Schnellkomposter – die beste Alternative: Der WormBAG
Du möchtest kompostieren, aber du bist von den traditionellen Kompost-Lösungen oder Schnellkompostern noch nicht so richtig überzeugt? Du möchtest einen Komposter, der kompakt ist, der schnell viel Biomüll verwertet, der sich auch optisch sehen lassen kann und der keine unangenehme Geruchsbildung mit sich bringt? Dann ist der WormBAG perfekt.
Der WormBAG – Die Alternative zu Schnellkompostern
Was ist der WormBAG?
Der WormBAG ist ein Wurmkomposter und verwertet täglich bis zu 2 kg Biomüll. Er überzeugt mit seinem einfachen Ernte-System. Kein Umgraben, Hochheben oder Aussortieren der Würmer ist notwendig. Wie einfach das geht zeigen wir hier:
Wie funktioniert der WormBAG im Vergleich zu Schnellkompostern?
Bei Schnellkompostern handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem die bei der Kompostierung entstehende Wärme gespeichert wird. Deshalb werden traditionelle Schnellkomposter oft auch als Thermokomposter bezeichnet. Durch die höhere Temperatur und Zugabe von Kompostbeschleunigern wird der Kompostierprozess angetrieben.
Beim WormBAG hingegen erfolgt die Kompostierung mit Hilfe von Kompostwürmern und vielen Mikroorganismen. Die Mikroorganismen zersetzen die organischen Abfälle und Würmer fressen die Mikroorganismen und ihre Abbauprodukte. Mit Wurmkompostierung dauert die Verwandlung von Biomüll und Gartenabfällen 4-6 Monate. Das Ergebnis ist wertvoller Wurmhumus.
Für wen ist der WormBAG eine bessere Wahl als ein Schnellkomposter?
- Für alle Personen die schnell Kompostieren möchten, aber nur wenig Platz haben, z.B. einen kleinen Garten oder Terrasse, ist die kompakte Größe perfekt.
- Der WormBAG verbreitet keinen unangenehmen Geruch. Wenn man ihn öffnet riecht er nach Waldboden und ist deshalb in Kombination mit seinem schicken Design auch absolut terrassentauglich.
- Anstrengendes Umgraben nicht notwendig: Wer den Kompost nicht mehr umsetzen möchte, ist beim WormBAG richtig. Hier kann unten fertiger Kompost entnommen werden, während oben laufend frischer Biomüll dazugegeben wird. Die Kompostwürmer übernehmen die Arbeit des Auflockerns und Durchmischens.
Sandra – 09/03/2022:
Ich habe den WormBAG nun seit eineinhalb Jahren und bin begeistert. Er steht in der Werkstatt und er ist so simpel in der Anwendung! Der Reißverschluss lässt sich auch von unserem Kindergartenkind öffnen. In unserer vegangen Familie fällt jeden Tag eine große Menge Biomüll an. Im WormBAG wird daraus genialer Humus. Meine Zimmerpflanzen wachsen wie wild, seit ich ihre Erde mit dem Wurmhumus vermischt habe! :)
Weitere Bewertungen von unseren Kund:innen zum WormBag findest du hier.
Bewertung auf Amazon: 4,5 von 5 Sternen (Bei 84 Bewertungen. Stand 13.07.2022)
Bewertung auf vergleich.org: Sehr gut.
Welche Vorteile bietet der WormBAG gegenüber Schnell-Kompostern?
- Langlebigkeit: Der WormBAG wurde unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit entwickelt und hält praktisch ewig.
- Einfache Ernte: Kein Umgraben oder Hochheben ist notwendig. Durch das Continuous-Flow-System kann von unten einfach der fertige Humus entnommen werden.
- Geschlossenes System: Der WormBAG wird mit Reisverschlüssen zugemacht und ist so sicher vor unerwünschten Gästen wie Mäusen oder Ratten.
- Standort: Der WormBAG kann Outdoor wie auch Indoor aufgestellt werden.
- Dünger: Aus 10 kg Biomüll entsteht 1 kg wertvoller Wurmhumus. Dieser enthält bis zu 7x so viele Nährstoffe wie normale Gartenerde und ist der perfekte Dünger für deine Pflanzen. Mehr Infos zum Thema Erde selber machen hier.
- Kompakt: Der WormBAG verwertet trotz seiner kompakten Größe täglich bis zu 2 kg Biomüll.
Wie lange dauert die Kompostierung im WormBAG?
Nach etwa 6 Monaten kann der erste Humus entnommen werden.
Was ist ein idealer Standort und kann auch im Winter kompostiert werden?
Geeignete Standorte im Freien sind überdacht. Im Sommer sollte der WormBAG in der Mittags- und Nachmittagszeit nicht der prallen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Es ist auch möglich den WormBAG Indoor aufzustellen wie z.B.: im Vorraum, Keller oder Garage.
Im Winter, bei unter -5 Grad Außentemperatur empfehlen wir, den WormBAG nach drinnen zu holen. Bei niedrigen Außentemperaturen erfolgt, wie auch bei Schnellkompostern, die Kompostierung ein wenig langsamer.
Wie ist der Aufbau und Start des WormBAGs?
Der Aufbau des WormBAGs ist sehr einfach dauert lediglich 15 Minuten. Wir empfehlen den Start mit drei Kokosblocks und 1 bis 2 Startpopulationen Kompostwürmer. (Produkte verlinken)
Ein Video wo der Aufbau und Start erklärt wird, findet ihr hier.
Was wird zum Kompostieren benötigt?
Bei einem Schnellkomposter wird der Zusatz von Kompostbeschleunigern empfohlen. Diese benötigt man beim WormBAG nicht. Für einen optimalen Start benötigt man 500 bis 1000 Kompostwürmer (das entspricht 1-2 Startpopulationen) und drei Kokosblocks. Hier im Set inkl. WormBAG erhältlich. Die Kompostwürmer vermehren sich in weiterer Folge im WorkBAG von selbst und passen sich der gefütterten Biomüllmenge an. Wir empfehlen 1x monatlich 1-2 Esslöffel Mineralmischung (Verlinken) dazuzugeben um den pH Wert für die Würmer optimal zu halten und sie mit den notwendigen Mineralstoffen zu versorgen.
Der WormBAG im Detail
- Preis
- Der WormBAG: €129.-
- WormBAG Startpaket mit Kompostwürmer und 3 Kokosblocks € 160.-
- Material
- 900D Oxford-Gewebe, das von einer wasserdichten, aber atmungsaktiven Oberfläche geschützt ist.
- Reißverschlüsse in Marine-Qualität an Ober- und Unterseite
- Stahlrahmen
- Nähte sind verstärkt und halten bestens auch unter voller Fülllast
- Maße
- Breite x Länge x Höhe: 66 cm x 66 cm x 81 cm
- Volumen bei maximaler Ausnutzung: 0,15 Kubikmeter
- Verwertet täglich bis zu 2 kg Biomüll
Der WormBAG eignet sich übrigens auch gut für Unternehmen wie diese beiden Beispiele zeigen: