Beschreibung
– Biomüll in deiner Wohnung verwerten: Küchenreste einfach in die Wurmkiste werfen und die Würmer verarbeiten deinen Biomüll zu wertvollen Humus und Dünger.
– Aus nachwachsenden Rohstoffen: Wir verwenden vorrangig nachwachsende Rohstoffe wie z.B. österreichisches Fichtenholz.
– Duftet nach Waldboden: Die Zeiten des stinkenden Biomülls sind vorbei! Unsere Wurmkiste duftet nämlich aufgrund unserer fleißigen Würmer nach frischem Waldboden.
– Einfach zu handhaben: Pflanzen und Garteln sind nicht so dein Ding? Auch dann ist die Wurmkiste dank unserer Anleitung und dem Kundenservice einfach zu handhaben. Neben der gedruckten Anleitung die beiliegt gibt es auch unterhaltsame Videos zum Betreiben deines Wurmkomposter.
– Die richtigen Mitbewohner: In der Wurmkiste sind wichtige Kompostlebewesen beheimatet wie Enchytraeen, Collembolen, Bakterien und Mikropilze, die den Kompostierungsprozess unterstützen. Fruchtfliegen entwickeln sich nur vereinzelt und können einfach und schnell bekämpft werden. (Siehe Richtig Kompostieren)
– Deine Pflanzen freuen sich: Stärkst du deine Pflanzen mit etwas Wurmhumus und Wurmtee, werden sie wachsen und gedeihen. Hier gehts zu unserem Blogbeitrag dazu.
– Macht sich schick in deiner Küche: Als wäre all das nicht schon genug, die Kiste sieht auch noch richtig gut aus!
– Verlässlicher Kundenservice: Du bist mit deiner Wurmkiste nicht allein. Eine wachsende Wurmkisten-Gemeinschaft und unsere Mitarbeiter*innen stehen dir immer mit Rat und Tat zur Seite, solltest du einmal Probleme haben.
– Begeistert Kinder: Wer kann schon in der Schule erzählen, dass man tausend Würmer als Haustiere hat?
– Ein Stück Natur in deiner Küche: Deine Wohnung liegt inmitten einer Betonwüste? Mit der Wurmkiste machst du deine Umgebung etwas grüner.
Allgemeine Beschreibung:
Die Wurmkiste wurde konzipiert, um ein reibungsloses und einfaches Kompostieren in Wohnräumen zu ermöglichen. Die in der Wurmkiste beheimateten Würmer (eisenia foetida, andrei und horentsis) verarbeiten den Biomüll zu Wurmhumus und Wurmtee (flüssig Dünger), der in einer Tasse abfließt und gesondert entnommen werden kann.
Je nachdem, ob mehr Obst und Gemüse mit hohem Wassergehalt (wie z.B.: Spargel) gefüttert wird, entsteht mehr oder weniger Wurmtee. Bei üblicher Nutzung sollte der Wurmhumus zweimal im Jahr geerntet werden, dabei entsteht ca. 24 Liter wertvolle Komposterde.
Lieferumfang
- Ein Wurmhocker
- mit tapeziertem Stoff in gewählter Farbe oder geöltem Holzdeckel
- mit Rollen
- geölt mit Naturöl (außen und innen)
- Eine Anleitung zur Handhabung der Kiste
- Mineral-Mischung
- Abdeckmatte aus Hanf
- Eine Wurmteetasse und eine Erntekiste
Produktinformationen:
- Gezimmert aus österreichischem Fichtenholz.
- Geölt mit Naturöl, um dem Holz eine natürliche Schutzschicht zu verleihen.
- Fertigung in Zusammenarbeit mit einem integrativen Betrieb.
- 45cm x 35cm x 52cm (L x B x H inklusive Rollen).
Bei gewöhnlicher Nutzung ist die Wurmkiste ausbruchsicher und geruchsneutral. Manche Küchenreste können bereits mit Fruchtfliegen infiziert sein. Darum können wir nicht ausschließen, dass in der Wurmkiste Fruchtfliegen entstehen. Doch mit diesen Tipps und Tricks werden sie nicht lange überleben.
Die Rollen sind laut Hersteller geeignet für Parkett, Fliesen und haben eine weiche Lauffläche.
Würmer sind im Lieferumfang nicht enthalten. Wir empfehlen eine Startpopulation hier gleich mitzubestellen.
Matthieu –
Im Vorfeld war nur einer von uns beiden begeistert von dem Konzept der Wurmkiste. Seitdem wir sie daheim in der Küche haben, haben wir uns aber schnell beide davon begeistern lassen, wie man die Würmer ernährt, wie schnell sie das alles zersetzen. Auch viele Freunde, die zu Besuch kommen, zeigen sich neugierig bis begeistert von dem Konzept.
Es ist krass, wieviel „Biomüll“ die Würmer verdauen können. Ich kann mir kaum vorstellen, was das für eine Menge (und was für ein Gestank), wenn wir unseren ganzen Biomüll der letzten 1,5 Jahre einfach aufgestapelt hätten. Die Würmer kriegen das so platzsparend verdaut und so gut wie geruchslos in dem Hocker untergebracht!
Wir haben aus irgendeinem Grund die Erntekiste aus Plastik verloren, und es seit einem guten Jahr hinausgeschoben, das Team von der „Wurmkiste“ nach einer neuen zu fragen. Trotzdem ist der Wurmhocker nicht voll geworden. Manchmal war er voll bis unterm Rand, dann haben wir ein paar Tage weniger Biomüll „produziert“ oder waren in Urlaub, und prompt ist der Hocker wieder ein Drittel leerer.
Wir „produzieren“ daher kaum noch Biomüll (also nur noch das, was die Würmer nicht essen können – v.a. Zitrusfrüchte, Eierschalen, Reste tierischer Produkte und gekochte Reste)… die Biomülltüte kriegen wir nur noch selten voll, wir müssen sie nur noch deswegen regelmässig runtertragen, weil sie sonst verschimmelt.
Den ganzen „Wurmtee“ als intensiven Biodünger kriegen wir nicht verbraucht – sicherlich auch weil wir unser Kleinbeet nicht genug pflegen – und so lagert die „Produktion“ der letzten 2 Jahren literweise in unserer Abstellkammer. Wir haben aber schon angefangen, diesen Biodünger an interessierte Familie und Freunden zu verteilen.
Über den Wurmkompost haben sich im Garten vor allem die vielverbrauchenden Kürbisse sehr gefreut – genau gesagt auch die zahlreichen Samen, die wir im Herbst zuvor beim Kürbiskochen in die Wurmkiste geworfen hatten!
Wir sind also allgemein sehr zufrieden mit unserer Wurmkiste. Nur in den ersten Wochen hatten ein paar Würmer die blöde und für sie tödliche Idee, die Welt ausserhalb des Hockers zu erkunden (wie sie herauskamen, ist uns auch ein Rätsel). Dieser Trend verging zum Glück nach ein paar Wochen.
Das einzig Unangenehme waren die paar Male (ca. alle 6 Monate), wo wir die Kiste leeren mussten. Vielleicht hatten wir das mit dem Wurmkompost nicht ganz richtig gemacht, aber beim Rausholen des Wurmkomposts kam ein unangenehmer Geruch heraus – dieser Geruch verflüchtigte sich zum Glück relativ schnell.
In den letzten Monaten haben wir relativ viele hartnäckige und selten dumme Fliegen – wir hoffen aber, einem guten Teil des Problems bei der nächsten Kistenleerung loszuwerden…
Christina (Verifizierter Besitzer) –
Ich habe meine Würmer jetzt seit gut einem halben Jahr und würde sie nicht mehr hergeben. Es ist so einfach was Gutes für unsere Natur zu tun. Dazu macht es auch noch Spaß, ich ernähre mich gesünder, sie riechen nicht und sind sehr pflegeleicht. Die Kiste steht in meinem Wohnzimmer. Man sieht ihr das innere nicht an und obwohl ich des Öfteren mehrere Wochen verreist war, war auch das kein Problem. Ich kann sie nur jedem Empfehlen!
Carina und Konstatin (Verifizierter Besitzer) –
Wie angekündigt, wurde die Lieferung dienstags eingeleitet und am Freitag war das Paket dann bei uns in der Nähe von Köln.
Die Kiste sieht genau so aus wie auf dem Bild, ist massiv und schön verarbeitet. Alle Würmer schienen beim Auspacken sehr lebendig und aktiv. Mithilfe der ausführlichen Anleitung und dem Video war alles schnell aufgebaut.
Nach ein paar Tagen Ruhe gabs jetzt die erste Fütterung und wir sind gespannt. Optisch macht sich die Kiste sehr schön in der Küche und stinken tut bisher wie versprochen gar nichts. Wir sind gespannt, wie es weiter läuft :)
Gudrun (Verifizierter Besitzer) –
Seit etwas über einem Monat habe ich jetzt die Wurmkiste und was soll ich sagen – ich bin begeistert! Zum einen ist der Hocker wirklich sehr schön verarbeitet und passt sehr gut zu meinen restlichen Möbeln. Ich habe ihn im Wohnzimmer stehen und meine Katze schläft gerne daneben (bestimmt kann sie hören, dass da drin gearbeitet wird!). Zum anderen ist das gesamte Prinzip ‚Wurmhocker‘, das Genialste was ich seit langem als Bio-Öko-Fan gesehen habe. Das ist Upcycling in Bestform!
Sehr schön finde ich auch den Geruch – tatsächlich riecht es nach Waldboden!
Ich habe mich speziell für diese Wurmkiste entschieden, da ich das Gesamtpaket überzeugend finde. Sie wird direkt vor Ort und aus heimischem Holz in Österreich gefertigt. Sie ist ein reines Naturprodukt, bei welchem auch noch die gesamte Verpackung verwertet werden kann. Die Kiste ist ein Möbelstück und somit überall in der Wohnung platzierbar. Das Team ist so freundlich und hilfsbereit.
Die Wurmkiste ist rundum eine große Freude – innen wie außen!
MarkuS (Verifizierter Besitzer) –
Also nach anfänglicher Skepsis (Würmer in der Wohnung?) und ist es wirklich das Geld Wert, kann ich sie nur jedem empfehlen.
Sie macht nicht viel Arbeit, die Bioabfälle wandern schnell und einfach alle in der Kiste (auch zB: Teebeutel & Kaffee-Trester).
Man wird dann Wurmtee (Flüssigdünger) und Wurmkompost belohnt. Welche viel besser ist, als die Bioerde zum Kaufen, in der, wie man in einer kürzlichen Untersuchung herausfand, sogar Microplastik enthalten ist. Abgesehen davon ist es umweltfreundlicher, wenn die Würmer Bioabfälle in Erde verwandeln, als es verrotten zu lassen.
Meine erste Ernte (das ist das Einzige was etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt) hat mir 2 Blumentöpfe voll mit Erde (Wurmkompost) gebracht und ich bin schon gespannt, wie ertragreich dann die Ernte von dem Gemüse sein wird.
Übrigens bei diesem gut verarbeiteten schönen Hocker, der in meinem Wohnzimmer steht, merkt man gar nicht, dass dort Würmer an der Arbeit sind.
Und ein guter Grund es hier zu kaufen ist das freundliche Wurmkisten-Team, das einem Support auch nach dem Kauf anbietet. Das war mir sehr wichtig und ich musste diesen Dienst mittlerweile schon in Anspruch nehmen und mir wurde geholfen.
Mareike –
Nachdem ich lange überlegt habe, ob ich mir dieses “Luxusmodell” als Alternative zur selbstgebauten Plastikwurmkiste gönnen soll, habe ich es vor einem Monat endlich getan. Die Kiste selbst wie auch die ganze Philosophie von wurmkiste.at hat mich ohnehin so angesprochen. Und ich bin inzwischen noch begeisterter: Der Wurmhocker ist sehr, sehr schön, gut verarbeitet (bisher ist – im Gegensatz zum Plastikmodell – noch kein einziger Wurm geflohen!) und den Würmern scheint es ausgezeichnet zu gehen, wenn ich Vermehrung und Futterverwertung ansehe. Die neuen Mitbewohner machen einfach unheimlich viel Spaß und ich bin sehr dankbar für die wunderbare Idee und Umsetzung durch wurmkiste.at!
Franziska (Dresden) –
Ich finde die Holzkiste ganz, ganz toll. Sie ist schön verarbeitet und sieht toll aus und die Broschüre dazu ist sehr, sehr schön gemacht. Freue mich also sehr über diese Anschaffung. Danke, dass Ihr so ein tolles Produkt entwickelt habt. Man erlebt wirklich hautnah, was so ein “Ökosytem” überhaupt ist. Und meine Kinder finden unsere neuen Haustiere auch ganz spannend, zumal das “Regenwürmer bei Regen vom Asphalt zurück auf die Wiese retten” schon lange ihr Hobby war.
Barbara M. –
Wir haben jetzt seit einer Woche die neuen Haustiere in der Stadtwohnung. Bis jetzt waren sie sehr brav und haben unsere Bioabfälle genüsslich verspeist. Freue mich jedes Mal, wenn ich den Deckel des stylischen Hockers aufmache und sie füttern kann. Sie sind wirklich pflegeleicht und wir freuen uns schon auf den ersten Wurmkompost ?
Herbert Klejna –
Ich habe die Kiste schon seit 2 Monaten und es wird alles kompostiert was täglich anfällt, die Vermehrung klappt bestens, und den Wurmtee habe ich schon regelmässig für den Balkon. Unser Kater sitzt als Wächter auf der Kiste. Bin froh mal was sinnvolles mit dem Küchenabfall anfangen zu können.
Notburga Leeb –
Der Weg zur Biotonne hat mich immer genervt, jetzt bin ich sehr glücklich mit der wunderschön gearbeiteten fixfertigen Wurmkiste: Deckel auf, Würmer füttern, Deckel zu! So einfach!! Die Würmer sind sympathisch und fleißig, ich freu mich schon auf den ersten Kompost! Inzwischen ein dreifaches Hoch auf die Wurmkistenbauer, die dieses nachhaltige, formschöne und durchdachte Produkt herstellen!!!