Beschreibung
Hol’ dir heute deine Wurmkiste oder werde selbst aktiv mit unserem Selbstbauset. DIE Wurmkiste ist aus Holz und vorrangig für den Wohnbereich oder Balkon gedacht. Sie macht Kompostieren von Bioabfall in der Stadt einfach und lässt sich noch dazu als stylische Sitzmöglichkeit nutzen (während die Würmer fleißig arbeiten.)
Die Wurmkiste wurde konzipiert, um ein reibungsloses und einfaches Kompostieren in Wohnräumen zu garantieren. Es kann einerseits der Wurmtee, ein biologischer Flüssigdünger, in der unteren Tasse kontinuierlich geerntet, sowie der fertige Wurmhumus mit Hilfe der Erntekiste im Inneren entnommen werden. Das Entstehen des Wurmtees hängt vom gefütterten Biomüll ab. Bei Gemüse und Obst mit hohem Wassergehalt (z.B. Spargel,…) entsteht mehr Wurmtee. Bei gewöhnlicher Nutzung werden zwei mal jährlich bis zu 12 Liter Wurmhumus geerntet.
Infos wie du DIE Wurmkiste startest, bekommst du in dem Video:
Das ist dabei
- Fertig zusammengebaute Wurmkiste oder Einzelteile zum Selbstbau deines Komposters (Details siehe im nächsten Punkt)
- Detaillierte Betriebsanleitung für die Wurmkiste (wir haben auch viele Videotutorials für dich, sollte etwas unklar sein)
- Mineral-Mischung
- Abdeckmatte aus Hanf
- Eine Wurmteetasse und eine Erntekiste
Lieferumfang Fix-Fertige Wurmkiste
- Ein Wurmhocker
- mit Sitzpolster (tapeziert mit Baumwollstoff in gewählter Farbe) oder geöltem Holzdeckel
- mit Rollen
- geölt mit Naturöl (außen und innen)
Lieferumfang Selbstbauset
- Bestandteile für eine Wurmkiste
- mit bereits tapeziertem Sitz oder normalen Deckel (je nach Variante)
- inklusive Schrauben, Schrauben-Bit, Leim und Rollen (je nach Variante)
- eine Anleitung zum Bau der Wurmkiste
Du brauchst zum Aufbau noch: Akkuschrauber (TORX Bit wird mitgeliefert) und Holzöl (gewöhnliches Speiseleinöl reicht aus), falls du deine Wurmkiste ölen möchtest. Vorteilhaft ist auch ein passender Arbeitsort. Durch die Schleif- und Klebearbeiten kann es etwas schmutzig werden.
Die Bestandteile des Selbstbausets werden in einer kleinen Werkstatt in Oberösterreich in Handarbeit gefertigt und bestehen zum überwiegenden Teil aus nachwachsenden Rohstoffen. Von unserer Werkstatt aus versenden wir die Materialien zu unseren Kund:innen nach Österreich, in die EU und Schweiz.
Mit der beigelegten Anleitung ist der Aufbau kinderleicht – bei Fragen kannst du uns aber jederzeit kontaktieren. Plane ca. 2 Stunden für das Zusammenbauen ein und wenn möglich, lass dir von einer zweiten Person helfen.
Verfügbare Modelle
- Mit Holzdeckel (ohne Rollen beim Selbstbauset, mit Rollen als fertige Kiste)
- Mit Holzdeckel & Sichtfenster (ohne Rollen)
- Mit Holzdeckel & Hirsekissen ‘Laubhaufen’ (mit Rollen)
- Mit Holzdeckel & Hirsekissen ‘Schiefergrau’ (mit Rollen)
- Als Hocker mit Sitzbezug “Ackerbraun” aus Baumwoll-Stoff mit Rollen
- Als Hocker mit Sitzbezug „Wurmleben“ aus Baumwoll-Stoff mit Rollen
- Als Hocker mit Sitzbezug „Laubhaufen“ aus Baumwoll-Stoff mit Rollen – in limitierter Stückzahl
Eckdaten
- Gefertigt aus 3-Schicht Massivholzplatte Fichte
- Produktion in Zusammenarbeit mit einem integrativen Betrieb
- Variante mit Sitzpolster und Rollen: 45cm x 35cm x 52cm (L x B x H)
- Variante mit Holzdeckel ohne Rollen: 45cm x 35cm x 43cm (L x B x H)
Bei gewöhnlicher Nutzung ist die Wurmkiste ausbruchsicher und geruchsneutral. Aufgrund der unterschiedlichen Bioabfälle kann das Auftreten von Fruchtfliegen nicht komplett ausgeschlossen werden. Fruchtfliegen sollten jedoch bei üblicher Nutzung kein Problem darstellen.
Kompostwürmer sind im Paket nicht enthalten! Bitte bestelle die Würmer erst, wenn Dein Wurmhocker fertig zusammengebaut ist. (Außer Du planst, die Wurmbox unmittelbar nach Erhalt zusammenzubauen.)
Beim Selbstbauset mit Holzdeckel (ohne und mit Sichtfenster) sind standardmäßig keine Rollen dabei. Falls du Rollen dazu haben möchtest, kannst du das Upgrade: Rollen inklusive Schrauben gerne gleich dazu bestellen. Die Qualitätsrollen sind laut unserem deutschen Hersteller geeignet für Parkett und Fliesen und verfügen über eine weiche Lauffläche.
Du bist dir noch nicht ganz sicher, welcher Wurmkomposter der richtige für dich ist? Hier geht’s zur Checkliste für einen glücklichen Wurmkisten-Start.
Darum macht DIE Wurmkiste Sinn
– Biomüll in deiner Wohnung verwerten: Küchenreste einfach in die Wurmkiste werfen und die Würmer verarbeiten deinen Biomüll zu wertvollem Humus und Dünger.
– Aktiver Klimaschutz: Die Wurmkiste ist Klimaneutral und du trägst aktiv zum Klimaschutz bei, weil dein Biomüll nicht verbrannt wird bzw. nicht von einem LKW abgeholt werden muss.
– Riecht nach Waldboden: Die Zeiten des stinkenden Biomülls sind vorbei! Eine gut gepflegte Wurmkiste riecht dank ihrer fleißigen Bewohnenden nämlich nach Wald.
– Einfach zu handhaben: Pflanzen und Garteln sind nicht so dein Ding? Auch dann ist die Wurmkiste dank unserer Anleitung und dem Kundenservice einfach zu handhaben. Neben der beigelegten Betriebsanleitung gibt es auch unterhaltsame Videos zum Betreiben deines Wurmkomposters.
– Die richtigen Mitbewohner: In der Wurmkiste sind wichtige Kompostlebewesen beheimatet, wie Enchyträen, Collembolen, Bakterien und Mikropilze, die den Kompostierungsprozess unterstützen. Fruchtfliegen entwickeln sich nur vereinzelt und können einfach und schnell bekämpft werden. (Siehe Richtig Kompostieren)
– Deine Pflanzen freuen sich: Stärkst du deine Pflanzen mit etwas Wurmhumus und Wurmtee, werden sie wachsen und gedeihen. Hier gehts zu unserem Blogbeitrag dazu.
– Begeistert Kinder: Wer kann schon in der Schule erzählen, dass man tausend Würmer als Haustiere hat?
– Macht sich schick in deiner Küche: Als wäre all das nicht schon genug, die Kiste sieht auch noch richtig gut aus!
– Verlässlicher Kund:innenservice: Du bist mit deiner Wurmkiste nicht allein. Eine wachsende Wurmkisten-Gemeinschaft und unsere Mitarbeiter:innen stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite, solltest du einmal Probleme haben.
– Ein Stück Natur in deiner Küche: Deine Wohnung liegt inmitten einer Betonwüste? Mit der Wurmkiste machst du deine Umgebung etwas grüner.
– Aus nachwachsenden Rohstoffen: Wir verwenden vorrangig nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Fichtenholz.
Hans Gebhardt –
Hallo Wurmkisten-Team,
habe in meinem 1-Personen-Haushalt seit ca. 5 Wochen den Low-Budget-Wurmkomposter “in Betrieb”. Die Einrichtung und “Inbetriebnahme” erfolgte gemäß Anleitung und war problemlos. Bis jetzt kann ich noch nicht Alles was anfällt als Futter in die Wurmkiste geben, aber es wird ständig mehr. Z.B. trinke ich am Tag ca.3-5 Senseo-Kaffees und das wäre vermutlich jetzt am Anfang zuviel auf einmal für die Würmer.
In der extrem heißen Zeit vor Kurzem, war ich immer wieder einige Tage unterwegs und habe deswegen Zeitungs-Papierschnipsel in die Box gegeben und diese mit Wasser besprüht. Das hat sich allerdings als zuviel des Guten erwiesen, denn der Deckel war ständig sehr naß und (ich vermute auch deswegen) sind Zahlreiche Würmer nach unten, auf das Filtervlies ausgewandert. Ich habe die Würmer wieder nach oben in die Kiste geholt und fleißig gelüftet und jetzt scheint wieder Normalität einzukehren.
Bin gespannt wie’s weitergeht.
Anschaffung war sehr gut, Projekt interessant und nützlich.
Viele Grüße
Hans
Bettina –
Vielen Dank für dein Feedback Hans! 💚
Renate Hoffmann (Verifizierter Besitzer) –
Seit 1,25 Jahren wohnen die Würmer jetzt bei uns, dank der sorgfältigen Anleitung war es von Anfang an kein Problem. 2 Ausreisser an den ersten 2 Tagen, dann nie wieder ein Problem. Hab schon 2x tollen Humus geerntet, nur nie auch nur ein einziger Tropfen Wurmtee. Gut, ich bin geduldig.
Ich trinke viel Tee, mein Mann viel Kaffee – beides (also, die Residuen) lieben sie! Bei der letzten Ernte allerdings (dummerweise am Tag als ich in Urlaub gefahren bin) stellte sich heraus, dass unten in der Kiste nasser Matsch war … offensichtlich funktioniert die Membran nicht (mehr)
wie kriege ich die wieder sauber und durchlässig? Das mit dem Zahnbürstel scheint nicht zu funktionieren!
Trotzdem im Wesentlichen viel Freude, und da ich auch schon Bokashi-Erfahrung (von früher, ist dann aber eingeschlafen) habe, werde ich die Kombi ansteuern!
Liebe Grüße, li🖖e long and prosper!
Renate Hoffmann, Wien
Bettina –
Liebe Renate! Vielen Dank für dein Feedback. Zum Reinigen der Membran, ein Glas Wasser auf die Membran leeren und beobachten, ob es ungehindert abläuft. Wenn das Wasser länger stehen bleibt, die Membran mit einem Schwamm
oder einer weichen Bürste sanft reinigen und anschließend erneut die Durchlässigkeit prüfen. Bei hartnäckigen Verstopfungen lösen ein paar Tropfen Essigessenz die klebrigen Teilchen. Viel Freude weiterhin beim Verwerten von eurem Biomüll 💚
Katharina –
Bin sehr begeistert von der Wurmkiste, und hab auch schon paar mal wurmtee geerntet, meine Pflanzen lieben den!! Der Basilikum schiesst total schnell hinauf und duftet und schmeckt extrem gut! Hab bisher auch einfach basilikum bzw. generell salatblätter mit Sonne, Wasser, bissl Kaffeesatz gezogen, aber mit dem wurmtee wachsen sie viel schneller und der Geschmack ist noch intensiver! Eine erntekiste werde ich mir dann in 4-5 Monaten zulegen (hab die Würmer seit Anfang August), dann werd ich eh wieder fragen haben 😉 vielen Dank für die tolle Möglichkeit!
Bettina –
Liebe Katharina, vielen Dank für dein tolles Feedback! Schön zu lesen, wie gut es deinen Pflanzen geht! Bzgl. Erntekiste, wenn du keine Erntekiste dabei hattest, war es wohl die Kleine Wurmkiste. Hier haben wir eine andere Erntetechnik, die du in der Betriebsanleitung nachlesen kannst :) Wünsch dir weiterhin viel Freude und reichliche Ernte 💚
Anonymous –
Ich habe meine Wurmkiste nunmehr seit ca 4 Wochen und bin vollauf zufrieden; die erste Hanfmatte ist mittlerweile mehr oder weniger aufgefressen und habe ich jetzt die 2. Matte eingelegt. Da ich nicht jeden Tag gleich viel Biomüll habe, friere ich entsprechende Portionen ein und gebe sie bei Bedarf – aufgetaut – in die Kiste. Damit hoffe ich auch, Schädlinge abzutöten. Lieblingsfutter habe ich noch keines bemerkt, sie bekommen aber derzeit auch mehr oder weniger mit Paprika, Gurken, Banane und Kaffesud beinahe täglich die gleiche Kost (was hoffentlich nicht stören wird). Fluchtversuche habe ich noch keine wahrgenommen, es dürfte also alles passen ;)
Bislang bin ich vollauf zufrieden ;))
Bettina –
Danke für dein Feedback! Es ist gar nicht so wichtig, dass es täglich wirklich die gleiche Menge Biomüll ist. Wichtig ist, wenn die obere Biomüllschicht (2-4cm) weggenommen wird, sollten gleich darunter Kompostwürmer zu finden sein. Dann wurde alles richtig gemacht. Wenn du Fruchtfliegen vorbeugen möchtest, kannst du aber, speziell gerade jetzt im Herbst, den Biomüll weiterhin einfrieren. Viel Freude weiterhin beim Kompostieren! 💚
Dagmar Pankow (Verifizierter Besitzer) –
Hallo, liebes Wurmkisten-Team, seit knapp einem Monat habe ich nun die Kiste mit meiner Wurm-WG, die putzmunter und fleißig bei der Arbeit ist. Danke für die überaus schnelle Lieferung und die tolle, sehr informative und hilfreiche Broschüre dazu. Im übrigen helfen auch die tollen Videos beim Starten sehr.
Da ich Vegetarierin bin und im Sommer überwiegend Rohköstlerin, füllt sich die Kiste schon recht schnell, so dass es inzwischen nicht mehr lange dauern wird bis die Erntekiste zum Einsatz kommt.
Die Kiste steht in meiner kleinen Küche und ich nutze sie als Sitzgelegenheit. Ein bisschen problematisch ist für mich, die richtige Feuchtigkeit in der Kiste zu halten. Mal ist es tendenziell trocken, mal wieder zu feucht. Für den Feuchte-Test halte ich mich an eure Video-Empfehlung. Ich habe aber auch das Gefühl, dass die Wormies sich schon vermehrt haben, denn es sind bei jedem Griff ins Substrat sehr viel Würmer mit dabei, die erst aussortiert werden müssen bevor ich meine Hand für den Test schließe. Also, scheinen sie sich doch wohl zu fühlen und, es ist bis dato nicht so übel gelaufen. Der Inhalt der Kiste duftet auch wirklich gut. Was auch leider nicht funktioniert, ist, dass der Deckel der Kiste offen stehen bleibt wenn ich die Grünabfälle dort hineingeben will. Aber irgendwie klappt das auch und ist nur marginal zu betrachten. Alles in Allem sind meine Wormies und ich sehr zufrieden :-D. Beste Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern von Dagmar
Weil in dieser Stadt keine extra Abfuhr für den Biomüll existiert, habe ich schon länger mit einer Wurmkiste geliebäugelt, und ich muss sagen, dass ich sehr froh über diese Anschaffung bin. Selbst wenn es Biotonnen hier gäbe, hat die Kiste doch große Vorteile, denn mein kostbarer Biomüll landet nicht mit irgendwelchem mitunter fragwürdigem Müll anderer Leute in irgendeiner Tonne, dessen Inhalt dann mit Sicherheit nicht so hochwertigen Humus produziert, in der weiteren Verarbeitung.
Bettina –
Liebe Dagmar, viele Dank für deine ausführliche Rückmeldung. Ja, anfangs muss sich alles ein wenig einspielen und es braucht ein bisschen, bis man das richtige Gefühlt für die Wurmkiste entwickelt. Aber das klingt ja alles schon sehr gut bei dir. Bzgl. Kiste öffnen, hast du die Schnur verwendet? Schau vielleicht nochmal die Aufbauanleitung an, ob da alles richtig ist. Eigentlich sollte das schon klappen :) Lieben Gruß, Bettina
Anonymous –
Hallo liebes Team,
Ich gebe gerne eine überaus positive Bewertung für euch ab. Seit knapp 4 Wochen sind wir Besitzer einer wurmkiste. Da ihr eure Anleitungen als Broschüre und auch die Anleitungen im Internet so super verfasst,haben wir den Start super hinbekommen. Bald werde ich die erntekiste einsetzen und meinen ersten Humus ernten.
Vielen lieben Dank ihr seit super.
Bettina –
Vielen Dank für dein Feedback! Weiterhin viel Freude mit deiner Wurmkiste 💚
Verena Kobusch –
Liebes Wurmteam
Die Würmer sind vor ca zwei Monaten in die schöne Kiste umgezogen und ich habe vorsichtig begonnen, sie zu füttern. Das hat sie zunächst sehr wenig interessiert , und so ist das bis heute geblieben. Sie lieben die Hanfmatte , die sie nach allen Regeln der Kunst zerlegen. Meine salatblätter und Beeren und sonstiges Leckeres haben sie bisher weitgehend verschmäht. Erstaunlich. Wahrscheinlich stecken sie mit euch unter einer Decke, denn nun muss ich weitere Hanfdeckchen bestellen, ob ich will oder nicht. Denn meinen Würmern soll es doch gut gehen.
Das ist sicher alles sehr normal , und sie werden mein Gemüse nach und nach entdecken. Jedenfalls sind sie eine Bereicherung in meinem aufregenden Leben.
Macht weiter so , eure Arbeit ist wichtig!!
Liebe Grüße von Verena Kobusch
Bettina –
Liebe Verena, vielen Dank für dein Feedback! 💚 Die Würmchen kümmern sich schon noch um deine Salatblätter, Beeren und Co. Speziell am Anfang braucht es ein wenig, bis sich alles einspielt, aber das wird noch! Viel Freude weiterhin!
Angelika Wohlmann –
Hallo ihr alle,die ihr stolze Wurmkisten Besitzer seit,ich bin überglücklich mit meinen neuen Familienmitgliedern.seit ich sie habe hat sich der Wurmstaat reichlich vermehrt.Mit Vorliebe fressen sie die Wasserlinsen aus unserem See und bis jetzt alles was ich als kompost weg habe auch die kokosmatte.Ich denke anfang September kann ich den kompost erstmals abschöpfen.Die WURMTEE AUSBEUTE war schon sehr groß und meine Blumen und mein Gemüse im Gewächshaus dankt es mir.
Ich werde mir wieder einen Ableger machen,vielen Danken.
Bettina –
Vielen Dank für deine lieben Worte! Schön zu lesen, wie viel Freude du mit der Wurmkiste hast! 💚
Sarah Jane –
Seit gut 4 Wochen haben wir nun unsere neuen Mitbewohner bei uns. Wir haben uns für die GROßE Wurmkiste entschieden, die bei uns draußen steht. Es klappt alles hervorragend und soweit wir das beurteilen können, geht es den Würmern gut. Die Kiste stinkt nicht und sieht klasse aus. Wir nutzen sie auch gerne als weitere Sitzgelegenheit. Bei Einführung der Kiste, Aufbau und erste Tage mit Würmern, wurden wir vom Team wurmkiste.at super an die Hand genommen. Jetzt freuen wir uns sehr darauf, den ersten Humus zu ernten.
Bettina –
Liebe Sarah, vielen Dank für deine Bewertung! Wir wünschen euch viel Freude weiterhin und viel Kompost 🙂
Anja (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Wurmkisten-Team,
als Fan von Kreislaufwirtschaft bin ich von dem Konzept begeistert! Ich habe meine Erfahrungen vor 6 Monaten mit einer anderen Kiste aus Plastik-Etagen und auf dem Balkon gestartet. Dort haben sich die Würmer prächtig entwickelt und es sind viele Eicocons zu finden. So konnte ich mich (und vor allem meinen Mann) überzeugen, dass diese Art Bioabfallverwertung tatsächlich keine unangenehmen Gerüche produziert und habe mir vor einem Monat eure hübsche Holzkiste als zusätzliche Sitzgelegenheit für das Wohnzimmer bestellt und problemlos aufgebaut. Seit einer Woche ist ein Teil der Balkonkistenwürmer nun als Wohnzimmermitbewohner in die neue Wurmkiste umgezogen und ich bin gespannt, wie sie sich entwickeln werden. Ich nehme an, sie müssen keine Transportakklimatisierung durchmachen, da sie ja nur von einer Kiste mit einem Teil ihres gewohnten Substrates in die neue Kiste umgezogen sind und ich kann sie auch gleich weiter füttern? Jedenfalls habe ich nichts von vielfach beschriebenen Anfangsausbruchsversuchen festestellt bisher und die neue Hanfmatte lieben sie.
Bettina –
Liebe Anja, danke für deine Rückmeldung. Das hört sich wunderbar an! Und ja, in deinem Fall kannst du direkt weiterfüttern! Viel Freude mit euren “neuen” Mitbewohnern! 🙂
Stephanie –
Liebes Wurmkisten-Team,
unsere Kiste ist nun ca. 4 Monate bei uns. Eigentlich sollte die Kiste in der Küche stehen. Aber nach den Berichten mit Trauermücken und Co, steht sie nun auf der Terrasse. Eigens dafür haben wir einen Vorhang genäht, um die Kiste und die Wurmis vor direkter Sonne zu schützen. Bisher funktioniert alles prima. Der Geruch ist sehr angenehm und ich schaue jeden Tag hinein um direkt Anpassungen vorzunehmen, sollte mal etwas nicht stimmen. So musste ich z.B. festestellen, dass die letzten Tage einige Jungs und Mädels ausbüchsen wollten und es einen WurmKnusch in einer Ecke gab. Ich habe die Lage Zeitungspapier mit einer frischen Hanfmatte getauscht und auch das zu viel an Feuchtigkeit reguliert. Schon am Abend war alles wieder in Ordnung.
Es wird fast jeden Tag kontrolliert, ob alles in Ordnung ist. (Ablauf, Feuchtigkeit, Verhalten,…)
Bei jedem Lüftungsvorgang lege ich einen zugeschnittenen Fliegenvorhang auf die Kiste.
Die Wurmis begeistert uns und ich verwöhne sie (noch) ziemlich.
Sie bekommen Gemüsereste sehr klein geschnitten (dies wird über den Tag verteilt in einer geschlossenen Dose aufbewahrt bis es verfüttert wird).
Ich vermische dann beim Füttern alles ein wenig mit dem bestehendem Kompost.
Obst bekommen sie im Sommer jetzt eher weniger (außer die heißgeliebte Melonenschale). Auch die Pappe wird ziemlich klein gerissen und dazu gegeben. So erhoffe ich mir, dass sich nicht andere Tierchen mit einnisten.
Wobei ich vermehrt minikleine rote Krabbeltierchen beobachte, die wild an den Wänden herumkrabbeln. Hoffe es werden nicht mehr.
Demnächst werde ich noch die Schaumstoffdichtung gegen Moosgummi tauschen.
Gleich in der zweiten Woche sind wir in den Urlaub gefahren – gerade zu einer Zeit, wo es so doll heiß war. Aber sie haben alles gut überstanden. Ich bin gespannt wie der Winter wird. Sie sollen ja auf der Terrasse bleiben.
Ein herzliches Dankeschön auch an die FB Community. Hier findet man so viele Tipps und Hilfestellungen.
Wir können die Wurmkiste sehr empfehlen!
Viele Grüße Stephanie
Bettina –
Danke für dein ausführliches Feedback! Die roten Krabbeltierchen sind wahrscheinlich Milben. Diese sind kurz nach dem Start ganz normal und später eher, wenn die Wurmkiste zu feucht ist. (Tipps zur Feuchtigkeit in der Betriebsanleitung Kapitel 9 „Optimale Feuchtigkeit und Faustprobe”) Im Winter, wenn sie draußen stehen soll, findest du ebenfalls in der Betriebsanleitung im Kapitel 13 Standorte der Wurmkiste ausführlichere Infos. Viel Freude weiterhin!
Rebecca Leuzinger –
Ich habe eine B-Ware Wurmkiste zum DIY Aufbau gekauft und bin super zufrieden. Der Aufbau hat super geklappt, am besten nimmt man aber das Video zu Hilfe, mit der beiliegenden Anleitung bleiben doch noch einige Fragen offen.
Da die Kiste B-Ware ist, war ich auf optische Mängel vorbereitet, kann aber eigentlich gar keine sehen. Die Kiste hat also meine Erwartungen übertroffen.
Und in Bezug auf die Funktion ist bis jetzt alles tiptop. Wie von der Anleitung prophezeit haben sich nach 1-2 Monaten Milben schlagartig vermehrt, aber das ist ja nicht weiter schlimm. Wir sind gespannt wies weiter geht und wie sich unsere neuen Mitbewohner:innen weiterhin einleben. Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass sämtliche Anleitungen super gut sind und alles Notwendige nachgelesen/nachgefragt werden kann. Bin sehr zufrieden soweit.
Bettina –
Liebe Rebecca! Vielen Dank für dein ausführliches Feedback! Weiterhin viel Freude beim Kompostieren! 💚
Jakob –
Ich habe die Wurmkiste nun seit drei Wochen in unserer WG und ich bin sehr zufrieden. Keinerlei Komplikationen, einfache Anleitung. Alles perfekt.
Das Einzige was nicht optimal lief war, dass die Würme entgegen der eigentlichen BEstellung schon mitgesendet wurden. Dadurch war dann etwas Hektik mit dem Aufbauen angesagt als sie ankamen. War aber nicht schlimm
Bettina –
Hallo Jakob, danke für dein Feedback und viel Freude mit euren neuen WG Kollegn:innen! 🙂
Patricia Klüner –
Ich wollte schon lange eine Wurmkiste haben, aber mein Mann war unsicher ob es nicht stinkt und zudem hat der Preis abgeschreckt.
Bei Freunden haben wir dann auf DER Wurmkiste gesessen und als es in unserer Stadt eine bei Kleinanzeigen gebraucht gab haben, wir direkt zugeschlagen.
Die Kiste war schon ein bisschen angegammelt, aber mit dem Winkelschleifer und Öl behandelt sieht sieht jetzt fast wie neu aus.
Sie steht sogar in der Küche und nicht wie geplant auf dem Balkon, weil einfach nichts riecht und es so schön praktisch ist. Zum Sitzen und zum Müll hineintun.
Die Würmer haben wir bei Wurmkiste at gekauft und auch gleich Hampfmatten und Zubehör.
Unsere bald 2 Jährige Tochter ist immer fleißig am Füttern und mag es mit Mama Pappe vorzubereiten.
Eine super Sache, wir freuen uns schon auf die erste Ernte und hoffen den Wurmis geht es bei uns gut.
Bettina –
Liebe Patricia, vielen Dank für dein Feedback! Weiterhin viel Freude mit eurer Wurmkiste und fröhliches Forschen 💚
O. Glanck (Verifizierter Besitzer) –
Seit 2021 habe ich die kleine Wurmkiste mit Polster im Einsatz und war sehr zufrieden. 2 Jahre später dann mein erster Totalausfall, die Drainage funktionierte nicht mehr, so dass das Verrottungswasser nicht abfließen konnte in den Behälter darunter. Alle Würmchen hinüber und eine ziemlich eklig riechende verrottende Pampe musste raus geholt werden.
Da die Kiste also ohne Bewohner, außer den Fliegen, war wurde sie nun einmal komplett mit Wasser durchgespült um die Drainage wieder frei zu bekommen. Jetzt fließt zumindest wieder das Wasser durch. Neue Würmer sind bestellt auf ein Neues.
Warum dann trotzdem 4 Sterne ?
Das Konzept ist super, wir haben unsere Biotonne nun im Abholzyklus von 1 Woche auf 2 Wochen legen können weil ein Teil des Abfalls eben durch die Würmer umgewandelt wurde. Leider musste ich auf drängeln meiner Frau die Kiste auf den Balkon verfrachten weil wir trotz der biologischen Mittelchen, den Fliegen darin nicht her geworden sind. Ich meine sie kommen speziell durch Bananenschalen ins Haus/ in die Kiste.
Nunja, ich will die Kiste gerne in der Küche haben um bei dem Kochen die “Abfälle” direkt da hinein entsorgen zu können. Was nutzt sie mir im Keller/ auf dem Balkon wenn ich dazu einmal durch die Wohnung muss, ebenso beim zyklischen Reinigen/Wechseln.
Also ja es lohnt sich mit ein paar “Aber”. Ich würde meinen Bekannten/Freunden dennoch dazu empfehlen.
Bettina –
Danke für dein ehrliches Feedback und schön, dass du nach wie vor Freude mit der Wurmkiste hast. Zum Thema Fliegen, du hast die Bananenschalen erwähnt, deshalb nehme ich an, dass es Fruchtfliegen sind? Vielleicht ist hier noch ein Tipp dabei, den du noch nicht kennst: https://wurmkiste.at/wurmgefluester/fruchtfliegen-loswerden/ So klappts dann vlt. bald, dass die Wurmkiste in die Küche umziehen kann. 👌
Natalia –
Ich habe die Kiste seit ungefähr einem Monat und bin total begeistert! Vielen Dank für die schöne und ausführliche Anleitungen! Die Lieferung, Beschreibungen, Videos sind top! Und die Wurmis sind sehr angenehmen Mitbewohner :) gleich am Anfang hatte ich eine Woche Urlaub, und sie haben es sehr gut überstanden.
Lustig, dass wenn ich wem erzähle, dass ich jetzt eine Wurmkiste habe, die erste Frage ist „stinkt das nicht?“. Ich finde den Geruch sehr angenehm, die Kiste duftet nach meinem Lieblingstee. Schön ist es jetzt auch zu beobachten, wie den Würmern das süße Obst schmeckt. Die Schalen von Wassermelone sind sehr gut angekommen, da konnte ich die erste „Fressparty“ sehen :)
Nochmals vielen Dank für eure Arbeit und weiter so!
Bettina –
Liebe Natalia, danke für deine Bewertung! Ja, die Frage “Stinkt das nicht?” hören wir auch regelmäßig. 😅 Danke, dass du uns hilfst, weiter zu verbreiten, dass die Wurmkiste duftet 💚
Michael (Verifizierter Besitzer) –
Meine Wurmkiste ist heute mit der Post eingetroffen. Lieferung und Bestellung verlief problemlos. Mit Hilfe der Videos habe ich die Wurmkiste jetzt in Betrieb genommen und bin gespannt, wie sich alles entwickelt. Freue mich aber drauf und bin guter Dinge. Die ausführliche Betriebsanleitung wird sicher helfen, gewisse Probleme dann zu überwinden. Danke auf jeden Fall schon mal! :-)
Bettina –
Lieber Michael, vielen Dank für dein Feedback. Schön, dass du im Team Wurmkiste bist! ♻️
Astrid –
Bereits auf der Internetseite hatte ich ein “gutes Gefühl”. Klar informiert, Möglichkeiten zu vergleichen, Anleitungen auf Videos.
Dann kam endlich meine DIY-Wurmkiste. Habe sie (IKEA-erfahren) leicht aufbauen können.
Einzig,…
und das ist wirklich das Einzige …
Das Anschrauben der Fußleisten war eine Sysiphos-Arbeit. Das Bohrfutter meines Akkuschraubers war geringfügig breiter wie der Platz zwischen Bohrloch und Bodenplatte. Und einen manuellen Schraubenzieher wo ich den von euch mitgelieferten BIT hätte aufstecken können besaß ich nicht. 4 oder 5 mm mehr und es wäre ein Kinderspiel gewesen. Ansonsten war alles topp!
Keine Schmarren am Holz, alles vollständig und von Schleifpapier bis zum genannten BIT und den Schrauben, alles da. Dankeschön.
Wie ihr schon in eurer Information erwähnt habt, leiden die Würmer zu Beginn oft an einem Jetlag. Auch meine haben nicht nur die Nacht zum Tag gemacht. Mehrmals stand ich vor der Kiste und sammelte die Ausreißer wieder ein. Abhilfe schaffte eine kleine Schrankleuchte, die ich die nächsten Tage und Nächte an die Innenseite des Deckels klebte.
Seit drei Wochen ist Ruhe. Und selbst der Kontrollblick zeigt oft nur eine leere Hanfmatte.
Lange Rede kurzer Sinn.
Ich würde euch und eure Wurmkiste jederzeit weiterempfehlen.
Und,….
Ich würde mir gleich die nächst größere kaufen. Hatte gar keine Vorstellung, wieviel Bio-Reste ich als einzelne Person (vegane Rohköstlerin) produziere. Wahnsinn!
Ich danke euch nochmals für die professionelle Begleitung und Unterstützung.
Liebe Grüße an alle,
Auch von meinen Würmern,
Astrid
Bettina –
Liebe Astrid, danke für ein ausführliches Feedback! Schön, dass sich alles gut eingespielt hat! Zur Biomüllmenge, die ersten 6 Monate dienen zum Aufbau des Mikroklimas im Wurmzuhause. Zu Beginn braucht es deshalb etwas Zeit, bis sich die volle Fressleistung etabliert hat. In kleinen Schritten kannst du dann die Futtermenge erhöhen. Mehr dazu hier: https://wurmkiste.at/faq-oft-gefragt-und-hier-beantwortet-fragen/#toggle-id-34
Gerda –
Hallo, jetzt habe ich die Kiste fast 1 Monat, anfangs war auch nervös ob auch alles klappt. Denn 2 Tage nach der Ankunft der Kiste bin ich in Urlaub gefahren und die Würmer haben das gespürt, denn am nächsten morgen waren sie überall in der wohnung. Ich hab sie eingesammelt und die Nacht darauf wie beschrieben beleuchtet. Danach war keiner mehr flüchtig. Ich glaube in letzter Zeit war es ihnen zu warm, habe öfter gelüftet. Fühle mich verantwortlich für meine” Haustiere “.Füttere sie regelmäßig auch mit schnipseln. Den Geruch finde ich angenehm. Bin noch in der erfahrungszeit.
Bettina –
Liebe Gerda, danke für deine Rückmeldung! Schön, dass du mit unseren Tips, gleich gut gegengesteuert hast! Es ist ein kleines Ökosystem und es braucht am Anfang ein bisschen Zeit, bis man sich sicher fühlt. Das ist ganz normal! Viel Freude weiterhin beim Erfahrungenen sammeln 😊
ute (Verifizierter Besitzer) –
Wir haben “unsere Jungs” jetzt seit 2 Jahren und mittlerweile läuft es super!
Im ersten Sommer gab’s tatsächlich ein bisschen Stress weil sich die Trauermücken eingenistet hatten; mein Mann sah sich bestätigt (er hatte von Anfang an damit gefremdelt…) und ich war gut beschäftigt mit mehrmals täglich Neem-Öl-sprühen und Mücken-absaugen. Nachdem diese Anwenderfehler aus der Anfangszeit jetzt behoben sind, ist auch mein Mann mit der Kompost-Crew per Du und wir sind auch insgesamt mit Füttern und Pflege der Jungs deutlich rustikaler unterwegs als noch in den ersten Wochen.
Auch der output sorgt für den extra-Kick im Gemüsebeet!
Insgesamt eine der besten Investitionen der letzten Jahre! (Nicht zuletzt, weil es mein neues Lieblings-Sitzmöbel geworden ist, wenn ich meinem Mann beim kochen zugucke… ;-)
100%ige Empfehlung!!!
Bettina –
Oh wow, das ist schön zu hören! 💚 Viel Freude weiterhin mit eurem multifunktionalen Sitzmöbel und viel Kompost!
Ulli Mayer –
Liebes Wurmkisten-Team,
ich habe die Wurmkiste vor eineinhalb Jahren zu Weihnachten bekommen und mich total gefreut, da ich zwar schon darüber gelesen hatte, aber nicht mit dem Geschenk gerechnet habe :-). Nach dem problemlosen Zusammenbau der Kiste (es war nur etwas wenig Kleber dabei, wir hatten aber genug eigenen Holzleim zuhause) sind schon die nachbestellten Würmer gekommen und in ihr neues Zuhause eingezogen. Bei uns hat es relativ lange gedauert, bis gefühlt genug Inhalt in der Kiste war, um zum ersten Mal zu “ernten”, möglicher Weise hatten wir die armen Würmchen auch etwas zu wenig gefüttert. Es geht ihnen aber offensichtlich gut und sie vermehren sich prächtig.
Im heurigen Winter gab es erstmals Probleme mit Trauermücken, nach einigen Versuchen konnte ich das aber mit Neem-Öl in den Griff bekommen. Im Frühjahr haben wir dann zum ersten Mal den Kompost geerntet und diverse Pflanzen damit gedüngt. Insbesondere bei einem eigentlich schon komplett abgeernteten und frisch umgetopften Basilikum konnte man danach richtig zusehen, wie er antreibt wie nie zuvor :-).
Nach dem Neustart kommen mir meine Würmchen nun sogar noch agiler und zufriedener vor.
Insgesamt macht die Wurmkiste viel Spaß, auch (oder gerade weil…?) wenn meine Mutter sie beim Katzensitten immer noch etwas unheimlich findet ;-).
Liebe Grüße
Ulli
Bettina –
Liebe Ulli, vielen Dank für dein Feedback! Schön von deinen Erfahrungen zu lesen. Viel Freude mit deinen Würmchen, viel Kompost und genieße den Basilikum! :)
Svenja H. (Verifizierter Besitzer) –
Liebes Wurmkisten-Team,
ich habe die Wurmkiste jetzt seit ca. einem Monat in Betrieb und es klappt bisher alles sehr gut. Die Würmer sind sehr aktiv und fressen fleißig meine Bioabfälle. Ich freue mich jedes Mal, wenn ich sie füttere und mein Biomüll nicht mehr in der Restmülltonne landen muss, weil es keine Biotonne im Haus gibt.
Der Aufbau der Kiste war dank des Erklärvideos sehr gut verständlich und hat super geklappt.
Danke für den tollen Service mit Erklärungen, Videos und den liebevollen Beschreibungen! Ich habe euch direkt schon an Freund:innen weiterempfohlen :)
Viele Grüße
Svenja
Bettina –
Liebe Svenja, willkommen im Team Wurmkiste! Und Danke, dass du uns auch direkt weiterempfiehlst! 💚
Werner (Verifizierter Besitzer) –
Liebes Wurmkisten-Team,
habe jetzt meine WK mehr als einen Monat (Aufbau war problemlos) und die Würmer scheinen sich auch wohl zu füllen. Auch habe ich heute zum ersten Mal Feuchtigkeit in der Wurmtee-Tasse festgestellt, was eurer Beschreibung nach ganz normal ist. Eine Frage habe ich dennoch und zwar zu den Rothornmilben! Es werden in der Videoanleitung keine Angaben dazu gemacht. Sind sie Schädlinge? Nutztiere? oder einfach nur lästige Mitbewohner? sie tummeln sich nämlich zuhauf an den Eckenrändern des Deckels. Wie kann ich die Population in Zaum halten?
Liebe Grüße,
Werner
[email protected] (Verifizierter Besitzer) –
Hallo Werner,
Danke für dein Feedback :) Meist hängt es mit der Feuchtigkeit zusammen. In der Betriebsanleitung am besten unter Schildkrötenmilbe suchen dort gibt es nähere Infos.
Liebe Grüße, David
Björn Mooren –
Hallo liebes Wurmkiste-Team,
wir als Fachbereich 64 (Klimaschutz, Umwelt und Nachhaltigkeit) haben eine Wurmkiste gekauft und sind von der Materialqualität, den mitgelieferten Würmern und weiteren Utensilien sehr zufrieden. Die komplette Wurmkiste wird begeistert bei den Interessenten angenommen, welche die Wurmkiste für Kindergärten und Schulen ausleihen und dort ausstellen, um den Kindern Kompost nahezubringen.
Die Würmer waren von Beginn an sehr hungrig. Wir konnten täglich erkennen, dass die Würmer unseren Obst usw. angenommen haben.
Vielen Dank für die unkomplizierte Abwicklung, vom Kauf bis zur Lieferung.
Björn Mooren, aus 47533 Kleve, Deutschland.
Bettina –
Lieber Björn, schön zu lesen, dass alles super geklappt hat! Danke, dass ihr mithelft, Möglichkeiten zum Kompostieren zu verbreiten!
Margit Krammer (Verifizierter Besitzer) –
Liebes Wurmkisten-Team und liebe Community,
ich schreibe hier meine 2. Bewertung. Im September 2020 startete ich mit der Wurmkiste in der Küche. Es war wunderbar. Einfach (fast) alles klappte, die Würmer vermehrten sich, es duftete fein nach Waldboden und meine Gemüseabfälle wurden sehr schön in Wurmhumus umgewandelt. Nur Wurmtee habe ich nie vorgefunden. Nach einem halben Jahr füllte ich einen 10 Liter Kübel mit Wurmhumus und habe so den ganzen Sommer das Balkongemüse (vor allem Paradeiser) damit versorgt. Und es ging dann weiter – Würmer füttern, 10 l Humus ernten.
Nach ca. eineinhalb Jahren kamen dann die Trauermücken. Mit Gelbstecker und Neemöl konnte ich die Population immer niedrig halten, doch waren sie doch immer da. Dabei fiel mir auf, dass sich die Würmer reduzierten (Leichen sah ich aber nie). Die Wurmkiste duftete weiterhin nach Waldboden, das Gemüse wurde in Humuserde verarbeitet, aber die Würmer wurden doch immer weniger.
Diesen Frühling habe ich wieder geerntet (10 l), fand aber keinen Wurm mehr darin. Der Humus war aber sehr gut – das sah ich beim Gemüse, das ich dann beim Einpflanzen und nach dem Säen versorgt habe.
Daraufhin habe ich die Wurmkiste ausgeräumt und austrocknen lassen, einen neuen Holzdeckel (damit sich die Mücken nicht mehr in der Polsterung ansiedeln können), Holzleim, Dichtungen und einen Startkübel Würmer bestellt.
Beim Eintreffen der Würmer fiel mir auf, dass es eigentlich viel weniger waren, als damals bei der ersten Lieferung vor fast 3 Jahren. Da tummelte es sich zuerst im Liefersack und dann in der Kiste.
Es kriechen zwar einige lange Würmer durch das Gemüse und noch nicht durch die Hanfmatte, die sie sonst immer gleich verspeist haben.
Aber sie sind ja noch jung und haben Zeit!
Herzliche Grüße aus Wien, Margit
Bettina –
Liebe Margit, danke für deine Rückmeldung. Schön zu sehen, dass du schon seit ein paar Jahren im Team Wurmkiste bist :) Bezüglich der Wurm-Population, hier haben wir nichts geändert. Es sollten gleich viele Würmchen wie auch bei der Bestellung vor 3 Jahren sein. Vielleicht hat sich hier durch die jahrelange Wurmerfahrung die Wahrnehmung ein bisschen geändert? Aber, der große Vorteil, die Würmchen vermehren sich ohnehin schnell und in der Startpopulation sind auch viele Kokons dabei. So sollte auf jeden Fall in ruck zuck eine große, agile Wurmpopulation in deiner Wurmkiste sein! :)