Wir bekommen immer wieder Fragen von (noch) zweifelnden Wurmkiste-Interessent:innen: Was kann man mit Wurmhumus machen? Wie gut ist Wurmhumus?
Anstatt lange und mit vielen Worten zu erklären, haben wir uns gedacht, wir zeigen es euch einfach in einem Experiment, in dem wir das Pflanzenwachstum direkt vergleichen und die Kraft von Wurmhumus zeigen können:
Das Experiment: Wurmhumus im Test
Die Idee kam von unserer Kollegin Sani und sie hat deshalb kurzerhand den Versuch gestartet, indem sie Wurmhumus gegen gewöhnliche Anzuchterde aus dem Supermarkt antreten lässt.
Für das Experiment wurden vier Töpfe vorbereitet: zwei davon wurden zu 100% mit gekaufter Anzuchterde aus dem Supermarkt befüllt und in den anderen 2 Töpfen wurden etwa 10% Wurmhumus unter die gekaufte Anzuchterde gemischt. Danach wurde je ein Samenkorn Tomate bzw. Basilikum eingesetzt.
Damit der Vergleich auch fair bleibt, bekommen alle vier Töpfe täglich die gleiche Menge Wasser (in unserem Fall eine Espressotasse pro Tag).
Wir finden: Der unglaubliche Unterschied zeigt sehr deutlich die Power von Wurmhumus.
Erfahre mehr über die Eigenschaften, Nährstoffgehalt sowie Studienergebnisse und Anwendungstipps von Wurmhumus in der Produktbeschreibung in unserem Onlineshop:
https://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2022/06/Blogbeitrags-Titelbild-3.jpg6801034Adminhttps://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2021/05/wurmkiste-at_logo_website_header.pngAdmin2022-07-21 09:17:322022-11-02 14:36:23Wie viel Power steckt eigentlich in Wurmhumus?
Du möchtest kompostieren, aber du bist von den traditionellen Kompost-Lösungen oder Schnellkompostern noch nicht so richtig überzeugt? Du möchtest einen Komposter, der kompakt ist, der schnell viel Biomüll verwertet, der sich auch optisch sehen lassen kann und der keine unangenehme Geruchsbildung mit sich bringt? Dann ist der WormBAG perfekt.
Der WormBAG – Die Alternative zu Schnellkompostern
Was ist der WormBAG?
Der WormBAG ist ein Wurmkomposter und verwertet täglich bis zu 2 kg Biomüll. Er überzeugt mit seinem einfachen Ernte-System. Kein Umgraben, Hochheben oder Aussortieren der Würmer ist notwendig. Wie einfach das geht zeigen wir hier:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie funktioniert der WormBAG im Vergleich zu Schnellkompostern?
Bei Schnellkompostern handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem die bei der Kompostierung entstehende Wärme gespeichert wird. Deshalb werden traditionelle Schnellkomposter oft auch als Thermokomposter bezeichnet. Durch die höhere Temperatur und Zugabe von Kompostbeschleunigern wird der Kompostierprozess angetrieben.
Beim WormBAG hingegen erfolgt die Kompostierung mit Hilfe von Kompostwürmern und vielen Mikroorganismen. Die Mikroorganismen zersetzen die organischen Abfälle und Würmer fressen die Mikroorganismen und ihre Abbauprodukte. Mit Wurmkompostierung dauert die Verwandlung von Biomüll und Gartenabfällen 4-6 Monate. Das Ergebnis ist wertvoller Wurmhumus.
Für wen ist der WormBAG eine bessere Wahl als ein Schnellkomposter?
Für alle Personen die schnell Kompostieren möchten, aber nur wenig Platz haben, z.B. einen kleinen Garten oder Terrasse, ist die kompakte Größe perfekt.
Der WormBAG verbreitet keinen unangenehmen Geruch. Wenn man ihn öffnet riecht er nach Waldboden und ist deshalb in Kombination mit seinem schicken Design auch absolut terrassentauglich.
Anstrengendes Umgraben nicht notwendig: Wer den Kompost nicht mehr umsetzen möchte, ist beim WormBAG richtig. Hier kann unten fertiger Kompost entnommen werden, während oben laufend frischer Biomüll dazugegeben wird. Die Kompostwürmer übernehmen die Arbeit des Auflockerns und Durchmischens.
Sandra – 09/03/2022:
Ich habe den WormBAG nun seit eineinhalb Jahren und bin begeistert. Er steht in der Werkstatt und er ist so simpel in der Anwendung! Der Reißverschluss lässt sich auch von unserem Kindergartenkind öffnen. In unserer vegangen Familie fällt jeden Tag eine große Menge Biomüll an. Im WormBAG wird daraus genialer Humus. Meine Zimmerpflanzen wachsen wie wild, seit ich ihre Erde mit dem Wurmhumus vermischt habe! :)
Weitere Bewertungen von unseren Kund:innen zum WormBag findest du hier.
Welche Vorteile bietet der WormBAG gegenüber Schnell-Kompostern?
Langlebigkeit: Der WormBAG wurde unter dem Gesichtspunkt der Langlebigkeit entwickelt und hält praktisch ewig.
Einfache Ernte: Kein Umgraben oder Hochheben ist notwendig. Durch das Continuous-Flow-System kann von unten einfach der fertige Humus entnommen werden.
Geschlossenes System: Der WormBAG wird mit Reisverschlüssen zugemacht und ist so sicher vor unerwünschten Gästen wie Mäusen oder Ratten.
Standort: Der WormBAG kann Outdoor wie auch Indoor aufgestellt werden.
Dünger: Aus 10 kg Biomüll entsteht 1 kg wertvoller Wurmhumus. Dieser enthält bis zu 7x so viele Nährstoffe wie normale Gartenerde und ist der perfekte Dünger für deine Pflanzen. Mehr Infos zum Thema Erde selber machen hier.
Kompakt: Der WormBAG verwertet trotz seiner kompakten Größe täglich bis zu 2 kg Biomüll.
Wie lange dauert die Kompostierung im WormBAG?
Nach etwa 6 Monaten kann der erste Humus entnommen werden.
Was ist ein idealer Standort und kann auch im Winter kompostiert werden?
Geeignete Standorte im Freien sind überdacht. Im Sommer sollte der WormBAG in der Mittags- und Nachmittagszeit nicht der prallen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Es ist auch möglich den WormBAG Indoor aufzustellen wie z.B.: im Vorraum, Keller oder Garage. Im Winter, bei unter -5 Grad Außentemperatur empfehlen wir, den WormBAG nach drinnen zu holen. Bei niedrigen Außentemperaturen erfolgt, wie auch bei Schnellkompostern, die Kompostierung ein wenig langsamer.
Wie ist der Aufbau und Start des WormBAGs?
Der Aufbau des WormBAGs ist sehr einfach dauert lediglich 15 Minuten. Wir empfehlen den Start mit drei Kokosblocks und 1 bis 2 Startpopulationen Kompostwürmer. (Produkte verlinken)
Ein Video wo der Aufbau und Start erklärt wird, findet ihr hier.
Was wird zum Kompostieren benötigt?
Bei einem Schnellkomposter wird der Zusatz von Kompostbeschleunigern empfohlen. Diese benötigt man beim WormBAG nicht. Für einen optimalen Start benötigt man 500 bis 1000 Kompostwürmer (das entspricht 1-2 Startpopulationen) und drei Kokosblocks. Hier im Set inkl. WormBAG erhältlich. Die Kompostwürmer vermehren sich in weiterer Folge im WorkBAG von selbst und passen sich der gefütterten Biomüllmenge an. Wir empfehlen 1x monatlich 1-2 Esslöffel Mineralmischung (Verlinken) dazuzugeben um den pH Wert für die Würmer optimal zu halten und sie mit den notwendigen Mineralstoffen zu versorgen.
Der WormBAG im Detail
Preis
Der WormBAG: €129.-
WormBAG Startpaket mit Kompostwürmer und 3 Kokosblocks € 160.-
Material
900D Oxford-Gewebe, das von einer wasserdichten, aber atmungsaktiven Oberfläche geschützt ist.
Reißverschlüsse in Marine-Qualität an Ober- und Unterseite
Stahlrahmen
Nähte sind verstärkt und halten bestens auch unter voller Fülllast
Maße
Breite x Länge x Höhe: 66 cm x 66 cm x 81 cm
Volumen bei maximaler Ausnutzung: 0,15 Kubikmeter
Verwertet täglich bis zu 2 kg Biomüll
Der WormBAG eignet sich übrigens auch gut für Unternehmen wie diese beiden Beispiele zeigen:
https://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2020/06/wormbag.jpg13391999Adminhttps://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2021/05/wurmkiste-at_logo_website_header.pngAdmin2022-07-18 05:41:312022-10-06 18:01:22Schnellkomposter – die beste Alternative: Der WormBAG
Der Preis für eine Wurmkiste ist abhängig von der Kistengröße und den verwendeten Materialien. In unserem Onlineshop findest du Wurmkomposter-Modelle von €99,- bis €599,-.
Wir wissen, dass wir nicht die günstigsten Produkte am Markt haben. Aber wir sind überzeugt von unseren Produkten und mit einem Blick hinter die Kulissen wird schnell klar, wie sich unsere Preise zusammensetzen:
Qualität unserer Produkte
Wir haben viel getestet und weiterentwickelt, um euch eine Wurmkiste anzubieten, die funktioniert, auf die Würmer optimal abgestimmt und dicht ist. Es handelt sich hier nicht einfach um eine Holzkiste, in der Würmer kriechen. Der Aufbau ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint und wir wissen, dass unsere Wurmkiste bei korrekter Handhabung viele Jahre Freude bereitet.
Wir verwenden dafür Fichtenholz aus europäischen Wäldern. Das reduziert Transportwege, spart CO2, ist atmungsaktiv und außerdem gut für die Würmer, damit sie sich in der Holzkiste heimisch fühlen. Mehr dazu kannst du hier lesen: warum wir auf Holz setzen.
Wir haben Erfahrung & Know-How
Damit die Kompostierung mit Würmern auf so kleinem Raum optimal funktioniert, müssen in der Kiste ideale Bedingungen herrschen. Die Kompostwürmer lieben es dunkel und feucht, gleichzeitig soll die Kiste aber nicht nur dicht, sondern auch leicht zu bedienen sein und schön aussehen.
Wir entwickeln unsere Produkte & Wissen ständig weiter, lernen unter anderem von den Erfahrungen unserer tausenden Kunden laufend dazu und teilen neue Erkenntnisse mit unserer Community. Neben unserer betriebsinternen Forschung, führen wir auch immer wieder Projekte mit Hochschulen und Studenten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung unserer Ideen und Produkte durch.
Seit unser Gründer David vor etwa 10 Jahren seine erste Wurmkiste gebaut hat, haben wir viel Wissen und Erfahrung gesammelt. Wir wissen daher jetzt ganz genau, was es zum Bau einer zuverlässigen Wurmkiste braucht. Ihr profitiert also von unseren Trial & Error vieler Jahre.
Top Support – wir teilen unser Wurmwissen gerne
Wir stecken viel Energie in Dinge, die wir gerne tun: Unser geballtes Wissen stellen wir euch auf verschiedensten Wegen zur Verfügung. Auf unserer Website, unserem Wurmgeflüster-Blog, auf Youtube, Instagram, Facebook und natürlich in der Betriebsanleitung, die jeder Wurmkiste beiliegt, teilen wir unseren Erfahrungsschatz rund um Wurmkisten und Wurmkompostierung.
Darüber hinaus stehen wir auch bei spezifischen Fragen zur Verfügung und setzen uns dafür ein, jede Kiste optimal zum Laufen zu bringen. Wir gehen individuell auf alle Anfragen ein und bemühen uns, für jedes Problem die passende Lösung zu finden.
Nachhaltiger Produktionsprozess
Wir produzieren ein grünes Produkt, bei dem die respektvolle Beziehung zwischen Mensch, Tier und Erde im Mittelpunkt aller Bemühungen steht. Dementsprechend übernehmen wir als Unternehmen Verantwortung und achten auf unseren ökologischen Fußabdruck. Eine ressourcenschonende Produktion und optimierte Transportwege stellen wichtige Eckpfeiler unseres Handelns dar. Die sorgfältige Auswahl unserer Materialien und der verantwortungsvolle Umgang mit Rohstoffen sind für uns Ehrensache.
Die nachhaltige Qualität ist uns ebenso wichtig wie die fairen Bedingungen für unsere Mitarbeiter:innen, Partner:innen und die Würmer. Faire Entlohnung, Sicherheit am Arbeitsplatz und Wurmwohl stehen im Vordergrund.
Unsere Wurmkisten werden von Hand in Österreich gefertigt, teils in Zusammenarbeit mit integrativen Betrieben (TeamWork in Linz und Lebenshilfe Eggerding).
Nicht nur eine hervorragende Qualität unserer Produkte ist uns wichtig, sondern rundherum fair und nachhaltig zu handeln.
“Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen von der Wurmkompostierung zu überzeugen. Wir wollen damit nicht superreich werden, aber nachhaltig wirtschaften und wachsen können.” – David, Gründer wurmkiste.at
Last but not least – der finanzielle Wert
In unseren Wurmkisten stecken viele Jahre Erfahrung, Unternehmenswerte, Weiterentwicklung und Wissen. Unter diesen Gesichtspunkten versuchen wir trotzdem die Preise unserer Wurmkomposter so niedrig wie möglich zu halten, damit Wurmkompostierung möglichst viele Menschen erreichen kann. Nur so können wir auch unser Ziel erreichen, nämlich so viel Biomüll wie möglich aus den Restmülltonnen zu retten.
https://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2022/06/Blogbeitrags-Titelbild-4.jpg6801034Adminhttps://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2021/05/wurmkiste-at_logo_website_header.pngAdmin2022-07-11 16:05:042023-03-22 11:42:21Wurmkiste kaufen: Wie viel kostet eine Wurmkiste?
Wenn mir jemand vor ein paar Jahren gesagt hätte, dass ich einmal eine Toilette mitentwickeln würde…
…wäre ich wahrscheinlich sehr überrascht gewesen – und ich glaube ich hätte es auch nicht cool gefunden. Aber mein Weg führte über ein Umwelttechnik-Studium zur Wurmkiste. Vor genau einem Jahr war ich hier zum Vorstellungsgespräch. Ich war auf der Suche nach einem Forschungspraktikum und wusste gar nicht was auf mich zukommen würde – David, der Gründer meinte, ich solle einfach mal vorbeikommen. Als ich ihm dann erzählte, ich würde gerne ein sechsmonatiges Praktikum machen und dabei ein Projekt mit meiner Masterarbeit wissenschaftlich begleiten, erzählte er mir von der Wurmtoilette.
Die Idee der Wurmtoilette war damals schon geboren und meine Kollegin Marion hatte sich auch schon mit dem Thema beschäftigt. David präsentierte sie mir als perfektes Projekt für meine Masterarbeit.
Es traf sich gut – Vor ein paar Tagen hatte ich mich noch im Hörsaal darüber aufgeregt, dass in Österreich tausende Tonnen an Klärschlamm verbrannt und deponiert werden und mit Ihnen wertvolle Pflanzennährstoffe, die doch so dringend gebraucht werden, einfach verloren gehen.
Ich konnte zwar das “große Problem” immer noch nicht lösen – aber ich konnte einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass das Problem im Kleinen gelöst werden kann: Mit der Wurmtoilette können zumindest einzelne Personen ihre ausgeschiedenen Nährstoffe der Natur wieder zurückgeben.
Ich fand das Projekt super und sagte sofort zu.
Mittlerweile bin ich über ein halbes Jahr bei der Wurmkiste. Ich habe seit dem sehr viel gelesen, gesehen und gelernt. Über Würmer, Ausscheidungen und alle möglichen Themen. Ich habe gelernt Würmer zu züchten, Würmer zu füttern – Ich habe gelernt was Würmer mögen und was nicht. Ich habe gesehen, dass Würmer Fäkalien lieben – und gelesen dass sie Urin hassen. Es hat mich überrascht zu sehen welche Menge an Ausscheidungen wir Menschen produzieren und wie schnell die Würmer sie beseitigen können und es hat mich erschreckt zu lernen wie viel Trinkwasser täglich für die Spülung einer Toilette draufgeht (30% unseres täglichen Wasserverbrauches!) Ich habe mit Leuten geredet, die sich schon lange mit dem Thema beschäftigen und mit Leuten die dringend auf der Suche nach einem Produkt wie der Wurmtoilette sind.
Mit diesem Wissen im Kopf habe ich die Wurmtoilette mitkonzipiert, beim Bauen geholfen, sie auf Herz und Nieren getestet, die Kompostproben im Labor analysiert und meine Masterarbeit über das Thema verfasst.
Wenn mich die Leute fragen, wo ich mein Praktikum mache und ich die Wurmtoilette erkläre, dann sind die Reaktionen sehr gemischt. Manche nicken es einfach ab und fragen nicht genauer nach – es ist halt immer noch ein Tabuthema. Andere sind sehr interessiert und finden das Projekt total cool und möchten am liebsten sofort selbst eine Wurmtoilette zuhause haben. Anfangs ist es mir sicher schwer gefallen, die richtigen Worte zu finden, mittlerweile erwähne ich die Kompostierung von Fäkalien und das Fermentieren von Urin sehr regelmäßig und auch ganz nebenbei (ja, auch beim gemeinsamen Mittagessen kommt das Thema öfters auf).
Fäkalien und Urin sind nichts mehr vor dem ich mich ekele oder dass ich komisch finde – es gehört halt einfach zum Kreislauf des Lebens dazu. Und ich glaube so geht es auch allen KollegInnen die gerade die Wurmtoilette zum Testen zu hause haben – man verliert die Scheu und man erfreut sich daran, zu Hause den natürlichen Kreislauf schließen zu können.
Ich hatte definitiv meine emotionalen Ups- und Downs bei dem Projekt, das liegt in der Natur der Forschung. Aber wenn etwas nicht funktioniert geben wir nicht auf, sondern wir verbessern das Produkt solange bis es perfekt funktioniert.
Das Projekt hat etwas in mir verändert: Es hat mir die Scheu vor Ausscheidungen genommen und mich sensibler gegenüber Wasserverschwendung gemacht.
Ich bin sehr gespannt wohin das Projekt mit der Wurmtoilette weitergeht und wie das fertige Produkt zum Schluss aussehen wird – aber ich bin mir sicher: Es wird ein tolle, sinnvolle Innovation werden und in sehr vielen Haushalten Kreisläufe schließen.
https://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2022/06/CTA-wurmtoilette.jpg520877Adminhttps://wurmkiste.at/wp-content/uploads/2021/05/wurmkiste-at_logo_website_header.pngAdmin2022-07-11 11:00:182022-11-02 14:40:18Die Wurmtoilette – Von der Masterarbeit zum Herzensprojekt. Lena Pramerdorfer über ihr Forschungspraktikum bei Wurmkiste.at