bleibt mit Gewissheit aus. Ebenso überstehen sie 2 Wochen Futterpause ohne Probleme.
  7. Wurmkisten-Meditation: Wir haben schon Zuschriften bekommen, dass manche – statt der Zigarettenpause – zur Wurmkiste gehen, den Deckel öffnen und den Anblick der gemächlichen Fleißigkeit genießen.
  8. Falls es das jetzt noch überhaupt braucht als weiteres Argument für Vorgesetzte: Hier wird rund um die Uhr – und ganz ohne Überstundenzuschlag – gearbeitet.

 

Ein Erfahrungsbericht zur Büro-Wurmkiste von Gesa aus Hamburg:

„Wir haben die Wurmkiste im Büro stehen. Dort landet ein Großteil des Kaffee- und Teesatzes, den die Mitarbeitenden verbrauchen. Zusätzlich noch Obstreste und Schalen, und manchmal noch ein bisschen geschreddertes Papier. Jetzt nach 5 Monaten bekommen die Würmer ca. 10 große Teesiebe voll schwarzem Tee, 4-5 Teebeutel und ca. 10 Kaffeefilter mit Kaffeesatz in der Woche, plus ein bisschen Obst. Die Kiste steht in der Küche. Kein Geruch und nichts mit Fliegen, von Anfang an. Die Population ist ziemlich gewachsen, teilweise sind es echt dicke Würmer und viele kleine dünne junge Würmer. Die werden einfach ein Mal am Tag gefüttert, fertig. Scheint ihnen auch nicht zu einseitig zu sein die Kost. Die Hanfmatte ist schon verschwunden, und unter dem Korb ist eine fette Schicht Humus entstanden. Ernten wollen wir das erste Mal sobald es etwas wärmer wird und der Frühling beginnt…

Die Mitarbeitenden finden es lustig, und wenn mal Kund:innen zu Besuch kommen zeigen wir sehr gerne unsere kleinen Helfer.

 

Bürowurmkiste in Hamburg im Betrieb. Fügt sich gut in den Büroalltag ein und ist sehr unauffällig.

 

Bleib „in Kontakt“ mit deinen Würmern und deiner Wurmkiste. Auch wenn man sich daran gewöhnt und sie ein liebgewonnener, lebendiger Einrichtungsgegenstand geworden ist, schadet es nicht, ab und zu einen genaueren Blick reinzuwerfen, vielleicht den schon verwerteten Biomüll etwas genauer anzusehen. Oft lassen sich so kleinere und größere Schwierigkeiten ganz leicht vermeiden.

Hab auch keine Scheu davor mal hineinzugreifen, Orte und Futter zu finden, die deinen Würmer besonders gut gefallen. Wenn du magst, natürlich mit Handschuhen, ansonsten einfach danach die Hände gut mit Seife waschen. Du kannst dir auch zB mit einem Löffel abhilfe schaffen, aber vorsichtig, dass du keine Würmer verletzt. 

So, nun alles Schritt für Schritt:

es ist normal, dass der Deckel ein wenig nachdunkelt. Die Deckelinnenseite sollte immer wieder gut abtrocknen und nicht dauer-feucht sein.

 

Wie steht es um die Feuchtigkeit?

Um die aktuelle Feuchtigkeit festzustellen, gibt es einige Indikatoren:

  • Der Deckel soll nicht „dauerfeucht“ sein. In dem Fall regelmäßig untertags lüften und abtrocknen lassen.
  • Das Holz der gesamten Kiste darf sich mit der Zeit etwas dunkler verfärben, sollte aber nicht tief schwarz sein (das wäre ein Zeichen dafür, dass es „dauerfeucht“ ist, Abhilfe siehe oberhalb)
  • Ist die Hanfmatte feucht und sind viele Würmer drinnen ist dies ein gutes Zeichen. Sollte die Hanfmatte ganz trocken sein, dann ist es zu trocken in der Wurmkiste. In diesem Fall mit der Sprühflasche ein wenig nachhelfen und die oberste Schicht Bioabfälle befeuchten.
  • Das Substrat/halb verarbeiteter Biomüll soll gut feucht sein, aber nicht matschig! Ggf. Kartonschnipsel untermischen (saugen und durchlüften besser als Zeitungspapierschnipsel). Zum Check der Feuchtigkeit kannst du eine Faustprobe machen. Dafür eine Hand voll Substrat in die Hand nehmen, Würmer aussortieren und das Substrat in der Hand fest zusammendrücken. Sollte Flüssigkeit leicht zwischen den Fingern durchkommen, ist es ideal. Es soll jedoch nichts „herausrinnen“. Dann wäre es eindeutig zu feucht. Matschige Wurmkisten beginnen zu riechen, die Bedingungen für die Würmer sind dann nicht mehr ideal und es könnte auch sein, dass die Membran zunehmend verstopft. (siehe unterhalb bei Wurmtee)

Wie geht es den Würmern?

Die Würmer sollten, wenn du den Deckel öffnest auch in den oberen Schichten zu sehen sein. Sie ziehen sich durch das Licht sofort nach unten zurück. Es ist normal, dass die Würmer auch auf der Erntekiste herumturnen und die Hanfmatte erkunden. Diese wird ja auch liebend gerne von ihnen verspeist. Sollten sie sich aber zu Haufen zusammenknäueln oder zentimeterhoch stapeln, dann ist etwas nicht in Ordnung.

Die Farbe der Würmer sollte rosig sein, es ist normal, dass sie zum Schwanzende hin leicht gelb-weißlich sind. Wenn die Würmer schlapp oder sehr unbeweglich sind, sollte man die Lage gut beobachten. Die Würmer sollten keinesfalls Einschnürungen aufweisen. Das würde auf eine Vergiftung durch Eiweiß oder Kohlenhydrate hindeuten.

Bildet sich Wurmtee?

Die Bildung von Wurmtee variiert stark und hängt vom Standort, Biomüll und Karton/Papiermenge ab. Wenn die Wurmkiste in einer warmen Umgebung steht zB bei Fußbodenheizung gibt es weniger/keinen Wurmtee. In den ersten 2-3 Monaten ist das Ausbleiben des Wurmtees völlig normal. Bemerkst du allerdings nach einigen Monaten Normalbetrieb inkl. kleinerer oder größeren Menge an Wurmtee, dass deine Wurmkiste sehr feucht ist, aber trotzdem kein Wurmtee entsteht, ist wahrscheinlich die Membran, das Netz unten zum Ablaufen in die Wurmteetasse, verstopft. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Kiste vorsichtig auszuräumen und das Substrat und den Biomüll samt Würmern vorübergehend in einen Kübel mit Belüftung zu geben. Dann die Membran mit einem weichen Schwamm oder einer sehr weichen Bürste reinigen und etwas trocknen lassen. Anschließend das Material samt Würmern wieder in die Kiste geben. Wenn es sehr feucht ist, ist es empfehlenswert, einige Hände voll Kartonschnipsel vorsichtig unterzumischen. Diese Reinigung der Membran ist auch bei jeder Humusernte zu empfehlen.

So fütterst du richtig:

Fütterung: möglichst klein geschnitten, damit es rasch in Humus umgewandelt werden kann. Möglichst heterogen: eine gute Mischung aus Obst- und Gemüseresten, Karton/Papier-Schnipsel, Tee- und Kaffeetrester.

Mineralmischung: mit einem Abstand von 3 Wochen 1 Esslöffel puderzuckerartig auf die oberste Schicht Biomüll streuen. Danach ggf. ein wenig mit Wassersprühflasche befeuchten.

Wer lebt in der Wurm-WG?

Mitbewohner: Die Würmer haben fleißige Hilfe. Versuche diese mit Hilfe unserer Videos (Link 1 und 2 ) zu identifizieren. Bei normalen Mitbewohnern musst du nichts tun. Bei unerwünschten Gästen versuche die Ratschläge rasch umzusetzen, dann sollte bald wieder alles im Gleichgewicht sein.

Fruchtfliegen-Fallen im Test

Fliegen vermeiden:

  • Fruchtfliegen vorbeugen: gleich bei der ersten Fruchtfliege im Frühsommer eine Fruchtfliegenfalle außerhalb und ggf. auch in der Kiste aufstellen. Auf keinen Fall abwarten – sonst werden es mit Sicherheit mehr statt weniger. Bioabfälle gleich verfüttern: Wenn er in einem Schüsselchen gesammelt wird und 1-2 Tage im Wohnraum steht, ist dies für die Fruchtfliegen eine Einladung, sich munter zu vermehren :-) HIER findest du wertvolle Tipps zum Fruchtfliegen vermeiden oder vertreiben. Eine wichtige Maßnahme zum Vorbeugen ist die Verwendung einer Hanfmatte, die den Biomüll für die Fliegen sehr schwer zugänglich macht.
  • Trauermücken vorbeugen: bereits bei geringem Befall handeln. Die Mücken gleich entfernen bzw. die Wurmkiste rechtzeitig mit Neem-Öl behandeln
  • Andere Fliegen vorbeugen: Manchmal legt eine Stubenfliege ihre Eier in die Wurmkiste, wenn man sie lüftet. Dies kann man vermeiden, indem man ein größeres Tuch oder Fliegennetz beim Lüften über die Kiste hängt.

Schau auch unter die grüne Kiste

Auch wenn man die Würmer in der Wurmkiste grundsätzlich nicht zu sehr stören sollte, ist eine Kontrolle des halbfertigen Humus unterhalb der grünen Erntekiste durchaus empfehlenswert. Schaue ca. 2 Monate nach Einsetzen der grünen Kiste mal in den Bereich darunter. Ist er schon einigermaßen gut zersetzt und ev. schon schön krümelig? Dann ist alles optimal. Sollte er “matschig” sein, mische bitte 1-3 Hände (je nach Feuchtigkeit) Kartonschnipsel unter. Setze dann die grüne Erntekiste wieder ein.

Schon Zeit für die Ernte?

Frühestens nach 5-6 Monaten nach Start bzw. der letzten Ernte kannst du Wurmhumus aus deiner Wurmkiste holen. Vorher ist der Humus noch nicht optimal für deine Pflanzen und es befindet sich auch noch viel Fressbares für die Würmer darin, was bedeutet, dass noch viele Würmer im Humus sind.

 

 

Und jetzt? Hab ganz lange viel Freude mit deiner Wurmkiste. Wenn Fragen auftauchen sollten, die in diesem Artikel nicht beantwortet werden, findest du viele Antworten in unseren FAQs.

Stirnrunzeln und ein Seufzen, das mir sagte, dass es wohl noch einiges an Überzeugungsarbeit brauchen würde, bis mein neuester Plan Zuspruch erlangen würde. Die Reaktion meiner beiden Mitbewohnerinnen auf meinen Vorschlag uns eine Wurmkiste zuzulegen, um unseren Bio-Abfall nicht weiterhin mit schlechtem Gewissen im Restmüll entsorgen zu müssen, war eindeutig. Skepsis über Geruch lag in der Luft. Zugegeben: Die Vorstellung von ungefähr 1000 Würmern in einer Holzkiste, die sich genüsslich durch Bio-Müll fressen und diesen in nährstoffreichen Humus umwandeln, noch dazu in der eigen Wohnung, wirft einige Fragen auf.

 

Als ich schließlich Mitte Dezember mit meiner, in einem Workshop selbst gebauten, Wurmkiste nachhause ging, um den mit Erde und 250 Kompostwürmern gefüllten Sack in die Kiste zu entleeren, war meine größte Sorge: Hoffentlich stinkt die Wurmkompostierung wirklich nicht, so wie ich es meinen Mitbewohnerinnen versprochen hatte. Etliche Gespräche, um ihre Bedenken aus dem Weg zu schaffen, wurden geführt, es wurde gegoogelt, gelesen , diskutiert und Antworten gefunden: In der Natur stinkt es nur, wenn etwas nicht so läuft, wie es soll. Im Falle unserer Wurmkompostierung bauen die Würmer organische Substanz, unter Verbrauch von Sauerstoff, ab. Also: Solange sich die Würmer in der Kiste wohlfühlen, ihnen also genügend Sauerstoff, Nahrung und Feuchtigkeit zur Verfügung steht, wird sich unser Indoor-Komposthaufen nicht durch unangenehme Gerüche bemerkbar machen.
Doch trotz der plausibel klingenden Erklärung blieb der kleine Restzweifel, der sich erst mit Zeit und Erfahrung gänzlich aus der Welt schaffen ließ.

Die ersten paar Tage mit unseren neuen Wurm-Mitbewohner:innen waren geprägt von Vorfreude, ein klein wenig Ungewissheit und Neugier (Ja, auch meine WG-Kolleginnen brachten der Idee Wurmkiste mittlerweile Empathie entgegen). Nur schwer konnten wir an der Wurmkiste vorbei gehen ohne einen Blick in das Wurmreich zu werfen. Auch nach den ersten drei Monaten haben sie nur kaum an Faszination verloren. Schließlich möchte Frau oder Herr Wurmkistenbesitzer:in sicher gehen, dass es den Haustierchen an nichts fehlt, wenn sie langsam durch Gemüse-Reste und Kaffeesud kriechen. Besondere Beliebtheit erlangte die Wurmkiste auch bei Besucher:innen, man sieht diese immerhin (noch) nicht alle Tage. Gerne stellen wir bei solchen Gelegenheiten die Geruchsneutralität unserer Kiste unter Beweis. Und wenn der Besuch beim Öffnen der Kiste treffend bemerkt: „Das riecht wie ein Waldboden oder wie feuchte Erde“ können wir den Stolz auf unsere innovativen Humusfabrikant:innen kaum noch verbergen.

Danke an Julia Müller für deinen Erfahrungsbericht zur Entwicklung von Geruch in der Wurmkiste!